Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. September 2019 um 09:23:56 Uhr:



Zitat:

@sluggygmx schrieb am 4. September 2019 um 07:58:32 Uhr:



Erkenntnisse aus "aufgeflogenen" Abschalteinrichtungen?

Durchlesen und dann schreiben.

Im Ernst? Bei dem Inhalt Deines Posts traust Dich davor sowas abzulassen? Absolut mutig!!

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 4. September 2019 um 12:12:11 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. September 2019 um 09:23:56 Uhr:


Durchlesen und dann schreiben.

Im Ernst? Bei dem Inhalt Deines Posts traust Dich davor sowas abzulassen? Absolut mutig!!

Ja echt im ernst ich traue es mir zu🙂

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 4. September 2019 um 09:38:49 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. September 2019 um 09:23:56 Uhr:



PS: Was denkt Ihr wie viel Updates Ihr schon beim Freundlichen bekommen habt ohne dass Ihr das weisst 😉. Ist ja bei jedem Hersteller so

Doch, weiß ich - keines, da ich unter anderem aus diesem Grund nicht mehr zu Mercedes fahre 😉
Erzählen und versprechen können die einem viel wenn der Tag lang ist, nur wenn das Auto die Hallen nicht von innen sieht kann ich sicher sein dass kein Update aufgespielt wird.

Glaubst du wirklich, dass die Software in deiner Motorsteuerung fehlerfrei ist? Dann glaubst du wohl auch an den Klapperstorch, den Osterhasen und das Christkind. Die Fehler fallen nur im Alltagsbetrieb nicht direkt auf. Die Zaubersprüche von Harry Potter sind ja nach Ansicht der katholischen Kirch wirksam. Die kann ich also nicht mehr hier aufführen.

Nach der derzeitigen Lage dürfte die Anzahl der Updates steigen. Aussage Staatsministerium Baden-Württemberg, von den Fahrverboten Euro 5, werden die Fahrzeuge mit Softwareupdate und natürlich auch die Hardwarenachrüstungen ausgenommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. September 2019 um 23:11:13 Uhr:


Nach der derzeitigen Lage dürfte die Anzahl der Updates steigen. Aussage Staatsministerium Baden-Württemberg, von den Fahrverboten Euro 5, werden die Fahrzeuge mit Softwareupdate und natürlich auch die Hardwarenachrüstungen ausgenommen.

Lt News könnte dies nur für die nachgerüstete Hardware zutreffen.

Dazu fehlen mir trotzdem noch konkrete Antworten:
- ich will VORHER wissen was ich an Zuschuss von Daimler bekomme
- wer haftet bei einer Nachrüstung wenn etwas sein sollte?
- was steht auf Papier?/ wer garantiert mir dass ich weiterhin in Städte fahren darf? Dazu ändern die da oben mir die Gesetze in letzter Zeit zu oft hin und her!!

Die kochen da noch dran rum. Aber auch für die Hardwarenachrüstung muss das SW-Update drin sein. Wartet mal ab, bis der EuGH verkündet hat, dass man den Leiter der Behörde, die das Fahrverbote erlassen müsste in Beugehaft nehmen kann. Dann springen die, weil so ein Regierungspräsident oder Oberbürgermeister geht ungern in den Kahn.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. September 2019 um 23:42:03 Uhr:


Die kochen da noch dran rum. Aber auch für die Hardwarenachrüstung muss das SW-Update drin sein.

Ich zitiere einen Beitrag aus dem X204-Forum dazu

Zitat:

Gestern bekam ich eine Email der Fa Dr Pley, Schlusssatz " Wir empfehlen auf das Angebot eines Freiwilligen Software Updates zu verzichten und ohne Umwege unser N0x-Minderungssystem für Euro 5 Diesel Fahrzeuge nachzurüsten......"

Hm, klingt so, als ob da nochmal eine andere SW eingebracht wird. Könnte sein, dass es dann Probleme gibt, wegen der erkannten SW-Stände.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. September 2019 um 23:56:07 Uhr:


Hm, klingt so, als ob da nochmal eine andere SW eingebracht wird. Könnte sein, dass es dann Probleme gibt, wegen der erkannten SW-Stände.

Das denkst du ernsthaft? Andere Software aufgespielt die sich nicht "verträgt"? 🙄
Auf welcher Grundlage werden die wohl ihre Hardware entwickelt haben? Sicher nicht auf Grundlage des nun angepriesenen Updates. Somit nehmen die natürlich lieber Fahrzeuge die noch kein Update haben.

es gibt Installationsroutinen, die setzen bestimmte SW-Stände voraus und wenn die nicht stimmen, wird die Installation abgebrochen. Wieder andere stellen aus dem vorgefundenen Sammelsurium dann ein Installationspaket zusammen. Windows-Updates sind ein Beispiel dafür. Bei den Autos liegt aber kein Windows drunter, das ist klar. irgendein DOS wird es aber sein, evtl proprietär von Bosch, Contitech oder Delphi. Wobei es auch Realtime-OS gibt, die man verwenden kann, für kleines Geld (BeOS oder heute eher ein Linux z.B.).

Habe auch ein Schreiben bekommen. Freiwillige Kundendienstmaßnahme für den Om 651. Motorschäden die auf das Softwareupdate zurückzuführen sind werden kostenlos behoben. Aber nur innerhalb von 2 Jahren und bis zu einer Gesamtlaufleistung von 250tkm. Damit bin ich raus ich habe schon jetzt mehr. Wenn ich es richtig verstehe geht es darum NOx zu senken. Das geht nur in dem man mehr Abgase zurückführt...bedeutet mehr Rußpartikel im gesamten System.

Zitat:

@tdianzug schrieb am 10. September 2019 um 11:00:08 Uhr:


Habe auch ein Schreiben bekommen. Freiwillige Kundendienstmaßnahme für den Om 651. Motorschäden die auf das Softwareupdate zurückzuführen sind werden kostenlos behoben. Aber nur innerhalb von 2 Jahren und bis zu einer Gesamtlaufleistung von 250tkm. Damit bin ich raus ich habe schon jetzt mehr. Wenn ich es richtig verstehe geht es darum NOx zu senken. Das geht nur in dem man mehr Abgase zurückführt...bedeutet mehr Rußpartikel im gesamten System.

Bei VW ja. Beim Benz eben nicht.

Ruß und Partikel entstehen auch ohne diese update. Kommt drauf an wie man damit Fährt. Leider haben viele angst darüber das schnell was kaput geht.

Ich habe diesen update schon seit Juli drauf und schon damit mehr als 12TKM hinter mir und es hat sich garnichts geändert... hier meinte wohl mal jemand das ich mich nach 5TKM melden soll das damot mein AGR kühler flötten gehen würde... ich könnte mich kaput lachen 😁 der wagen hat kein mehr verbrauch Leistung ist da.

Habe jetzt auch den Brief bekommen. Werde auch nichts machen lassen. Ist ein W204 BJ. 2010 200 CDI.

Dieser Kommentar ist im X204-Forum gepostet wurden

Zitat:

Hallo,

 

nur mal ein Hinweis am Rande betreffend das Software-Update:

 

Mein Fahrzeug war Ende August zwecks einer Reparatur in der Mercedes-Werkstatt und es wurde mir trotz ausdrücklicher Anweisung auf Empfehlung meines Rechtsanwaltes, das Update nicht aufzuspielen, die neue Software gegen meinen Willen bzw. ohne jeden weiteren Hinweis darauf trotzdem aufgespielt. Also Vorsicht bei Euren nächsten Mercedes-Aufenthalten! Die knallen Euch das Update gnadenlos rein. Soviel zur Freiwilligkeit!

 

Der Durchschnittsverbrauch meines CLS 350 CDI 4matic Shooting Brake ist mittlerweile innerhalb von nur 10 Tagen von bisher 8,1 l/100 km (Bordcomputer) auf 8,6 l/100 km angestiegen. Ein Sprit sparendes Auto fahren, wie in der Vergangenheit auch schon mit Verbräuchen von unter 6 l/100 km bei Familientouren auf der Autobahn, ist nicht mehr ansatzweise möglich! Es geht mir hier nicht um die monetäre Differenz, die bei einem Auto in dieser Preisklasse eh keine Rolle spielen sollte, sondern ums Prinzip.

Etwas später vom selben User

Zitat:

Ergänzung zu meinem Beitrag auf Seite 1 unten:

 

Der gestiegene Verbrauch durch das Software-Update auf 8,6 km/100 km war von vor 5 Tagen. Gestern abgelesen beträgt der Durchschnittsverbrauch laut Bordcomputer mittlerweile 9,1 l/100 km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen