Freigaben / Zulässige Felgen und Reifen

Audi A6 C7/4G

Hallo,

gestern einen A6 2.0 TDI Avant MT bestellt. Wo ich mir schwer getan habe, war die Bestellung anderer Reifen/Felgen. Daher die 16-er Standard bestellt, diese machen sich im Winterbetrieb nützlich. Für Sommer möchte ich mir 18 oder 19-er aus der Bucht oder Anzeigen holen. Nun siehe ich auch viele schöne Felgen- / Reifen aus der A4, A5, A7 und A8 Abteilung. Auch einige Felgen vom vorigen A6 4F kämen in Betracht.
Wie weit darf man diese an den A6 4G anbringen?
Wo finde ich entsprechende Hinweise oder Freigaben. Worauf bei den Felgen- / Reifen-Angeben ist zu achten?

PS Ich habe bereits die Suche bemüht, als seltener Besucher des Forum nicht viel dazu gefunden. Ggf. würde ich mich auf bereits vorhandene Forum Hinweise freuen

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe ich bei meinen aktuellen (GMP Gunner) Felgen trotz ABE auch gemacht - wie Polmaster schrieb - erwartungsgemäß hat das Amt die Eintragung nicht vorgenommen, wollen ein Dokument vom TÜV/DEKRA. Ab zur Dekra gefahren, Fahrzeug/Felgen/ABE vorgestellt, 32,- Euro bezahlt (für 10min drüber gucken) und mit dem Dekra-Wisch zur Zulassungsstelle - ohne Probleme eingetragen. Bevor ich mich zum Affen mache, gibt der "Klügere" nach....und hat seine Ruhe.

2050 weitere Antworten
2050 Antworten

Die Stützlast der Anhängekupplung kann vernachlässigt werden, da bis 100 km/h (bei Anhängerbetrieb) dem Reifen ein Traglastzuschlag von 10% zugesprochen wird.

Da hat der TÜV Prüfer schlichtweg keine Ahnung.

Steht so alles zum nachlesen in der ECE.

Aha, und was ist mit nem Fahrradträger? Die Begründung ist jedenfalls ziemlich dünn. Warum soll dem Reifen irgendwas zugesprochen werden wenn ich zwei E-Bikes mit jeweils 30 Kilo auf der AHK umherkutschiere und nebenbei noch meinen Kofferraum bums voll habe und die Achslast voll ausreize? Bei mir ging es mit der exakt gleichen Reifengröße 245/35/20 beim A6 4G VFL auf jedenfall mal nicht. Aber da ich es selber nicht besser weiß will ich mal nicht widersprechen 🙂 dann hatte mein TÜV Mann vielleicht wirklich keinen Plan.

Du hast wahrscheinlich meine Antwort nicht richtig gelesen.

Ich schrieb ANHÄNGERBETRIEB.

Da der Fahrradträger kein Anhänger ist, wird auch die Achslast durch die Stützlast nicht formell erhöht.

Die Achslasterhöhung gilt auch nur für Anhängerbetrieb.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. Juli 2018 um 17:54:52 Uhr:


Die Stützlast der Anhängekupplung kann vernachlässigt werden, da bis 100 km/h (bei Anhängerbetrieb) dem Reifen ein Traglastzuschlag von 10% zugesprochen wird.

Da hat der TÜV Prüfer schlichtweg keine Ahnung.

Steht so alles zum nachlesen in der ECE.

Also besteht doch Hoffnung 🙂. Brauche die dann nicht abbestellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 14. Juli 2018 um 17:54:52 Uhr:


Die Stützlast der Anhängekupplung kann vernachlässigt werden, da bis 100 km/h (bei Anhängerbetrieb) dem Reifen ein Traglastzuschlag von 10% zugesprochen wird.

Da hat der TÜV Prüfer schlichtweg keine Ahnung.

Steht so alles zum nachlesen in der ECE.

Hier wird´s beschrieben:
- Im Anhängerbetrieb kann die Reifentragfähigkeit nach den EG-Richtlinien 92/21/EWG und 92/93/EWG
sowie dem Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L 129/152, Pkt. 3.7.3., aufgrund der auf die
Anhängerkupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15 % überschritten werden, sofern die Höchstgeschwindigkeit
auf 100 km/h beschränkt und der Reifenfülldruck um mindestens 0,2 bar erhöht wird.

Danke.

Stimmt es waren 15%.
Die 10% hatte ich noch im Hinterkopf, von der WdK Richtlinie zuschlag bei Anhängerreifen.

Mein Audi Meister (Freund) hat nochmal mit dem Fahrzeugschein beim Tüv nachgefragt, ich darf tatsächlich nicht unter 97w fahren. Toll muss ich die dann zurück schicken.

Ganz genau.

Du musst min 97W haben ODER 95Y.

Das hängt damit zusammen, das der Y Reifen seine volle Tragfähigkeit bis 270 km/h hat.
Der W Reifen nur bis 240 km/h.

Ja aber die 245 35 20 95Y darf ich ja laut Tüvler nicht fahren, aber wie du gesagt hast, entweder 97w oder 95y. Meine Bestellung kommt heute, weiß nicht genau was ich jetzt machen soll. Ich ruf mal Dekra an, gucken was die sagen.

Bei meinem A4 hatte mir Conti ein Gutachten geschickt, weil es die 235/35 19 nur in 91Y gab und ich 93 gebraucht hätte. In diesem Gutachten stand, dass die Vmax meines A4 lediglich 240 beträgt, der Reifen aber bis 300 freigegeben sei. Das heißt, dass der Reifen auch bei 300 noch seine volle Traglast bringen muss, ein 91Y Reifen also bei 240 noch einige Reserven hat. Aufgrund er niedrigeren Vmax des Fahrzeuges durfte ich demnach einen Reifen mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex fahren.

Hab eben die Bestätigung von Dekra bekommen, ich darf doch die 95Y fahren. Hat auch nichts mit der Anhängerkupplung zu tun. Hat mir schon die Vordrucke vorbereitet wegen der Abnahme. Der Tüv bei Audi hat ehrlich keine Ahnung. Brauche es dann zum Glück nicht zurückschicken, allein die Lieferung hat lange genug gedauert, aber bei dem Preis war es Wert 🙂. Freu 🙂

Hab heute meine Reifen geliefert bekommen. Muss die Profiltiefe nicht gleich sein über die gesamte Fläche? Wenn ich so messe komme ich ca. 7mm mittig und außen um die 5,5mm. Die Reifen sind nagelneu, also mit Aufkleber und mit den komischen Farben auf der Fläche.

Das ist normal, zum Rand hin wird das Profil niedriger

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 2. Juli 2018 um 17:34:31 Uhr:



Zitat:

@itimi schrieb am 26. Juni 2018 um 19:21:30 Uhr:


Hallo zusammen, ich bin immer noch auf der Suche nach neuen Felgen...

Hatte mich nun auf diese eingeschossen:
Audi A6 S6 Original Sommerradsatz Audi Sport Design 8,5Jx20

Jetzt steht aber bei denen auf der Seite unter ACHTUNG "Wurde das Fahrzeug mit 18" Räder oder kleiner ausgeliefert, dürfen darauf keine 19" Räder oder größer gefahren werden."

Beziehen die das jetzt auf die Tankschutzbleche (hab ich verbauen lassen), oder grundsätzlich, weil im COC bei mir nur 18 Zoll drin steht?!

Dass bei ebay diese Felgen "nicht auf Dein Fahrzeug passen", könnte es daran liegen, dass Du einen VFL hast. Dort haben die 20" Felgen nämlich ne ET45, während die 20" vom FL ET43 haben. diese müsste ja sowieso auch eingetragen werden.
Wenn Dir dieses Design gut gefällt, dann kämen für Dich die 9x20 ET37 vom A7/ A8 auch in Frage. Sehen exakt gleich aus, aber sie stehen ungefähr etwas über einen cm weiter außen. Tut der Optik ja auch nicht schlecht. Traglastgutachten habe ich von Audi IN problemlos erhalten und die Eintragung sollte somit eine reine Formsache sein. Ich hatte um Weihnachten für die 1400€ frei Haus ohne Reifen gezahlt, aber Glück gehabt, dass nieman mitgeboten hat. Felgen waren neu und noch nie montiert, hatten aber zwei winzigste Transportkratzerchen. So sauber sind Felgen fast nie, dass das aufgefallen wäre. Für um die 1700 bekommst Du die immer wieder mal.

Falls rowdy_ffm das hier nochmal liest, habe mir diese Felgen gerade gekauft, nur noch keine Traglastbescheinigung. magst du mir vielleicht deine Traglastbescheinigung zukommen lassen, gerne auch persönlich in FFM. Irgendwie krieg ich keine PN hin, typisch Anfänger ??

Schon beantwortet. Bei mir hat das Gutachten auch gut und gerne 6 Wochen gedauert, vielleicht sogar länger.
Meine Felgen haben die TN 4H0 601 025 BS , sind also titan-mat/glanzgedreht, und nur dafür habe ich das Traglastgutachten bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen