Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Oktober 2019 um 07:53:08 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 24. Oktober 2019 um 22:59:14 Uhr:


Und weils jetzt einen erwischt hat, sind Mercedes Ingenieure unfähig und das muss allen anderen auch passieren?

Ein Fall ist für mich Grund genug es nicht aufspielen zu lassen.
Und das ist ein Fall mit Fotos, gibt ja jede Menge andere User die sagen dass das Update negativ ist.

Aber wenn du den Ingenieuren so vertraust kannst ja noch heute hin & das Update machen lassen,
Zeit müssten sie dafür sofort haben, Resonanz ist ja nicht groß drauf (warum nur?).

Die Frage ist ob es wegen dem Update war 🙂. Die Verkokung sieht so aus wenn man den Wagen oft kurze strecken oder in der Stadt fährt. Aber ich denke das Update hat es nicht besser gemacht🙂

Was klar ist das die Autos die Norm nicht überschreiten. Es hängt ja alles an den Thermofenster die zu lang , oft oder was auch immer da sind. Also wenn die das ändern und noch die AGR Ratte bisschen erhöhen ist nicht so schlimm. Ja für die Fahrer die viel statt und Kurze strecken fahren kann es von Nachteil sein.
Verstehe auch die die angst haben. Ja VW hat da richtig scheisse gebaut und deren SW macht ja extrem Probleme. Aber ist ja auch unterschied wenn man nur mit AGR die Grenze erreichen muss die man über 4000% überschreitet. Da muss man richtig den AGR aufmachen🙂

Aber eine Korrektur sollte nicht ein grosses Problem machen.

Biss ich nicht muss werde ich es aber dennoch nicht einspielen 🙂

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:26:50 Uhr:



Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Oktober 2019 um 07:53:08 Uhr:


Ein Fall ist für mich Grund genug es nicht aufspielen zu lassen.
Und das ist ein Fall mit Fotos, gibt ja jede Menge andere User die sagen dass das Update negativ ist.

Aber wenn du den Ingenieuren so vertraust kannst ja noch heute hin & das Update machen lassen,
Zeit müssten sie dafür sofort haben, Resonanz ist ja nicht groß drauf (warum nur?).

Die Frage ist ob es wegen dem Update war 🙂. Die Verkokung sieht so aus wenn man den Wagen oft kurze strecken oder in der Stadt fährt. Aber ich denke das Update hat es nicht besser gemacht🙂

Was klar ist das die Autos die Norm nicht überschreiten. Es hängt ja alles an den Thermofenster die zu lang , oft oder was auch immer da sind. Also wenn die das ändern und noch die AGR Ratte bisschen erhöhen ist nicht so schlimm. Ja für die Fahrer die viel statt und Kurze strecken fahren kann es von Nachteil sein.
Verstehe auch die die angst haben. Ja VW hat da richtig scheisse gebaut und deren SW macht ja extrem Probleme. Aber ist ja auch unterschied wenn man nur mit AGR die Grenze erreichen muss die man über 4000% überschreitet. Da muss man richtig den AGR aufmachen🙂

Aber eine Korrektur sollte nicht ein grosses Problem machen.

Biss ich nicht muss werde ich es aber dennoch nicht einspielen 🙂

Ich möchte stark bezweifeln, dass diese Fahrzeuge um die es in dem GLA Thread geht, Stadtfahrzeuge sind. Der Betroffene schreibt von 55.000km pro Jahr.

Ich werde es auch nicht aufspielen lassen. Mein CDI 200 läuft bis jetzt ohne Probleme. Ein Auto mit dem ich zufrieden bin. Ich verstehe Mercedes sowieso nicht. Mehr Transparenz gegenüber dem Kunden wäre wünschenswert. Wenn ich eine Software aufspiele, sage ich dem Kunden was sich dort verändert. Das Beste oder nichts warten wir mal ab. Von MB hätte ich gute Angebote erwartet, wer ein Problem Fahrzeug hat, sollte die Möglichkeit gegeben werden, es zu einem guten Preis an den Hersteller zurück geben zu können. Ich habe es ja auch mit guten Gewissen gekauft. Es wird bei mir wahrscheinlich der letzte MB sein. Die guten Werkstätten sind gezählt. Der Rest hat die Nase zu weit oben.

Nochmal, wenn diese SW von vornherein drauf gewesen wäre und die jetzige SW würde aufgespielt werden sollen, gäbe es genau den gleichen Hickhack.

Ähnliche Themen

Was willst du damit Aussagen?

Denn natürlich wäre das so. Nochmal: Never Change a running system. Wenn das jetzige problemlos läuft, wieso ein anderes aufspielen, wo Mercedes nicht mal genau Preis gibt, was da exakt geändert wird und das mir keine Vorteile bringt?

Solang es freiwillig ist, kommt's bei mir nicht drauf. Bei meinem Autohaus kann ich auch sicher sein, dass das nicht heimlich getan wird.

Wenn Mercedes sagen würde, was geändert wurde, könnte das ein Schuldeingeständnis sein. Das dürfte mehr ein juristisches Problem, denn ein technisches Problem sein.

Tja... da haben wir den Salat 😉
Evtl auch nen Grund, warum viele das Update nicht machen.
Evtl auch nen Grund, warum viele Serviceberater den Kunden davon abraten.
Also: Warum nen Laufendes System ins Unbekannte ändern ohne Vorteile zu haben?

Wer sagt denn, dass du keine Vorteile hast? Z.B. dürfte die unselige Kalthaltung des Motors auf den ersten 20 Minuten entfallen.

Und nen schnell warm werdender Motor hat welche Vorteile?

Materialschonender ist ne schnellere Erwärmung schon mal nicht...
Weniger Verbrauch? Ruhigerer Motorlauf? Mh. Bis jetzt hört man nur: Alles beim Alten, oder verbraucht 0.x mehr oder Motor läuft unruhiger...

Und.. 20 min ? Dein Thermostat kaputt? Oder redest von -10°c im Winter?

Also desto schneller der Motor warm wird desto besser.
Am schlimmsten ist es für den Motor wenn er kalt läuft und Kaltstarts.

Warum sollte sich Mercedes die Mühe machen und die Abschaltung der Abgasreinigung außerhalb des Prüfzyklus implementieren, wenn es ohne die Abschaltung auch klappt? Dann wäre die Abschaltung doch vollkommen umsonst entwickelt worden und man hätte von Anfang an die Motoren ohne die Abschaltung ausliefern können.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:29:29 Uhr:


Wer sagt denn, dass du keine Vorteile hast? Z.B. dürfte die unselige Kalthaltung des Motors auf den ersten 20 Minuten entfallen.

Wie kommst du, wie kommt ihr darauf?
Thermofenster = Abschaltvorrichtung (womöglich illegal). Abschaltvorrichtung bedeutet, dass im gewissen Temperaturbereich (z.B. In den ersten Minuten nach Anlassen des Motors) Abgasereinigung nicht lief (AGR abgeschaltet). Soll diese Abschaltvorrichtung abgeschaltet werden (davon muß man ausgehen), werden Abgase über AGR geleitet. Damit wird die Verbrennungstemperatur gesenkt. Folge: Motor braucht länger, um auf die „Temperatur“ zu kommen.

Falls dir es noch nicht aufging, MB beeinflusst das Thermostat derart, dass der Motor in den ersten 21 Minuten kälter läuft. Danach regelt der Thermostat auf volle Kühlmitteltemperatur hoch.

So zumindtest die Aussagen hier im Thread. Und wenn das entfällt, sinkt der Verschleiß und Verbrauch.

Wenn man nach den Aussagen hier im Thread geht, kommt aber auch ein unruhiger Motorlauf, ein Mehrverbrauch oder gar "alles wie beim Alten" bei raus... 😉

Perfe.... dein Satz ergibt keinen Sinn. 2x "desto" In einem Satz? Mh.
Also wärs für den Motor toll, wenn er im Winter schön bei-10 Grad innerhalb von 10 min auf betriebstemeratur ist? Sicher gut fürs Material.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 25. Oktober 2019 um 16:18:00 Uhr:


Falls dir es noch nicht aufging, MB beeinflusst das Thermostat derart, dass der Motor in den ersten 21 Minuten kälter läuft. Danach regelt der Thermostat auf volle Kühlmitteltemperatur hoch.

So zumindtest die Aussagen hier im Thread. Und wenn das entfällt, sinkt der Verschleiß und Verbrauch.

Ach so. Das ist die Logik. Weil die Motortemp. in den ersten 21 Min. Sche... war, muß es nach dem Update besser werden. Damit aber würde das Auto mehr NOx produzieren als vor dem Update.
Das würde keinen Sinn ergeben.
Wolfgang, geht bei dir was auf? Oder kann ich gleich mit der Parkuhr reden?🙂😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen