Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Hab das Schreiben gestern bekommen. Bin noch am überlegen.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. August 2019 um 17:48:17 Uhr:



Zitat:

"darüber hinaus gewährleisten wir, dass das Software-Update keinen Einfluss auf [...] die Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge hat"

"Weil, beweist uns ersteinmal das Gegenteil.

Und selbst wenn, seht ihr ja, was mit den VAG-Kunden gemacht wird.

Ätsch bätsch, ihr Deppen

Freundliche Grüße"

Ja aber VW hatte ja keine Reinigung gehabt. Die habe ja die SW nur beim test laufen lassen und für die Zeit macht es nichts mit dem AGR. Die haben ja um 4000 bis 8000% die Grenze überschritten. Jetzt haben es bei denen mit den Regeln von AGR gemacht.

Hier wird nur was angepasst also wenn da ein Angriff ist wird er nicht so gross sein. Es ging ja eigentlich nur um die Abschaltfenster die angepasst werden sollen.

Ich würde es aber nicht machen wenn ich nicht muss

Und das steht wo genau schriftlich von MB bestätigt?

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 27. August 2019 um 21:02:06 Uhr:


Und das steht wo genau schriftlich von MB bestätigt?

Wenn du deine rosarote Brille aufsetzt, dann erscheint zusätzlicher Text in dem Schreiben von MB.

Ähnliche Themen

Was genau meinst Du??????
Von Anfang an wurde ja das beanstandet was auch bei den anderen Hersteller das selbe war. Es wurde auch hier mehrmals im Forum geteilt, dass das Problem die Abschaltfenster wegen Schutz von Motor sind. Es wurden links gepostet ich denke auf von KBA wenn ich michc nicht irre
Die Abschaltfenster waren kein Problem und auf einmal nicht mehr konform sind. Darum hat jemand auhc ich geschrieben "ch denke mein Auto wird schneller Warm."

Klar ist die Mercedes und die anderen Hersteller die Reinigung haben und auch die Hardware für das eingebaut haben.
Was ich weiss überschreiten die wenn überhaupt die Norm nur minimal und nicht wie VW um 4000% im Schnitt 🙂 😉.

Wie gesagt VW wollte sparen und hatte die Hardware nicht eingebaut. Die könnten es nachrüsten aber dann wurde es die nicht 200-300EUR kosten sondern um die 1500EUR.

Ja Sese304man muss ja Riesen grosse fünffach belegte VW rosarote Brille haben um Konzern noch zu fahren oder zu kaufen. Nicht vergessen dass die ja noch anfangs Januar 2018 Autos mit bescheiss SW verkauft haben. 🙂 aber das ist ein andere Thema

Heute auch bekommen für meinen 204er BJ 06_2009 von KBA mit MB Schreiben. Ich lass es erstmal sein, solange keine Pflicht. Never change a running system.

Kumpel hat es bei seinem VW Tiguan die SW auf Moto SG gemacht und allea läuft schlechter und viel mehr Verbrauch als vorher.

Zitat:

@dreamworld schrieb am 28. August 2019 um 15:13:06 Uhr:


Heute auch bekommen für meinen 204er BJ 06_2009 von KBA mit MB Schreiben. Ich lass es erstmal sein, solange keine Pflicht. Never change a running system.

Kumpel hat es bei seinem VW Tiguan die SW auf Moto SG gemacht und allea läuft schlechter und viel mehr Verbrauch als vorher.

Dieses problem habe ich mit meinem Benz nicht. VW und benz Kann man hier auch nicht vergleichen.

Habe gestern auch das Schreiben des KBA bekommen.
Wie schon darin steht ist es freiwillig.
Daran werde ich mich auch halten.
Interessant finde ich, dass man nach dem Update eine ABE bekommt, die man immer mitzuführen hat.
Warum dieses, wenn es ja nur ein kleines Update zur Abgasreduzierung ist.
Lt. dem Schreiben verspricht ja MB auch, dass es zu keiner Verschlechterung kommt.
Also kein relevanter Mehrverbrauch, keine Leistungseinbussen, keine Verschlechterung der Beschleunigung usw.
Relativ ist ein sehr dehnbarer Begriff.
Ich glaube, dass MB diesen Begriff sehr dehnen wird.
Klagen gegen MB und evtl. Mehrverbrauch oder sonstige Verschlechterungen kann man sich schenken.

Also lieber die Finger davon und abwarten.

Zu meinem Brief bekam ich die Tage einen Anruf vom Freundlichen. Wir sollten eine Termin machen, da es verpflichtend sei.

Ich habe abgelehnt.... mit der Begründung, dass in meinem Brief „freiwillig“ steht.

Die Werkstätten sind gerade auf Auftragssuche. Ich habe die Tage einen neuen Stern holen müssen, weil mir ein potentieller Kastrat da was abriss. Da hat der Werkstattmeister mich auch angehauen, wie ich denn mit der Instandsetzung zufrieden gewesen sei und es sei doch sicher ein Service fällig. Ich denke mal, er hat die Autonummer mal gesucht, während ich an der Theke zwei vor mir abwarten musste. Meine Aussage war, dass da schon zwei Service fällig gewesen sind und die Garage zuhause und der Werkzeugkasten recht leistungsfähig seien.

Auch wenn er mehr verbraucht und schlechter läuft und kürzer hält, rettet es den Regenwald, sagt greta.

Schon komisch: den Chippern rennt man hinterher und gibt sogar noch Geld dafür aus, das sie die Leistung des Motors hochdrehen und somit die Lebensdauer verkürzen, obwohl viele von denen das mit teils fragwürdigen Methoden machen und zum Teil nicht wirklich Ahnung davon haben, was sie tun. Wenn aber ein großer Konzern wie Mercedes mit dem Know How von zig Ingenieuren ein kostenloses Update anbietet, dann haben alle plötzlich Angst um ihren Motor und man wird misstrauisch. Muss ich nicht verstehen.

Weil hier auch alle "Chipper" sind... oder ?

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 29. August 2019 um 09:49:01 Uhr:


Schon komisch: den Chippern rennt man hinterher und gibt sogar noch Geld dafür aus, das sie die Leistung des Motors hochdrehen und somit die Lebensdauer verkürzen, obwohl viele von denen das mit teils fragwürdigen Methoden machen und zum Teil nicht wirklich Ahnung davon haben, was sie tun. Wenn aber ein großer Konzern wie Mercedes mit dem Know How von zig Ingenieuren ein kostenloses Update anbietet, dann haben alle plötzlich Angst um ihren Motor und man wird misstrauisch. Muss ich nicht verstehen.

Das sind typisch wir Deutschen. Immer Angst vor dem, was passieren könnte, aber eh nie eintritt.
Aber lass mal, ist doch amüsant hier. Keiner hat den Durchblick, aber alle wissen das kann nur böse sein. 😁

Zumal nur die wenigsten hier lesen und somit die meisten das Update sicher schon gemacht haben und unlängst problemlos damit fahren. Ansonsten gäbe es ja schon diverse Meldungen über Ausfälle.
Wir Deutschen können halt arbeiten wie blöde, Geld scheffeln und brauchen immer was zum diskutieren 😁

Ich sehe es so: Es bringt mir keinen Vorteil. Also warum machen? Selbst wenn die Chance auf nen Schaden sehr gering ist, wozu das Risiko eingehen. Für nichts ? Selbst wenn Mercedes mir die Reparatur bezahlt. Ich bin der, der nachher mit seiner Karre sonst wo liegen bleibt...

Und k.a. wie das so Overall ist, aber mein Serviceberater sagte, dass es bei dem 9 von 10 es nicht wollen.

Man muss dafür hier auch nicht mitlesen. Viele haben das mit dem Softwareupdate bei VW mitbekommen und sehen ihr AGR schon defekt. Auch wenn das bei unserem Update wohl nicht so sein wird... das bleibt in Erinnerung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen