Freiwillige Kundendienstmaßnahme - OM651

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Gestern erreichte mich ein Schreiben vom KBA mit angeheftetem Schreiben von MB. Es geht hier um die freiwillige Kundendienstmaßnahme „Softwareupdate für Ihren Dieselmotor“.
Wie bekannt bringt uns dieses Update im Falle eines Fahrverbots nichts. Jedoch geht für mich aus diesem Schreiben nicht klar hervor ob das für mich freiwillig ist oder ob es von Daimler freiwillig gemacht wird, ich aber auf jeden Fall vorstellig werden muss. Mich verwundert in erster Linie, dass es vom KBA kommt. Das sieht dann immer so offiziell aus.
Habt ihr diesen Brief auch bekommen? Wie werdet ihr das handhaben?

Schöne Grüße

Bild 1.jpg
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xtrem89 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:41:42 Uhr:


@Klaus Baumeiste ich kann ihnen genau sagen was da passiert. Da ich von dieser branche komme. Also bei einer update was draufgespielt wird ist folgendes. Der software von MSG wird durch ein geändertes software was bearbeitet geworden ist ersetzt. In dem Software gibt eine programierung die für den Abgassystem gedacht ist und genau diese progrsmierung wurde geändert. Das heist die haben den Thermofenster die Temperatur abhängig arbeitet abgeschaltet so das der Motor schnell seine Temperatur erreicht diese ist nur in den ersten 10Minuten der fall danach ist es komplett aus. Durch diese änderung spritzt der Sprit etwa 0.05% länger und diese wert macht in dem Motor nichts kaputt.

Man kann vergleichen. Im winter riecht es hinten am auspuff deutchlich mehr nach Abgas weil Motor und aussen Temp Kalt. Und im Sommer riecht es nicht so intensiv wie im Winter. Da Motor Wärmer ist sowie aussentemperatur.

Sorry aber da bekomm ich Kopfschmerzen beim lesen!

1068 weitere Antworten
1068 Antworten

Auch ich habe heute für meinen 350 CDI ein Schreiben erhalten. Schnell ist das Schreiben im Ablagefach gelandet.

Ein 360CDI ist aber auch kein OM651.
Freiwillig oder nicht freiwillig. Es gibt nämlich auch verpflichtende Rückrufe in der Sache. Und wenn man die nicht macht, kommt die Zulassungsbehörde und legt die Kiste kurzerhand still. Übrigens die zweiten Anschreiben sind lange nicht mehr so freundlich und verbindlich im Ton. Sah man beim Schleifrind Airbag.

Ich war heute zum service A und in der Vorbesprechung meinte der Meister dann auf mal mir einen Zettel hin zuhalten "Software update bla bla irgendwas" meinte in einem Atemzug dann "das machen wir aber lieber nicht oder?" nahm einen Edding Strich es durch und schrieb dazu Kunde lehnt ab. Er sagte dann noch hat nur Nachteile für mich und lassen wir erstmal die Finger von wech.

Fand ich super von ihm

Zitat:

@Danyelk schrieb am 10. August 2019 um 19:09:57 Uhr:


Ich war heute zum service A und in der Vorbesprechung meinte der Meister dann auf mal mir einen Zettel hin zuhalten "Software update bla bla irgendwas" meinte in einem Atemzug dann "das machen wir aber lieber nicht oder?" nahm einen Edding Strich es durch und schrieb dazu Kunde lehnt ab. Er sagte dann noch hat nur Nachteile für mich und lassen wir erstmal die Finger von wech.

Fand ich super von ihm

Hast du dir die Nachteile erklären lassen? Welche sind das?

Ähnliche Themen

- Höherer Verbrauch
- weniger PS
- geringere Höchstgeschwindigkeit

Zitat:

@Danyelk schrieb am 12. August 2019 um 11:20:17 Uhr:


- Höherer Verbrauch
- weniger PS
- geringere Höchstgeschwindigkeit

Danke, das wiederum klingt für mich allerdings nach mehr Haltbarkeit, statt weniger...

Komisch. Im Schreiben stand, dass sich an den Dingen nichts ändert.... 😉

Zitat:

@Danyelk schrieb am 12. August 2019 um 11:20:17 Uhr:


- Höherer Verbrauch
- weniger PS
- geringere Höchstgeschwindigkeit

Wie kommst du den drauf????

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 12. August 2019 um 11:52:29 Uhr:



Zitat:

@Danyelk schrieb am 12. August 2019 um 11:20:17 Uhr:


- Höherer Verbrauch
- weniger PS
- geringere Höchstgeschwindigkeit

Wie kommst du den drauf????

Ganz einfach,

höherer Verbrauch: Bessere Innenkühlung, bessere Laufkultur (marginal).
weniger PS : Weniger Belastung für den Motor.
Weniger Höchsgeschwindigkeit : Ebenfalls weniger Belastung für den Motor.

Es klingt jedenfalls nicht nach dem Gegenteil in Form von Mehrbelastung...

Ja aber das sind ja nur Spekulationen. Was ist real weisst denke ich niemand. Auch nicht was das Update tut 🙂

Sagte der Meister original so zu mir.

Ob es stimmt oder nicht. Bevor das Update nicht Pflicht ist lass ich das lieber sein

Bessere Innenkühlung kann auch erfolgen durch eine höhere Abgasrückführrate. Dann wird es nicht so heiß bei der Verbrennung. Das bedingt nicht unbedingt einen höheren Verbrauch. Das wäre beim Benziner der Fall, nicht beim Diesel. Da entstehen die Stickoxide durch die heiße Verbrennung, weil sich die Sauerstoffmoleküle um die wenigen Kohlenstoffatome reißen und sich dann notfalls Stickstoffatome krallen.

Ich habe immer noch Hochsgeschwindigkeit von 230kmh Laut Gps navi. Hab schon getestet. Verbrauch liegt auch noch bei 5 - 7 liter. Räder sind auch noch 225 40 18. Mit UPDATE ?? schon seit 10tkm gefahren

Eben, das Update hat nämlich ab ca 2/3 Fahrpedalstellung überhaupt keine Bedeutung mehr. Da arbeitet keine Abgasregelung mehr, in keinem Auto der Welt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 10. August 2019 um 14:48:54 Uhr:


Ein 360CDI ist aber auch kein OM651.
Freiwillig oder nicht freiwillig. Es gibt nämlich auch verpflichtende Rückrufe in der Sache. Und wenn man die nicht macht, kommt die Zulassungsbehörde und legt die Kiste kurzerhand still. Übrigens die zweiten Anschreiben sind lange nicht mehr so freundlich und verbindlich im Ton. Sah man beim Schleifrind Airbag.

Zur Zeit gibt es für den W204 nur ein freiwilliges Softwareupdate von Mercedes. Ein Rückruf von Seiten des KBA gibt es zur Zeit nur für die BlueTec-Motoren (W205...)

Warum sollte ein Besitzer eines W204 nun ein (freiwilliges) Softwareupdate durchführen lassen obwohl Mercedes keine Infos zum Inhalt des Update veröffntlicht?

Warum ein Risiko eingehen für "Nichts"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen