Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 28. Juni 2019 um 09:57:25 Uhr:


Das AGR bei VW geht nur deshalb kaputt, weil es von der Beanspruchung her nicht richtig benutzt wurde. Aber man kann da auch mal die Funktionen einsetzen, die jedes vernünftige Heizkörperthermostat hat, nämlich regelmäßig komplett zu bewegen um ein Festsitzen zu vermeiden. Das können aber deutsche Entwickler nicht, weil ein mechanisches Teil muss regelmäßig bewegt werden und das über den gesamten Verstellbereich hinweg.

Genau. Bin deiner meinung und ja ich fahre jeden monat über 3tkm landstrasse. Autobahn.. wird richtig benutzt wie ein diesel haben muss. Und alle anderen sind am jammern weil angeblich der agr zu sitz. Kein wunder ich kenne vielen die fahren ein diesel die nicht mal am stück 50km machen und dan heulen die. Ein diesel muss gefahren werden. Dann kann man es auch vermeiden.

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Juni 2019 um 08:28:34 Uhr:


Dir gönn ich, dass dein AGR alle 5tkm zu sitzt, wie bei einigen anderen nach so nem Update. Dann fährt dein BENZ höchstens in die Werkstatt.

Ich meld mich wieder nach 5tkm das der agr immer noch nicht zu geworden ist. Dan überlege dir welchen ansage du dir raussuchst

Ne der wird bei dir ja nicht zu sitzen. Du tankst ja Ultimate und nutzt sowieso nur das Beste von Pflege her. 😁

Diskutieren ist bei dir wohl eh sinnfrei. Was soll so ein Update schon anrichten. 🙂

??

Ähnliche Themen

wer freiwillig 20 cent mehr für den Sprit bezahlt kann sich locker nen Austauschmotor leisten, oder nen neuen DPF, keine Frage.

Schließlich fängt Auto mit "AU !" an und hört mit "Oooh !" auf - und in der Mitte steht ein "t" wie "TEUER". 🙂

Tzzzz ich lach mich schlap ihr habt echt kein plan vom technik aber fenial beim schreiben ?????? habe lange keinen show zum sehen gehabt geill.

na ist doch fein das du der einzige Mensch mit technischem Verstand bist, vermutlich warten die Fraunhofer-Institute weltweit nur darauf das du die Welt rettest und sie mit deinem fundamentalen Wissen erleuchtest. Was regst du dich dann überhaupt auf ? Kann dir doch eh keiner das Wasser reichen, also was soll´s ?

Das Software-Update ist grundsätzlich nicht schädlich für den Motor.

Hier gehen die Meinungen auseinander. Grundsätzlich sollte es nicht schädlich sein, wobei man natürlich beachten muss: Jedes Auto, das ein Update bekommt, hat eine andere Lebensgeschichte hinter sich - die Laufleistung ist unterschiedlich, das Öl ist anders, es ist gut oder schlecht gewartet worden. Vielleicht ist das Auto auch schon am Rande des Motorlebens. Es kann also sein, dass das Fahrzeug altersschwach ist, und deshalb kaputtgeht.

Dieses Software-Update an sich ist kein Problem. Deshalb sollten sich Diesel-Fahrer nicht von Berichten einschüchtern lassen, in denen VW-Fahrer erzählen, dass das Auto nach dem Update anders oder schlechter fährt. Da wurde in der Software etwas völlig anderes gemacht: Es musste eine illegale Software entfernt werden.

Also: auch ohne ein update kann vieles kaputt gehen. Es ist nichts für die ewigkeit gebaut. Vieles an ein auto hat gewisser Lebensdauer mal kann man pech haben geht früher flötten oder man hat gut glück und hällt einfach für immer. Hier ist wie gesagt der laufleistung. Der zustand und somit die Wartungspflege sehr wichtig bei einem auto. Ich lese hier viele unterschidliche meinungen. Der einer sagt das der andere dies.. es ist meine entscheidung und meine interesse. Seit mir nicht böse und akzeptiert es so. Ich halte euch am laufenden. Zurzeit hat meine karre eine laufleistung von genau 138,428km. Und so lange ich den noch fahre und die wartungen einhalte sowie die benutzung dan komme ich auch in zukunft von A nach B egal wie.!

Ich würde das freiwillige Update nicht machen, wenn wie beim OM651 ein erzwungener Rückruf vom KBA im Raum steht. Sonst bist du am ende zwei mal dran womöglich sogar noch mit zwei verschiedenen Softwareänderungen die nicht zusammenpassen.

Ja aber wenn man jetzt freiwillig nicht machen will dan wird das recht für allen erzwungen. Wenn man ein zweiten software für brauchen sollte auf grund KBA das machen die schon so das es auch zusammen arbeitet. Die hätten das dammals wie jetzt auch machen können ohne abschaltvorrichtung naja.

Genau, hätten sie lieber gleich ohne Betrug was ordentliches gebaut, hätten wir den ganzen Ärger jetzt nicht. Kotzt mich nur noch an.

Ich sehe das mal ganz simpel. Euro 5 Diesel sind auf dem Papier recht sauber und im Fahrbetrieb regelrechte Dreckschleudern.
Also liegt nahe, dass auf dem Prüfstand eine Software läuft, welche eine maximale Abgasreinigung betreibt. Jetzt wäre es ja ganz einfach dies auch im Fahrbetrieb zu verwenden. Aber offensichtlich gab es gute Gründe die Parameter des Prüfstands nicht im Fahrbetrieb zu verwenden.
Wenn mir jetzt eine Software angeboten wird, welche gaaaanz gaaaaanz toll funktionieren soll, kann diese doch nur die Abgaswerte in Richtung Prüfstandbedingungen verschieben. Aber warum sollte es plötzlich möglich sein gleichzeitig sauber und gut zu programmieren. Waren die Programmierer früher zu blöd für ihren Job?
Ich lass das update nur machen, wenn mir einer erklären kann wie sie diese Quadratur des Kreises hinbekommen haben.

Die Gründe sind einfach, die beschleunigen nur nach Zyklus und nicht wie im realen Fahrbetrieb. Die sind also recht lahm, das ist das Problem.

Nach dem update wie MB versprochen hat auch schwarz auf weiß ist alles wie im alten stand. Keine änderung beim fahren und co. Es ist nur abgas. Ich habe auch einen KBA ABE aufkleber bekommen. Die nehmen auch Garantie bis zu 250tkm an wenn was sein sollte aber was nicht vorkommen wird. Daimler ist ja nicht blöd sonst hätten die diese massnahme nicht geleitet. Ein unterschied was ich jetzt merke ist das ich wirklich den alten diesel abgass nicht mehr eahr nehme. Es ist schon richtig das durch den update der abgass sauber bis zu 30% geworden ist. Verbraucht und co ist auch niedrig geblieben. Wenn mann jetzt ein nagelneues auto kaufen will ist dieser neue software ein bestandteil geworden aber zußätzlich ist ein AdBlue inkl. So jetzt zu dpf.
Es gibt ziiiich tausens leute die es rausgeflext haben oder deaktiviert haben da muss sich mal die politik gedanke machen

Das wäre die erste Maßnahme die keine (negative) Änderung an anderer Stelle nach sich zieht. Ich glaube du bist da etwas zu naiv...

Deine Antwort
Ähnliche Themen