Fremdgehen bei Inspektion (z.B. Opel statt Saab)

Saab

Die Inspektionen in der Saab-Vertragswerkstatt finde ich ziemlich teuer, weshalb ich gerne folgende Frage in die Runde werfen möchte:

Wie sind die Erfahrungen (unabhängig von der rechtlichen Seite und Fragen des Wiederverkaufs) mit der Inspektion bei anderen Werkstätten, sowohl bei freien oder Hersteller-unabhängigen Ketten (A.T.U. etc) als auch bei Vertragswerkstätten anderer Hersteller. Wegen der GM-Verwandtschaft müsste doch auch der Opel-Schrauber in der Lage sein, die von Saab vorgebene Liste abzuarbeiten (ob das überhaupt alle Werkstätten tun, einmal offen gelassen...)

Danke für aufklärende Info

30 Antworten

Ich habe gerade den Plan für die 70.000er Inspektion meines 9-3 in der Hand, und da wird einiges mehr gemacht als Sichtprüfungen, z.B.

Licht einstellen.
Bremsbeläge kontrollieren.
Handbremse einstellen.
Bremsflüssigkeit wechseln.
Kühlflüssigkeit - Gemisch kontrollieren.
Partikelluftfilter Innenluft austauschen.
Schlösser schmieren.
Vorspur einstellen.

Ich hab jetzt alles weggelassen, was ich als "geübter Laie" mir selbst zutraue.

Gruss,

Philip

Habe schon meine Zweifel an Werkstätten.

Tatsache ist doch, dass die vorgeschriebenen Prüfungen meist/oft/regelmässig nicht durchgeführt werden, obwohl man sie bezahlt (siehe Werkstättentests Auto Bild, AMS).

Bei meinem Mercedes wurde trotz der regelmässig durchgeführten Bremsflüssigkeitstausches der dazugehörige Kupplungsöltausch wahrscheinlich niemals durchgeführt (Mercedes Brüggemann in Erkrath und Mercedes in Morges, Schweiz). Blieb daher am Gr. St. Bernhard ohne Kupplung liegen, lt. Pannenhelfer ist dieses Problem nach seiner tagtäglichen Erfahrung bei Mercedes "üblich"

Na dann gehen wir die Liste mal durch :-)

- Licht einstellen

Hast Du Dein Licht denn verstellt, ein neues Fahrwerk oder eine neue Lampeneinheit eingebaut? *schmunzel*

UND ... die Lichtkontrolle bekommst Du alle zwei Jahre beim TÜV :-)

- Bremsflüssigkeit wechseln.

}}> NICHT selber machen

- Kühlflüssigkeit - Gemisch kontrollieren.

So ein Meßgerät hängt an jeder Tankstelle, wenn Du aber nichts am Kühlsystem gemacht hast, wohin sollte dann der Frostschutz hin verschwunden sein? :-)

- Partikelluftfilter Innenluft austauschen.

weiß im moment selber nicht wo der ist, daher kann ich dazu nichts sagen

- Schlösser schmieren.

Wann hast Du das letzte Mal einen Schlüssel von aussen in Dein Auto gesteckt, denke mal das Fett ist noch genau da wo es ab Werk gelassen wurde? *grins*

- Vorspur einstellen.

Würde mich mal über eine Info von MECHANIK freuen, ich persönlich denke, daß diese Einstellung in fast keiner Werkstatt mehr selber gemacht wird und die Werkstätten selber zu ATU, Vergölst und PitStop fahren :-)

}> Wenn sie denn hinfahren und diesen Prüfpunkt nicht einfach so abhaken.

Was die Wartungsdinge an der Bremse betrifft, diese würde ich einen Fachmann machen lassen (bei Bremsen bin ich mit meinen Äusserungen aber wirklich vorsichtig)

@ Philips HS

Licht einstellen: Tankstelle, Tüv (mein Fahrzeug hat Xenon mit automatischer Einstellung)

Bremsbelege: Sichtprüfung (Bei mir: Anzeige im Boardcomputer bei Verschleissgrenze, dann ATU)

Bremsflüssigkeit: Hier reicht es locker alle drei Jahre, und dann ATU für ein paar Euro

Kühlflüssigkeit: Hast du Wasser in deinen Kühler geschüttet ? Nein ? Dann hat sich am Mischungsverhältnis nichts geändert

Partikelluftfilter: Kann man selbst machen, ich lass meinen 3 Jahre drin.

Schlösser schmieren: Das ist nun wirklich ein Witz !

Vorspur einstellen: Das kommt mir für eine Inspektion etwas Markwürdig vor, aber selbst das kannst du beim Reifenhändler deiner Wahl machen lassen. Halte ich aber wirklich für überflüssig, es sei denn deine Reifen haben ein entsprechendes Laufbild.

Ähnliche Themen

Qualität der Saab-Werkstätten

Nachdem ich die nächste Inspektion angesichts der Beiträge wohl "extern" durchführen lassen werde, noch ein kurzer Erfahrungsbericht zum Abschluss:

Man kann das sicher nicht verallgemeinern, aber bei meiner letzten Inspektion wurden die Punkte "Licht einstellen" und "Beleuchtung kontrollieren" als OK abgehakt. Allerdings hatte ich bei Abgabe des Fahrzeugs verschwiegen, dass das rechte Frontlicht seit 2-3 Tagen defekt war, weil das schließlich auch im SID steht, wenn man nur mal das Licht einschaltet....Wie kann man dann zwei Kreuze bei OK machen? (ich habe die Birne letztlich selbst getauscht, was - außer beim Golf IV ;-) - ja auch keine Kunst ist)

Da frage ich mich, ob DIESE (Nicht-)Leistung nicht auch A.T.U. oder sonst wer hinbekommen hätte - wir werden sehen...

Zitat:

Original geschrieben von xfrank


Schlösser schmieren: Das ist nun wirklich ein Witz !

OK... ich weiss nur leider wirklich nicht, wie man die schmiert... einfach irgendein Spezialfett in die Schlüssellöcher? Bei meinem Volvo ist das Koferraumschloss durch mangelnde Pflege so zugesülzt, daß man es tauschen mußte ...

Gruss,

Philip

Zitat:

Original geschrieben von wvn


- Licht einstellen

Hast Du Dein Licht denn verstellt, ein neues Fahrwerk oder eine neue Lampeneinheit eingebaut? *schmunzel*

Ja, Tieferlegungsfedern von H&R ... werde wg dem Lichttest aber mal beim ADAC anrufen.

Noch ein Punkt: Wiederverkaufswert. Bei einem so hochwertigen Fahrzeug schauen viele Leute ins Scheckheft, und wenn da nicht überall SAAB steht, ist das oft schon ein Argument nicht zuzugreifen. Gerade in den Kaufberatungen in vielen Internetforen wird immer wieder darauf hingewiesen, man solle beim Fahrzeugkauf darauf achten, dass erstens alle Inspektionen durchgeführt wurden und zweitens dies in einer Saab-Fachwerkstatt geschah.

Ausserdem: Sollte die Werkstatt aufgrund ihrer Erfahrung mit dem speziellen Fahrzeugtyp einen Mangel erkennen, bevor er fatal wird, könnte einem das unter Umständen viel Geld sparen.

Gruss,

Philip

Philip, genau das ist der casus knacktus an der Sache ...

... der Stempel im Inspektionsheft!

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Philip, genau das ist der casus knacktus an der Sache ...

... der Stempel im Inspektionsheft!

Nein, da muss ich - ohne auf jur. Spitzfindigkeiten einzugehen - leider widersprechen. Der Stempel belegt eben, dass das Fahrzeug regelmäßig von jemandem, der Erfahrung mit Saab hat, inspiziert wurde und das regelmäßig alle gefundenen Mängel beseitigt und alle notwendigen Wartungsarbeiten durchgeführt wurden, das Fahrzeug also (hoffentlich) optimal gewartet wurde - worauf ich beim Gebrauchtwagenkauf auch achten würde.

Würde ich mir also den Stempel irgendwo besorgen (selbst schnitzen, mit dem Saab-Meister einen trinken gehen) und das Scheckheft dem potentiellen Käufer kommentarlos vorlegen, so würde ich ihn über den tatsächlichen Wartungszustand täuschen. Auch wenn ich selbst viel ordentlicher gearbeitet hätte, so ist der Wagen doch nicht "von einer Saab-Werkstatt gewartet" - und genau das ist dem Gebrauchtwagenkäufer oft wichtig. Nicht der Stempel. Als Nachweis reichen auch die Inspektionsrechnungen der Saab-Werkstatt.

Gruss,

Philip

Zitat:

Auch wenn ich selbst viel ordentlicher gearbeitet hätte, so ist der Wagen doch nicht "von einer Saab-Werkstatt gewartet" - und genau das ist dem Gebrauchtwagenkäufer oft wichtig. Nicht der Stempel. Als Nachweis reichen auch die Inspektionsrechnungen der Saab-Werkstatt.

Genau das habe ich mit dem Casus Knacktus gemeint ...

Ein potentieller Käufer schaut auf die Stempel des Vertragshändlers und mißt diesen Stempeln eine bestimmte Qualität zu.

Re: Fremdgehen bei Inspektion (z.B. Opel statt Saab)

hi

es könne dir alle freien werkstätten deinen saab reparieren!!!!!!

mit ATU habe ich schlechte erfahrungen gehabt!!!!!

teile verrechnet die mein saab nie erhalten hatte
beispiel vrontschaden kotklügel spurstange radaufhängung .... kaput alles erneuert bis auf den spurstangenkopf den er verrechnet hatte nach zwei monaten führte ich mein auto dem tüf vor der mir sagte dass der rechte purstangenkopf ausgeschlagen ist!!!!!!!!!!! der ja vor zwei monaten erneüert wurde habe ich zu mindest gedacht!!!!!!!!!!! was mun ich ging zu ATU und reklamierte dies er wollte mir weis machen dass dies ein neuer sein soll !!!!!!!!!!!!!!

ich sagte ihm dass er aber ausgeschlagen ist und sehr rostig aussieht!!!!! NACH MEINER MEINUNG JA DER ALTE!!!!!

nach längerem hin und her tauschte er mir den spurstangenkopf doch aus!!!!

wäre mein tüf-termien nicht gewesen hette ich einen unfall in diesem zustand bauen können wenn sich der kugelkopf löst!!!!!

ATU nicht zu empfehlenn baut billigprodukte ein!!!!!!!!

jetzt binn ich ja bei 1A-AUTOSERVICE

der preis ist in ordnung es werden boschprodukte eingebaut und nicht no name!!!!

sie bieten viele serviceleistungen dazu annn!!!!!

ich binn mit denen zufrieden!!!!!!

dies soll keinen werbung sein!!!!!!!!
jeder soll seine wekstatt selber aussuchenn!!!!!!

mfg.:Paul

Mal ganz ehrlich: Wenn ich mir einen Neuwagen zulege spielen auch Qualität und Preis-/Leistung der angepeilten Vertragswerkstatt eine wichtige Rolle. Bei mir sind die Inspektionen meines jetzigen Saabs jedenfalls nicht wesentlich teurer als bei dem Polo, denn ich vorher gefahren bin (Wenn nicht gerade der Luftfilter der Klima für 60€ getauscht wird). Kleinigkeiten wurden immer für kleines Geld dauerhaft beseitigt (z.B. defekter Antennenstab 7€ für´s tauschen, 27€ für den Stab).
Wäre ich unzufrieden hätte ich mit Sicherheit keinen neuen Saab bestellt!
Beim wechselweisen Besuch von freien und Vertragswerkstätten sehe ich jedenfalls das potetielle Problem des Schuldzuweisens zwischen den Werkstätten. Muß nicht sein, kann aber.

Schönen Tag noch,
KaTTeR

Das zentrale Problem ist doch "die Fachkompetenz" des Mechanikers. Es herrscht viel Zeitdruck, leider sehr viel Desinteresse, eine fehlende Berufsethik,
eine Uebertechnologisierung und mangelndes Kundendenken.
Man greift, wenn überhaubt, immer gleich zum Diagnosecompi. Und wehe, da steht nix drauf... dann hat das Auto nichts. Und der Kunde denkt:
Ich spinn doch nicht. Gut, die viele Elektronik zollt ihren Tribut. Ich denke aber gerne an die Zeiten zurück, als der Werkstattchef "zuhörte!"... den Kunden und dem Auto...und dann diagnostizierte.
Oder wenn ein Ersatzteil nicht mehr erhältlich war, dann baute/schweisste/schmirgelte man es selber; passgenau.

Ich finde es doch sehr belustigend, dass man sich einerseits aufregt, dass im Saab viele Teile eines anderen Markenartikels (Opel) verbaut sind, auf der anderen Seite aber bei der Wartung auf das vermeindliche Know-How eines Unwissenden baut.

Ich vertraue auch bei der Wartung auf die "Saab Master Technicians" in meiner Werkstätte. Wem die Wartungskosten da zu hoch sind, hat sich vor dem Kauf schlecht informiert.

Ausserdem regen sich hier viele auf, dass das Kompetenz-Niveau anscheinend sehr tief ist. Mit was soll der Händler denn die Ausbildung seiner Mannschaft bezahlen, wenn er selbst immer weniger Stunden verkaufen kann und seine Kunden sogar das Öl selber mitbringen? Vom Neuwagen-Verkauf jedenfalls nicht!

Grüsse Oliver

Tach auch!

Ich vertraue meinen 9-5 auch der Markenwerkstatt an, wie auch meine zuvor gefahrenen Saab. Nun, leider mußte ich erst 3 Werkstätten ausprobieren, bis ich jetzt das Gefühl habe, daß mein Wagen in kompetenten Händen ist.
Meine alte Stammwerkstatt hat leider arg nachgelassen. Der Meister ist nicht auf dem Laufenden und völlig überfordert. Vieles wurde vergessen oder erst im 3. Anlauf erledigt.
Die andere Saab-Bude ist in meinem Wohnort: arrogant, sauteuer. Dort wurde ich mal des Hauses verwiesen, weil ich die Frechheit besaß, eine halbe Std vor Feierabend den Fehlerspeicher auslesen lassen zu wollen. O-Ton: Ich solle doch da hingehen, wo ich den Wagen gekauft habe. Erst nach dem Hinweis, daß jeder Saab-Händler Garantiearbeiten machen muß und die Bedienungsanleitung bei Aufleuchten der Motorwarnlampe zum Werkstattbesuch auffordert ließ man sich herab. 3x Mal und nie wieder dieser Laden, Dankeschön!
Nun bei Werkstatt Nr. 3 fühle ich mich gut aufgehoben. Der Meister hört zu, schreibt auf, forscht nach. Dort funktioniert es so, wie ich es erwarte. Ein eingespieltes Werkstattteam und ein angenehmes Klima. Ich bin durchaus bereit für ordentliche Leistungen auch eine angemessene Rechnung zu bezahlen. Leben und leben lassen. Ich mag nur nicht wenn man mich in der Werkstatt belügt, für dumm verkauft oder mich abzocken will.
Buden wie ATU oder Pit-Stop kommen für meine Autos nicht in Frage. Dort kann man vielleicht mit einem Golf II vorfahren, aber meine Saab würde ich dort nicht in guten Händen wähnen. Dafür sind die Autos doch etwas zu komplex.
Nun, meinen ollen 900er (die Diva) bringe ich allerdings zu einem freien, Szenebekannten Saabschrauber. Nachdem meine ehemalige Saab/Opel-Werkstatt den Wagen kaputtrepariert hat, habe ich zu den neueren Saab/Opel-Häusern kein Vertrauen mehr, was den alten 900 angeht. Da fehlt einfach die Erfahrung.

Gruß: Südschwede

Deine Antwort
Ähnliche Themen