Freigaben / Zulässige Felgen und Reifen
Hallo,
gestern einen A6 2.0 TDI Avant MT bestellt. Wo ich mir schwer getan habe, war die Bestellung anderer Reifen/Felgen. Daher die 16-er Standard bestellt, diese machen sich im Winterbetrieb nützlich. Für Sommer möchte ich mir 18 oder 19-er aus der Bucht oder Anzeigen holen. Nun siehe ich auch viele schöne Felgen- / Reifen aus der A4, A5, A7 und A8 Abteilung. Auch einige Felgen vom vorigen A6 4F kämen in Betracht.
Wie weit darf man diese an den A6 4G anbringen?
Wo finde ich entsprechende Hinweise oder Freigaben. Worauf bei den Felgen- / Reifen-Angeben ist zu achten?
PS Ich habe bereits die Suche bemüht, als seltener Besucher des Forum nicht viel dazu gefunden. Ggf. würde ich mich auf bereits vorhandene Forum Hinweise freuen
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Habe ich bei meinen aktuellen (GMP Gunner) Felgen trotz ABE auch gemacht - wie Polmaster schrieb - erwartungsgemäß hat das Amt die Eintragung nicht vorgenommen, wollen ein Dokument vom TÜV/DEKRA. Ab zur Dekra gefahren, Fahrzeug/Felgen/ABE vorgestellt, 32,- Euro bezahlt (für 10min drüber gucken) und mit dem Dekra-Wisch zur Zulassungsstelle - ohne Probleme eingetragen. Bevor ich mich zum Affen mache, gibt der "Klügere" nach....und hat seine Ruhe.
2050 Antworten
Kurzer Erfahrungsbericht hier in die Runde: Heute habe ich mit meiner Tochter (B-Neuling 🙂) ein Fahrsicherheitstraining absolviert. Sie mit ihrem A3, ich mit meinem Bollerwagen. Teil der Übungen war, einem Hindernis auf rutschigem Untergrund auszuweichen. Geschwindigkeit wurde in 5km/h Schritten angehoben, beginnend mit 40 km/h. Und was machen die Super-Original-Werksreifen von Audi: bei 45 km/h war der RS6 nicht mehr zu halten - keine Chance, kein Grip mehr. Die Reifen sind die originalen Pirelli P Zero 275/35 R 20 mit etwa 5 mm Profil. 😰
Auf trockener Strasse hat der Reifen wirklich sehr guten Grip, auch Querbeschleunigung in schnellen Kurven kann er recht gut, aber Nässe und leicht rutschig sind absolut nicht sein Ding.
Da ist die Serienbereifung vom A3 (Hankook Evo 2) deutlich besser gewesen: meine Junge konnte auch bei 50km/h noch recht gut um das Hindernis herumzirkeln. Da lief der Dicke nur noch schnurstracks Geradeaus.... 😠
Nächste Saison kommen die Pirellis auf jeden Fall runter, egal wie viel Profil noch drauf ist. Ich habe mit Michelin PilotSport 4S auf meinem Spassauto sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl trocken als auch nass. Hat jemand von Euch schon den Michelin auf einem A6/RS6 gefahren?
Vielen Dank für euer Feedback schon mal im Voraus.
man muss da mehr mitbeurteilen.. nicht nur die Reifen..
Aus meiner Erfahrungskite von 2005 EU Präsidentschaft als Fahrer:
A8 vs Multivan
Der Multivan ist dem A8 auf der Schleuderplatte um WELTEN überlegen gewesen, ebenso bei Kurvenfahrt.. Der Multi lief sauber wie auf schienen ums Eck, der A8 schob wie Esel stur geradeaus aus der Kurve
Der Conti SC 6 ist vom Grip top, nur die Haltbarkeit war nicht so toll, nach 10.000 km noch 3mm Restprofil. Fahre jetzt den Michelin PS Sport 4S. Nach 5.000 km hat der kaum Abnutzung und der Grip ist noch besser als beim Conti, mMN. Würde den wieder kaufen.
Zum Pirelli: den hatte ich als Erstausstattung....bei Nässe nicht zu gebrauchen.
Ähnliche Themen
Danke schon mal für die Tipps, der Conti wäre bestimmt auch mal in der engeren Wahl, die hatte ich früher immer sehr gerne und oft gefahren. Bin aber momentan vom Michelin PS4S total begeistert, weil der auch bei Nässe unheimlich gut bremst. Spurtreue habe ich so allerdings noch nicht ausprobieren können.
Bis 45 km/h läuft der Dicke ja auch sauber und spurtreu auf der glatten Fahrbahn, nur ein klein wenig schneller und der Grip ist komplett weg.
Ist zumindest gut zu wissen, falls es jetzt doch mal regnen sollte: der Pirelli ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu geniessen.
Mich würde halt der PS4S interessieren, ob der auf dem RS6 auch so gut läuft wie auf dem Porsche.
ich mach mit neuen Wagen und bei neuer Bereifung immer ne Runde auf der Kreisbahn bei uns am "Testgelände"... dann weiß man wie sich die Schüssel verhält...
Dafür habe ich meinen Kreisverkehr hier auf der Verbindungsstrasse 😉 😁
Nützt mir aber nix, wenn ich die Schlappen schon gekauft habe und der Grip im Zirkel vorzeitig den Geist aufgibt...
Der Vergleich hinkt ein bissl. Selbst wenn der Dicke auf 285ern unterwegs ist, so müssen die über 2t auf der Strasse halten. Bei Nässe und dementsprechend noch weniger Grip wirkt sich das Gewicht noch mehr aus. Der A3 ist viel leichter und somit haben es die Reifen auch einfacher, die Kiste auf der Straße zu halten.
Und die Gleichung hat noch mehr Variablen, wie Achs- und Spurgeometrie, Radstand, Fahrwerk und und und...
Ungeachtet dessen wird der PS4S sicher alles besser können, als der alte PZero, d.h. damit kommste vielleicht auch mit ein paar km/h schneller ums Hinterniss, aber auch damit wird der RS6 nicht zur Elise...
😉 ja ne schon klar, aber ein bisschen mehr Grip bei Nässe, das kann dann im Zweifel schon der "fehlende Meter" sein, der einem den Ar___ rettet.
Ich denke, die Erfahrungen von @CB245 decken sich mit dem, was ich mit den PS4S auf dem Porsche gemacht habe. Im Frühjahr kommen auf jeden Fall die PS4S drauf und die P Zero werden Anfang November beim Sportfahrtraining vollends platt gemacht.
Vielen Dank noch mal für eure Tipps und Beiträge.
@R--Audi kann dir auch nur zu Conti Sport Contact raten wenn es um grip bei Nässe und Schneematsch und Schnee geht. Pirelli im Trockenen super grip, fast unschlagbar, aber bei Nässe kann man sie in die Tonne klopfen. Michelin wären nach Conti meine 2. Wahl, aber die sind nicht so gut bei Trockenheit und bei Nässe wie die Conti. Daher Conti!
Au, au, au, jetzt gehts langsam wieder in die Runde "Glaubensbekenntnis" 😉 🙂
So ganz Markenblind bin ich nicht und ich danke dir für deinen Beitrag. Die Contis habe ich über viele Jahre auf dem 3.0 Diesel gefahren und war mit diesen Reifen wirklich überaus zufrieden. Trocken, Nass und Verschleiss waren für die Diesel-Kombis immer ein idealer Kompromiss bei dem angebotenen Preis/Leistungsverhältnis. Sollte ich (hier im Stuttgarter Raum) jemals wieder einen Diesel fahren, dann wäre der Conti auch wieder in der engsten Wahl, keine Frage.
Was die Pirellis angeht, bist du jetzt schon der zweite hier im Thread, der die Nasseigenschaften in die Tonne kloppt, ich werfe meine da gerne hinterher. 😁
Die Michelin PS4S scheinen den Contis jedoch einen entscheidenden Tick voraus zu haben und das ist wohl der Verschleiss. Das Grip Niveau bei trockener und nasser Strasse ist wohl annähernd vergleichbar, die Michelin sind aber - aus eigener Erfahrung an meinem Porsche - echte Langläufer. Die PS4S haben nach rund 20Tkm gut 5mm und werden nicht unbedingt geschont sondern (zumindest Wochenends) "artgerecht" gefahren. 😉
Beim RS6 werde ich jetzt in der kommenden Saison zunächst einmal die PS4S einsetzen und sehen, wie die sich auf dem Auto bewähren. Die Contis kann ich dann immer noch mal zum Einsatz bringen, sollten die Michelins enttäuschen.
Weiteres hat sich jetzt durch die Katze erledigt, die nun ihren Tribut verlangt. Dosenöffnen allein genügt nicht 😉 😁
weiss jemand welche original Audi Felgen-/Räderkombis auf dem S6 fahrbar sind? Bspw. die vom A/S7 und weitere Modelle. (Traglast etc. lassen wir mal aussen vor)
@R--AUDI Mein erster A6 Avant BiTurbo hatte die Michelin Super Sport drauf. Kann auch sein, dass es Super Sport 2 waren. Mit denen war ich sehr zufrieden, hatte keinen Vergleich zu der Zeit und leider hat ein BMW-Fahrer einen Strich durch eine Langzeiterprobung gemacht (siehe Fahrzeugprofil). Auf meinem zweiten A6 Avant BiTurbo hatte ich P-Zero drauf. Von lautem Abrollgeräusch blieb ich zum Glück verschont, im Trockenen waren sie super, bei Nässe so naja. Dann ist ein Vorderreifen an der Innenseite total runtergewetzt gewesen und ich brauchte zwei neue Reifen. Habe mir dann 2 Michelin Super Sport (2?) gekauft und diese (entgegen der Empfehlung den besseren Reifen nach hinten) auf die Vorderachse montiert. Die Pirellis hinten waren noch ausreichend gut. Bei Nässe in Kurven brach das Auto unter Zug mit dem Heck aus, weil die Micheilin deutlich mehr Grip hatten. Zudem hatte ich die Spur vermessen lassen und keine Falscheinstellung festgestellt. Auch meine Winterreifen hatten das einseitige abfahren an der Innenseite nicht, ebenso wenig die Micheliins.
Im vergangenen Winter habe ich meine Rotorfelgen mit der Michelin/Pirelli-Mischung verkauft und mir S7-Felgen mit Michelin Pilot Sport S4 gekauft. Der Wagen war damit bei Nässe nahezu nicht aus der Spur zu bringen, ein Grenzbereich im normalen Straßenverkehr fast nicht auszuloten. Aquaplaning fast = 0. Und Verschleiß nach ca. 15000 km so gering, dass ich die Felgen auf meinen Competition montieren lassen habe und meinen alten BiTurbo mit den funkelnagelneuen Pirellis verkauft habe. So viel waren mir die Michelins wert gegenüber den Pirellis.
Zu Conti: Hatte ich auf meiinem A4 B7 Avant 3.0 TDI in 19" als CSC3 und als CSC5 drauf. Beides super Reifen, besonders bei Nässe und bis zur Verschleißgrenze. Erkauft wurden die tollen Nassfahrwerte durch eine sehr weiche Gummimischung. Beide Modelle waren nach ca. 25-30 TKM runter bei ruhiger Fahrweise. Vom CSC6 weiß ich von guten Bekannten ähnliches zu berichten. Top-Reifen mit sehr hohem Verschleiß.
Wie sehr man die 255er auf dem BiTurbo mit den 285ern auf dem RS6 vergleichen kann, weiß ich nicht.
@tiltmaster Alle Kombinationen, die in Deinen COC-Papieren eingetragen sind, darfst Du ohne Sondereintragung fahren. Alle anderen Kombinationen brauchen eine Einzelabnahme, selbst wenn es original Audi Felgen sind.
Vom S7 habe ich z.B. 9x20 ET37 mit 255ern eingetragen, 265er wären auch gegangen. Die stehen aber sicher nicht in den COC. Um die Auswahl einzuschränken, wäre es sinnvoll von welchem Durchmesser Du ausgehst? Ab 17" oder ab 20"?
Hi
COC-Papiere hab ich keine, da ich ein reines CH-Fahrzeug habe. Felgen sollten ab 20" sein, hab mittlerweile mitbekommen, dass die 21" Rotoren passen, würde dennoch gerne wissen welche weiteren OEM-Felgen ich fahren kann (also welche draufpassen) auf dem S6.
Zitat:
@tiltmaster Alle Kombinationen, die in Deinen COC-Papieren eingetragen sind, darfst Du ohne Sondereintragung fahren. Alle anderen Kombinationen brauchen eine Einzelabnahme, selbst wenn es original Audi Felgen sind.
Vom S7 habe ich z.B. 9x20 ET37 mit 255ern eingetragen, 265er wären auch gegangen. Die stehen aber sicher nicht in den COC. Um die Auswahl einzuschränken, wäre es sinnvoll von welchem Durchmesser Du ausgehst? Ab 17" oder ab 20"?
Grundsätzlich beim S6 sicherlich die selben Größen wie beim A6. Also 8,5x20 ET45, 8,5x20 ET43, 9x20 ET37 und 9x21 ET35.
Ob die Auflistung für Originalfelgen vollständig ist, weiß ich nicht. Kann ja jemand editieren. 😉