Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651
Hallo zusammen,
Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:
@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.
Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!
1068 Antworten
Eben ! Ein agr kann und WIRD auch lange halten. Ein diesel muss immer gefahren werden und nicht wie ein Blumentopf an der strassen seite stehen bleiben. Wenn diesel ständig so wie es sich gehört behandelt wird, wird man damit lange freude haben. ABER: bei kurzstrecken betrieb kannste diesel vergessen dan kriegt man probleme. Egal wer was hier sagt. Ein update ist nichts schlimmes . Ausser bei vw da haben die wieder besoffen rumprogramiert xD
Er kann schon am Straßenrand stehen, aber wenn er fährt, muss er richtig gefahren werden, das heißt nicht zum Bäcker ums Eck, sondern 30km weit, mindestens.
Nö. Meiner fährt seit 5 Jahren zu 90% den täglichen Arbeitsweg (einfache Strecke 11km) ohne jegliche Probleme oder defekte (mittlerweile knapp 230tsd km runter).
Habe ich etwa eines dieser Sondermodelle erwischt, was den Mindestvorgaben von 30km am Stück, trotzt? Oder es liegt am guten, alten 646 🙄
Es gibt zwei Gründe für hohe Fahrleistungen des Diesels:
a) technische, da kann man Glück haben, wenn nichts passiert und
b) finanzielle, denn dafür ist so etwas konstruiert
Für alle Einwürfe - unter c) 1. mag das Drehmoment, 2. habe geerbt, 3. Arbeitsweg hat sich geändert😉 - oder 4. Diesel von vor 2000, die können auch dauerhafte Kurzstrecke
Amen😎
Ähnliche Themen
HiER etwas Lesestoff vom Landgericht Mönchengladbach zum Thema
Interessant. Aber ist Euro 6 wir haben Euro 5. Also war das wahrscheinlich w205.
Kann man der Seite glauben?
Hier was neues von Audi die noch 2018 mit verarsche SW Autos Verkauft haben. Genau das selbe wie bei VW dass die Reinigung nur auf dem Prüfstand lief und das bei Euro 6 Motoren. Sehr interessant das es auch von KBA in Schutz genommen wird.
https://www.youtube.com/watch?v=cLmCw-N1K-A
Es gibt jetzt schon 2 Urteile der letzten Tage zu diesem Thema, LG Mönchengladbach O248/18 und das LG Stuttgart 23 O220/18 KLICK
Zitat:
@mb180 schrieb am 11. Juli 2019 um 20:50:36 Uhr:
Es gibt jetzt schon 2 Urteile der letzten Tage zu diesem Thema, LG Mönchengladbach O248/18 und das LG Stuttgart 23 O220/18 KLICK
Ist aber alles Euro 6. Das betrifft uns hier nicht.
Zitat:
@Apevia schrieb am 11. Juli 2019 um 20:52:03 Uhr:
Zitat:
@mb180 schrieb am 11. Juli 2019 um 20:50:36 Uhr:
Es gibt jetzt schon 2 Urteile der letzten Tage zu diesem Thema, LG Mönchengladbach O248/18 und das LG Stuttgart 23 O220/18 KLICKIst aber alles Euro 6. Das betrifft uns hier nicht.
Ob Euro 5 oder 6 ist wurscht, das Gericht hat das "Thermofenster" bemängelt
"Im konkreten Fall sorgte das Thermofenster beim Mercedes C 220 dafür, dass die Abgasreinigung in bestimmten Temperaturbereichen zurückgefahren wird. Eine solche Abschalteinrichtung sei nur ausnahmsweise zulässig, wenn sie für den Motorschutz notwendig ist. Diese Notwendigkeit liege aber nicht vor, wenn die Abschaltfunktion schon unter üblichen alltäglichen Nutzungsbedingungen eingreife, so das Gericht. Zumal es andere technische Lösungen gebe. Daimler habe durch die Abschalteinrichtung zentrale Zulassungsvorschriften ausgehebelt und Kunden und Behörden getäuscht."
Oh mann, hier ist ja nicht ein Beitrag, der sich wirklich auf die Technik bezieht.
Ist ja ehrlich gesagt ein Wunder, dass hier halbwegs schlüssig berichtet wurde, was passiert ist und warum das Update kommt.
Fasse mal zusammen.
Die Politik hat immer irrwitzigere Vorgaben.
Mercedes hat daraufhin den Prüfstandtest gefälscht, damit es eine Zulassung gemäß Abgsnorm gibt.
Jetzt hat man gemerkt, dass die Diesel so im täglichen Alltag nicht laufen, sondern mehr Abgas produzieren.
Was wird also gemacht? Ja ein Update wird aufgespielt, das ist klar.
Was macht das Update denn nun?
Naja ist doch logisch. So ein Update muss dann dafür sorgen, dass die Abgaswerte im Realbetrieb wieder stimmen.
So und wie macht man das und ist das gefährlich für den Motor?
Jein! Es kommt drauf an. Das AGR und das es verkokt durch Kurzstrecken, ist wohl nicht die Antwort. Auch nicht, dass erstmal Luft zugeblasen wird, um die Werte kurz nach dem Start in Form zu bringen.
Was muss man denn nun machen, um weniger hinten raus zu bekommen?
Na vorne weniger rein.
Die müssen das Motormanagenent, das sogenannte Mapping anpassen.
Bedeutet die werden den Motor magerer laufen lassen.
Verträgt der Motor das? Vielleicht, vielleicht nicht. Ich wette da sind sie sich nicht wirklich sicher bei MB, deswegen auch der Hinweis, dass keine Garantie übernommen wird.
Dann gehen manche vielleicht zügig kaputt, andere später und manche gar nicht...
Beim fahren merkt man davon rein gar nichts, so mager wird es schon nicht.
Die Frage wäre ja auch wo und in welchem Bereich muss/wird abgemagert.
Das wäre jedenfalls meine Theorie zur Technik, denn wenn man wissen möchte, was das Update macht und ob es sich schädlich auswirkt, muss man auch wissen was es verändert...
Jemand eine andere Theorie, die sich auf die technische Veränderung bezieht?
Du vergisst, dass der Diesel normal mit Qualitätsregelung läuft, das heißt im Teillastbetrieb wird weniger Sprit in die gleiche Menge Luft eingespritzt, was immer mageres Gemisch bedeutet. Weil das aber die Stickoxidwerte erhöht, wird gekühltes Abgas als Inertgas zugesetzt um die Sauerstoffanteil im Brennraum zu senken und so die Verbrennugnstemperaturen im Griff zu halten.
Zitat:
@mb180 schrieb am 11. Juli 2019 um 20:55:14 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 11. Juli 2019 um 20:52:03 Uhr:
Ist aber alles Euro 6. Das betrifft uns hier nicht.
Ob Euro 5 oder 6 ist wurscht, das Gericht hat das "Thermofenster" bemängelt
"Im konkreten Fall sorgte das Thermofenster beim Mercedes C 220 dafür, dass die Abgasreinigung in bestimmten Temperaturbereichen zurückgefahren wird. Eine solche Abschalteinrichtung sei nur ausnahmsweise zulässig, wenn sie für den Motorschutz notwendig ist. Diese Notwendigkeit liege aber nicht vor, wenn die Abschaltfunktion schon unter üblichen alltäglichen Nutzungsbedingungen eingreife, so das Gericht. Zumal es andere technische Lösungen gebe. Daimler habe durch die Abschalteinrichtung zentrale Zulassungsvorschriften ausgehebelt und Kunden und Behörden getäuscht."
Ist schon sehr Witzig dass was mal zulässig war und kein Problem darstellte jetzt ein Problem ist. Auf einmal ist alles schlecht 🙂🙂. Ich denke das grüsste Problem sind die Behörden an sich und deren Anordnungen die kein Kopf und Fuss haben..
""2. Eine solche Abschalteinrichtung ist nicht ausnahmsweise nach Art. 5 Abs. 2 lit. a) EG VO 715/2007 zum Zwecke des Motorschutzes zulässig, wenn andere technische Lösungen - nach der jeweils besten verfügbaren Technik, unabhängig davon, ob diese wirtschaftlich erheblich teurer sind - vorhanden sind. ""
Das jetzt eine andere Technische Lösung vorhanden ist, heisst aber auch nicht das in der Zeit der Entwicklung und anfangs des Verkaufs dies schon gab.
Als Ehemaliger selbständiger sage ich nur eins, Man macht immer nur das mindeste was von den Behörden verlangt wird. Wieso sollte man auch was anderes tun und mehr Geld ausgeben wenn nicht gewollt 🙂
Egal wir wissen noch immer noch nicht was das update macht. Ich bin echt gespannt was da passiert. Aber nur rumgelaber hilft auch nicht. Bis jemand echt nicht was schriftliches hat und genau sagen kann was das Update verursacht können wir nur raten. Also warte ich mal ab🙂
https://www.mercedes-benz.de/.../...snahme-dieselfahrzeuge.module.html
Wenn ich (OM651 aus Ende 2011) auf der Mercedesseite meine FIN eingebe, kommt (wie auch schon bei einem Versuch vor ca. 1-2 Monaten) folgender Hinweis:
"Ihr Fahrzeug (FIN WDD2040021A6XXXXX) ist Teil der freiwilligen Kundendienstmaßnahme. Sie werden von uns unaufgefordert weitere Informationen zum konkreten Ablauf erhalten, sobald die Maßnahme beginnt. Ihr Mercedes-Benz Servicepartner ist auf die Maßnahme vorbereitet und beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen."
Beim Service Mitte Juli 2019 hat der Service-MA die Daten in sein System eigegeben und gemeint, mein FZ sei nicht betroffen.😕
Gut, daß die bei Mercedes so gut organisiert sind. 😁
Habe heute für die C-Klasse mit OM642 (C350cdi) 265 PS den freiwilligen Service bekommen. Somit betrifft es auch die C-Klasse! Bin nicht begeistert, da mein Motor durch Brabus auf 313 PS geändert wurde. Ob sich das mit der neuen SW verträgt wird mir auch nicht der nette MB - Meister erklären können.
Warum hast es dann gemacht?
Ich hab letzte Woche abgelehnt. Selbst der Serviceberater hat dafür Verständnis und meinte, dass dies 80% der Kunden tun. Außerdem weiß MB selbst noch nicht, ob das Update auf dauer irgendwelche Probleme machen könnte.