Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@Huppelkord schrieb am 31. August 2019 um 11:27:27 Uhr:



Zitat:

@Michi89x schrieb am 31. August 2019 um 10:22:37 Uhr:


Man kann sich natürlich auch alles so hin drehen wie man mag @Huppelkord 🙄

Genau davon rede ich, genau das wird hier in diesem Thread bezüglich des Updates ja gemacht...

Nein Mr. Allwissend, wir machen es einfach GAR NICHT. 😛

Ich lass die Aktion durchführen. Hab schon einen Termin. Ich vertraue hier den Ingenieuren von Mercedes.

Zitat:

@Huppelkord schrieb am 30. August 2019 um 16:15:01 Uhr:


Wie kommst du dazu mir zu unterstellen, dass ich das denken würde? Hab ich nichts von geschrieben, lies einfach nochmal.

Aus deinem "Geschreibsel" - ist aber auch egal, don´t feed the trolls 😉

Hallo, zunächst mal danke an Euch alle. Ich habe ebenfalls das Schreiben vom KBA bekommen und wußte nicht was ich machen soll. Da der Brief nicht per Einschreiben gekommen ist, kann das KBA nicht nachweisen, dass er auch tatsächlich bei mir angekommen ist. Ich warte auf alle Fälle mal ab, was passiert. Nach Aussagen von Bekannten kann das Update einen Mehrverbrauch bei weniger Leistung nach sich ziehen, meine MB-Werkstatt kann dazu noch nichts sagen. Sie hätten noch keine Erfahrungswerte.

Ähnliche Themen

Haben deine Bekannten einen Mercedes mit dem Motor?
Die Aussage von MB, wenn du den Brief liest, sieht anders aus. Im Forum haben es welche gemacht, ohne nachweisbaren Effekt auf den Verbrauch. Andere wiederum befürchten alles mögliche, aber handfeste Daten hat keiner zur Hand, alles nur Gefühl. Die einzigen, die dazu was sagen können, sind die, die ihren Verbrauch laufend überwachen und festhalten.

Zitat:

@Mercedes-Tom schrieb am 3. September 2019 um 11:56:42 Uhr:


Hallo, zunächst mal danke an Euch alle. Ich habe ebenfalls das Schreiben vom KBA bekommen und wußte nicht was ich machen soll. Da der Brief nicht per Einschreiben gekommen ist, kann das KBA nicht nachweisen, dass er auch tatsächlich bei mir angekommen ist. Ich warte auf alle Fälle mal ab, was passiert. Nach Aussagen von Bekannten kann das Update einen Mehrverbrauch bei weniger Leistung nach sich ziehen, meine MB-Werkstatt kann dazu noch nichts sagen. Sie hätten noch keine Erfahrungswerte.

Wieso sollte das per Einschreiben kommen?
Ist doch eine unverbindliche Einladung, keine Vorladung.

Welche Vorteile hätte man durch dieses Update?

Lies mal das Schreiben von MB, das dabei ist. Steht hier auch alles schon beschrieben. Kurz gefasst die Aussage daraus: In das Update flossen Erkenntnisse ein, die seit der Auslieferung gewonnen wurden und das Fahrzeug umweltfreundlicher machen. Nachteile in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Lebensdauer sind laut dem Schreiben nicht zu erwarten.

Das ist auch durchaus plausibel, weil eben im Verlauf der letzten 10 Jahre durchaus neue Erkenntnisse über die vielen hunderttausend Fahrzeuge im Feld gewonnen wurden.

Zitat:

@X20XEV_16V schrieb am 3. September 2019 um 18:40:57 Uhr:


Welche Vorteile hätte man durch dieses Update?

Es gibt keine Vorteile.
Selbst die Werkstätten wissen nicht was das Update beinhaltet.

Solange du dadurch nicht von Fahrverboten ausgeklammert wirst, gibt es auch keinen grund ein Update zu machen. Mit dem Golf2 oder 190er ist man unter Umständen auch 20+ Jahre im „Auslieferungszustand“ herumgefahren. Und der 204 kann seine übliche Lebensdauer ganz bestimmt auch ohne Update erreichen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. September 2019 um 18:49:54 Uhr:


Das ist auch durchaus plausibel, weil eben im Verlauf der letzten 10 Jahre durchaus neue Erkenntnisse über die vielen hunderttausend Fahrzeuge im Feld gewonnen wurden.

Erkenntnisse aus "aufgeflogenen" Abschalteinrichtungen?

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 4. September 2019 um 07:58:32 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. September 2019 um 18:49:54 Uhr:


Das ist auch durchaus plausibel, weil eben im Verlauf der letzten 10 Jahre durchaus neue Erkenntnisse über die vielen hunderttausend Fahrzeuge im Feld gewonnen wurden.

Erkenntnisse aus "aufgeflogenen" Abschalteinrichtungen?

Dann wär's keine freiwillige Maßnahme.

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 4. September 2019 um 07:58:32 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 3. September 2019 um 18:49:54 Uhr:


Das ist auch durchaus plausibel, weil eben im Verlauf der letzten 10 Jahre durchaus neue Erkenntnisse über die vielen hunderttausend Fahrzeuge im Feld gewonnen wurden.

Erkenntnisse aus "aufgeflogenen" Abschalteinrichtungen?

Durchlesen und dann schreiben. Es ist keine aufgeflogene Abschalteinrichtung. Wir sind hier nicht bei VW 😉.
Wie schon hier mehrmals geschrieben und wird auch überall geschrieben, dass das Abschalten wegen dem Schutz von Motor erlaubt ist. Nicht falsch verstehen. Ist keine permanente Abschaltung. Die wird immer für ein paar Minuten gemacht und das anhand Daten wie Temperatur u.s.w. Dies ist so erlaubt und das haben alle Hersteller drin(ausser VW die hatten ja keine Reinigung nur fake SW die die Reinigung beim Tests vortäuscht und für längere Zeit den Motor und hadere Teile schädigt). Das Problem was auf einmal KBA auch bei anderen Herstellern hat dass deren die Länge der Abschaltfenster nicht mehr passt.

Aber anscheint ist es nichts was gegen die Anordnung verstosst und daher ist es nur eine Freiwillige Massnahme.

PS: Was denkt Ihr wie viel Updates Ihr schon beim Freundlichen bekommen habt ohne dass Ihr das weisst 😉. Ist ja bei jedem Hersteller so

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. September 2019 um 09:23:56 Uhr:



PS: Was denkt Ihr wie viel Updates Ihr schon beim Freundlichen bekommen habt ohne dass Ihr das weisst 😉. Ist ja bei jedem Hersteller so

Doch, weiß ich - keines, da ich unter anderem aus diesem Grund nicht mehr zu Mercedes fahre 😉
Erzählen und versprechen können die einem viel wenn der Tag lang ist, nur wenn das Auto die Hallen nicht von innen sieht kann ich sicher sein dass kein Update aufgespielt wird.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. September 2019 um 09:23:56 Uhr:


...
...
...
PS: Was denkt Ihr wie viel Updates Ihr schon beim Freundlichen bekommen habt ohne dass Ihr das weisst 😉. Ist ja bei jedem Hersteller so

Antwort: 0

Weil ich wegen normaler Wartungsarbeiten, die ich selbst nicht ausführen kann, nicht zu MB fahre.

Wenn ich zu MB muss, dann achte ich auch hier stets darauf, was am Fahrzeug passiert. Ich stehe im Normalfall immer am Fahrzeug.

Mein Wagen läuft seit jetzt 6 Jahren fehlerfrei. Der Verbrauch liegt bei Fernreisen deutlich unter 5 l/100km.
Was sollte also ein Update bringen, außer möglicherweise 3% weniger NOx?

Deine Antwort
Ähnliche Themen