Freilauf bei DSG
VW bietet für das DSG optional einen Freilauf an. Weiß jemand, ob diese relativ billige Option auf einer geänderten Hardware basiert, oder ob dazu einfach die Software geändert wurde?
Beste Antwort im Thema
@chater526
Originalzitat aus dem VW Technik-Lexikon
Zitat:
Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber. Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass es hervorragend funktioniert....es ist halt alles eine Frage der Eingewöhnung!
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_raceface
Dafür gibts doch Autohold????Zitat:
Original geschrieben von passandy
Hallo
Ja was tut den ein Auto wenn der Freilauf aktiv ist?
Die Kupplung ist offen, es besteht keine Verbindung zum Motor mehr!
Und wenn Du jetzt nicht auf die Bremse stehst ROLLT es VÖLLIG FREI!Wenn Du jetzt noch an einem Berg in fahrt bist folgt es der Physik nach unten.
Und was glaubst Du wie schnell sich Gefälle von 12-24% auswirken?In dieser Umgebung wird ein Freilauf gefährlich, deshalb kann Mann ihn ja auch ausschalten.
Alles klar?
Weiterhin gute Fahrt
Passandy
aber nur wenn du stehst, und nicht wenn du rollst / fährst!
lg yaabbaa
Zitat:
@klausamdyck schrieb am 6. April 2011 um 19:10:47 Uhr:
HalloZitat:
Original geschrieben von haking
Danke für die schnelle Antwort; gleich noch eine weitere Frage: Kann die Funktion nachträglich über ein Software-Update implementiert werden?
Ich denke , das man ( VW Werkstatt ) es wegprogrammieren kann.
Ich habe es auch in meinem Neuen. War anfänglich sehr gewöhnungsbedürftig, jetzt hab ich mich dran gewöhnt, ein kuzer Tik auf die Bremse und er kuppelt wieder ein, man kann auch auf "S" schalten dann ist die Funktion a.B.Gruß
Klaus
Bei meinem b6 konnte man den Freilauf mit den schaltwippen am Lenkrad auch ausschalten. Einmal = Freilauf aus, zweimal= manuell schalten.
Lässt sich bei mir im MF ausschaltend. Oder einfach ACC ein, dann ist er auch aus.
So viele schlaue Fragen und noch mehr schlauere Antworten, aber keiner kann ein konkretes Beispiel nennen, wie viel denn der Spritverbrauch auf seiner Referenzstrecke nun wirklich besser ist... :-((
Ähnliche Themen
Es bringt dir auch nichts, weil du eine andere Strecke fährst.
Was es auf deiner Strecke bringt, kannst du ausprobieren. Es hängt auch vom Motor (Benziner/Diesel) usw. ab.
@ Superdino: Aber vielleicht kann jemand sagen: "Bei meiner 100 km Autobahnstrecke bringt es 0.2 l/100 km und auf der Landstraße bringts ca. 0.4 l/100 km
Mir ist schon klar, dass ich es selber ausprobieren muss. Aber wenn ich solch ein Fahrzeug noch gar nicht habe, dann kann ich es schlecht..... Deshalb will ich mich hier informieren, ob sich die Anschaffung überhaupt wegen besserem Spritverbrauch lohnt.
Zitat:
@1234comp schrieb am 18. Februar 2015 um 11:44:56 Uhr:
@ Superdino: Aber vielleicht kann jemand sagen: "Bei meiner 100 km Autobahnstrecke bringt es 0.2 l/100 km und auf der Landstraße bringts ca. 0.4 l/100 km
Mir ist schon klar, dass ich es selber ausprobieren muss. Aber wenn ich solch ein Fahrzeug noch gar nicht habe, dann kann ich es schlecht..... Deshalb will ich mich hier informieren, ob sich die Anschaffung überhaupt wegen besserem Spritverbrauch lohnt.
Also die Spritersparnis geht sicher in der Variation der anderen Betriebsparameter unter, da braucht man auf einer 50 km Strecke nur zwei Grad andere Temperatur haben, oder 10 Bremsmanöver. Ich für meinen Teil halte den Freilauf allerdings für ein sehr schönes Komfortmerkmal, wenn man ihn einzusetzen versteht. Fahrer mit einer eher digitalen Fahrweise kommen damit in der Regel überhaupt nicht klar, zudem muss man sich einmal mit den verschiedenen Ein- und Ausschaltmöglichkeiten (Lenkradpaddel, Gaspedal, Bremse und Whal des Modus D/S) auseinander setzen. Fazit: Etwas weniger Spritverbrauch und deutlich mehr Komfort.
Viele Grüße, Martin
Auf einem 3 km langen Abschnitt bringt es ca. 30-40%. Ca. 1l im Rollen anstatt 2l mit 70 konstant, abzüglich kurze Beschleunigungsphasen von 65 auf 75 km/h.
Dort habe ich, wenn es gut läuft, eine niedrige 3 vor dem Komma bei 3 km Gesamtstrecke. Ohne Rollen bestimmt 0,5 bis 1l mehr. Ich rolle sogar auf der AB kilometerweit am Stück über 100 km/h und überhole dabei andere Autofahrer. Man es kann auch mit Handschalter ausprobieren.
Eine Option den Freilauf während dem Fahren komplett zu akti- und deaktivieren gibt es nicht oder? Das kann man nur im Stillstand oder?
Ich hatte ihn früher immer mal eingeschaltet, wollte ihn aber auf der Autobahn nicht. Dann muss man sich ja quasi vor Fahrtantritt gedanken machen, ob ja oder nein....
Zitat:
@loyalgame schrieb am 18. Februar 2015 um 12:59:45 Uhr:
Eine Option den Freilauf während dem Fahren komplett zu akti- und deaktivieren gibt es nicht oder? Das kann man nur im Stillstand oder?Ich hatte ihn früher immer mal eingeschaltet, wollte ihn aber auf der Autobahn nicht. Dann muss man sich ja quasi vor Fahrtantritt gedanken machen, ob ja oder nein....
Nein, brauchst Du nicht, schalte auf der Autobahn das DSG einfach in Position "S", dann ist der Freilauf ausgeschaltet. Bei normaler Fahrweise bist Du auch dann bei ~80 in Stufe 6. Nur beim beherzten Tritt auf das Gaspedal schaltet das DSG dann eine oder mehrere Stufen runter. Fuß auf dem Bodenblech bedeutet bei meinem 170PS TDI dann allerdings Schalten von 5 in 6 bei ca. 195 km/h
Viele Grüße, Martin
Zitat:
@loyalgame schrieb am 18. Februar 2015 um 12:59:45 Uhr:
Eine Option den Freilauf während dem Fahren komplett zu akti- und deaktivieren gibt es nicht oder? Das kann man nur im Stillstand oder?Ich hatte ihn früher immer mal eingeschaltet, wollte ihn aber auf der Autobahn nicht. Dann muss man sich ja quasi vor Fahrtantritt gedanken machen, ob ja oder nein....
Wenn du die linke Schaltwippe ziehst kuppelt er wieder ein ohne Herunterzuschalten, damit kann man ganz gut steuern ob man segeln möchte oder nicht .
Freilauf hatte vor 40 Jahren mein DKW 3=6 . Richtig benutzt ..super. Wer jedoch nervösen Gasfuß hat, wird keine Freude am ständigen ein- und Auskuppeln haben. Bewusst und vorausschauend nutzen!
Zitat:
@max_tirol schrieb am 18. Februar 2015 um 14:54:58 Uhr:
Freilauf hatte vor 40 Jahren mein DKW 3=6 . Richtig benutzt ..super. Wer jedoch nervösen Gasfuß hat, wird keine Freude am ständigen ein- und Auskuppeln haben. Bewusst und vorausschauend nutzen!
Ich sag ja, digitale Fahrweise und Freilauf gehen so gar nicht, darum ein "danke" an max_tirol - vorausschauend eingesetzt merken die Mitfahrer meist gar nicht, dass man einen solchen Freilauf hat.
Viele Grüße, Martin
Ich habe den Vergleich zwischen B6 mit 170PS (PD) und DSG ohne Freilauf und B7 mit 170PS (CR) und DSG mit aktiviertem Freilauf. Im Spritmonitor nach 93tkm liegt der B7 0,51 Liter günstiger. Immerhin 7,1%! Fahrzeug ist ansonsten gleich ausgestattet, Fahrprofile und Fahrer sind gleich geblieben. Wie viel Ersparnis jetzt dem CR oder dem Freilauf zuzuschreiben sind, kann man nur mutmaßen. Wunder braucht man sich davon nicht versprechen.
Kann man den Freilauf nachträglich codieren?