Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651
Hallo zusammen,
Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:
@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.
Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!
1068 Antworten
Wen ich Dich richtig Verstanden habe, hast Du seid gestern das Update drauf 😕
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 28. Juni 2019 um 22:29:51 Uhr:
Nach dem update wie MB versprochen hat auch schwarz auf weiß ist alles wie im alten stand. Keine änderung beim fahren und co. Es ist nur abgas. Ich habe auch einen KBA ABE aufkleber bekommen. Die nehmen auch Garantie bis zu 250tkm an wenn was sein sollte aber was nicht vorkommen wird. Daimler ist ja nicht blöd sonst hätten die diese massnahme nicht geleitet. Ein unterschied was ich jetzt merke ist das ich wirklich den alten diesel abgass nicht mehr eahr nehme. Es ist schon richtig das durch den update der abgass sauber bis zu 30% geworden ist. Verbraucht und co ist auch niedrig geblieben. Wenn mann jetzt ein nagelneues auto kaufen will ist dieser neue software ein bestandteil geworden aber zußätzlich ist ein AdBlue inkl. So jetzt zu dpf.
Hier wird immer ausgeblendet, dass es beim OM651 wie auch allen Motoren auch in der Serie mehrere SW-Stände gibt. Die wurden nie angeglichen, das ist der Unterschied zum Handy oder PC. Wenn da nun ein SW-Stand drauf kommt, der auch alle Zwischenstände berichtigt und vereinheitlicht, dann ist das nur zu begrüßen. Dass es Unterschiede geben wird, das ist unstreitig, aber dass die immer auch an derer Stelle negativ zu tage treten, das ist genauso naiv anzunehmen. Das setzt nämlich voraus, dass die Version in der Serie optimal wäre und völlig frei von Fehlern. Das ist einfach lachhaft. Bei VW kam man auch erst Jahre später auf die Idee, dass ein Strömungsgleichrichter für eine homogene Anströmung des Luftmassenmessers zugleich bessere Abgaswerte liefert. Das war nämlich das simple Gitterchen, wo sich jeder fragt, was soll das bringen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 28. Juni 2019 um 22:29:51 Uhr:
Ein unterschied was ich jetzt merke ist das ich wirklich den alten diesel abgass nicht mehr eahr nehme. Es ist schon richtig das durch den update der abgass sauber bis zu 30% geworden ist.
30% sauberer sind die Abgase geworden? Das hast du auch schwarz auf weiß? 🙄
Ironie on
Also mein OM 651 riecht gut wie immer, ich glaube ich könnte mich gar nicht daran gewöhnen wenn das auf einmal nach Blümchen oder Laborluft müffelt. 😉
Ironie off
Glaubst du selbst nicht dass du den Unterschied beim Fahren riechen kannst oder?
Ehrlich dieses Thema ist so typisch für MT, jeder will hier dem anderen seine Meinung aufdrücken... Leider gibt es keine Patentlösung. Niemand hat die, weder Umweltschützer noch Wissenschaftler oder Hersteller... Die Politik sowieso nicht.
Es gibt eben keinen sauberen Antrieb. Jede Studie, jeder Eierkopp kommt früher oder später zum gleichen Schluss. Mobilität ist dreckig ob nun während der Fahrt oder der Herstellung oder der Produktion/Bereitstellung des Kraftstoffs (inkl. Strom).
Nur weniger Verkehr kann dauerhaftt weniger die Umwelt schädigen. Alles andere ist Augenwischerei!
Jeder der bewusst im Alltag auf dieses große Thema achtet leistet seinen Beitrag. Jeder der so tut als wenn alles gut ist, ist ein Hohlkopp. Ersteres ist leider deutlich in der Unterzahl.
Bis nich genau bekannt ist was der Update macht kann man nicht sagen welche Auswirkungen es hat.
Sicher ist das MB eine Reinigung hat und nicht wie VW der keine Reinigung hatte und darum bei denen nach dem Update so viele Probleme mit AGR und DPF und anderen. Sie müssten ja extrem die Rückführung de Abgase erhöhen da die Hardware das anders nicht Schaft. Und das verursacht extreme Rusbildung was das Problem beim ist.
Was ich weiss geht es nur darum die Zeitfenster für die Abschaltung der Reinigung zu verändern damit niemand meckern kann. Das sollte keinen Einfluss auf Verbrauch oder anderes haben.
Mal schauen ob sie die AGR Abgas Rückführung erhöhen/verändern. Sehe es nicht kritisch bis jetzt
Jeder Hater sollen lieber die Füße still halten. Die neue mode rum schreien auch wenn null klar ist
Du hast da was verstanden? Hut ab! 😰
Zitat:
@Bostbond schrieb am 29. Juni 2019 um 00:57:12 Uhr:
Wen ich Dich richtig Verstanden habe, hast Du seid gestern das Update drauf 😕
Zitat:
@Bostbond schrieb am 29. Juni 2019 um 00:57:12 Uhr:
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 28. Juni 2019 um 22:29:51 Uhr:
Nach dem update wie MB versprochen hat auch schwarz auf weiß ist alles wie im alten stand. Keine änderung beim fahren und co. Es ist nur abgas. Ich habe auch einen KBA ABE aufkleber bekommen. Die nehmen auch Garantie bis zu 250tkm an wenn was sein sollte aber was nicht vorkommen wird. Daimler ist ja nicht blöd sonst hätten die diese massnahme nicht geleitet. Ein unterschied was ich jetzt merke ist das ich wirklich den alten diesel abgass nicht mehr eahr nehme. Es ist schon richtig das durch den update der abgass sauber bis zu 30% geworden ist. Verbraucht und co ist auch niedrig geblieben. Wenn mann jetzt ein nagelneues auto kaufen will ist dieser neue software ein bestandteil geworden aber zußätzlich ist ein AdBlue inkl. So jetzt zu dpf.
Hier nochmal eine Antwort auf die eigentliche Fragestellung des TE. Der "Freundliche" meines Vertrauens hat mir heute per Mail versichert, dass bei freiwilligen Maßnahmen grundsätzlich der Kunde entscheidend ob das Update installiert wird oder nicht. Lediglich bei Rückrufen besteht dieses Wahlrecht nicht. Von daher sollte die Frage, Stand heute, beantwortet sein....
Nach update immer noch keine schlechte erfahrungen gemacht. Der motor und abgasstrand ist immer noch wie früher. Keine ahnung warum viele angst davor haben nur weil VW da misst gemacht hat mit dem update
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 2. Juli 2019 um 16:19:14 Uhr:
Nach update immer noch keine schlechte erfahrungen gemacht. Der motor und abgasstrand ist immer noch wie früher. Keine ahnung warum viele angst davor haben nur weil VW da misst gemacht hat mit dem update
Wir reden nochmal drüber, wenn Du mal 50tkm damit gefahren bist.
Zuerst wird gesagt 2000km, dnan wird mit 5.000km das Ende prophezeit und dann werden es immer mehr. Wenn in 50.000km was verreckt ist, dann kann man das nicht mehr auf dies oder das schieben. Das wären dann alternative Fakten.
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 3. Juli 2019 um 00:32:59 Uhr:
Agr hält ja nicht ewig ahnungslos was hier abgeht. Auch ohne ein update wird das passieren
Komisch ... in meinem alten 200er CDI hat das AGR problemlos 250tkm gemacht (bis ich den Wagen verkauft hab) ohne das es verreckt ist. Deiner Aussage nach hätte es ja auch kaputt gehen müssen.