Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Funktion

mal zur Info

Anordnung der Bauteile

BlueTEC

Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke



Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎
deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

Sehr schön gesagt. Erfahrungsgemäß haben ja alle KFZ-Mechaniker mindestens ein Hochschulstudium abgeschlossen.

Vielen Dank für die sehr interessanten & aufschlussreichen Dokumente!

Ich hab keine Ahnung, was da exakt abläuft bei der Regeneration. Ich habe allerdings eine Abhängigkeit von der Spritsorte gemerkt.

Ich fahre zur Zeit viel Stadt und Kurzstrecke (3-6km), und mit Supermarkt-Diesel habe ich sehr häufig Regenerationen am Laufen, mindestens einmal pro Woche.

Die erhöhte Drehzahl (scheinbar aufgrund des Aufheizens, wie ich aus der PDF gelernt habe), die man besonders im Stadtverkehr merkt, stört mich nicht unbedingt. Ich mache mir allerdings mehr Sorgen um die Haltbarkeit des DPF. Die Asche verbleibt ja im DPF, dieser muss entsprechend früher getauscht werden (kann man ebenfalls der PDF entnehmen).

Wenn ich weiß, dass nun wieder einige Tage und Wochen ständige Kurzstrecke in der Stadt ansteht, tanke ich nun immer Aral Ultimate Diesel, da dieser keinen Biodieselanteil hat. Fazit: Seit dem ist Ruhe, ich habe nur noch selten Freibrennvorgänge (nur noch ca. 1x im Monat bei gleichem Fahrprofil)! 🙂
(Der Motor läuft mit dem Ultimate auch etwas ruhiger in der Kaltphase. Verbrauch verändert sich aber m.E. nicht.)

Andersherum, wenn mal 2-3 Tausend Km Langstrecke anstehen, fülle ich mit normalem Diesel auf, denn da mache ich mir keine Sorgen, weil alle Komponenten schön heiß werden und genug Zeit zur vollständigen Regeneration ohne Unterbrechung besteht.

Ob es mir persönlich die Mehrkosten beim Sprit wert ist? 😕 Kurz: Ja! 🙂 Der Komfortgewinn in der Stadt - und die Verschiebung des teuren DPF-Austauschs auf spätere Jahre habe ich für mich als Rechtfertigung festgelegt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Funktion

mal zur Info

Sehr informativ-Daumen hoch!

Hier steht zwar auch, dass der Vorgang für den Fahrer

Zitat-Auszug

: Der Regenerationsvorgang läuft für den Kunden unbemerkbar ab.

Das es schon merkbar ist, ist wohl bestätigt...

Danke und Gruß an Sippi

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

Sehr schön gesagt. Erfahrungsgemäß haben ja alle KFZ-Mechaniker mindestens ein Hochschulstudium abgeschlossen.

Genau das meinte ich damit, aber dem "H.Lunke" geht es ja nicht darum, sondern nur jemanden der nicht seiner Meinung ist , anzugiften, mehr nicht.😎

@Sippi,
danke vielmals für diese ausführliche Beschreibung. Ich habe schon lange vergeblich danach gesucht.
Für einen technisch interessierten Menschen durchaus verständlich beschrieben.
Dachte schon, es sei unmöglich an detailierte Informationen zum Thema zu kommen.
Hast was gut bei mir 😉

Allen anderen schon mal besten Dank für ihre doch so unterschiedlichen Erfahrungsberichte.
Das zeigt doch auf, dass mal abgesehen von geringen Unterschieden in der individuellen Wahrnehmungsfähigkeit der Fahrer, das System wohl nicht in allen Autos gleichermaßen funktioniert bzw. dass in manchen Autos eben eine Störung/Abweichung zum Normalablauf vorliegt.

Ich könnte mir vorstellen, dass diesem Thread noch viele weitere (auch zukünftige) Erfahrungen anhängig werden könnten; z.B. die ersten KI-Meldungen zur DPF-Wartungsaufforderung oder Notlaufsteuerungen aufgrund verhinderter Feibrennvorgänge etc.

Ich würde es begrüßen, wenn das Thema nicht wieder "einschlafen" würde. Es wird sicher noch viele von uns beschäftigen.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Funktion

mal zur Info

Sehr informativ-Daumen hoch!
Hier steht zwar auch, dass der Vorgang für den Fahrer Zitat-Auszug: Der Regenerationsvorgang läuft für den Kunden unbemerkbar ab.
Das es schon merkbar ist, ist wohl bestätigt...

Danke und Gruß an Sippi

Ich bekomme von dem Regenerationsvorgang wirklich nichts mit. Auch nach über 80000km habe ich ihn noch nie wahrgenommen. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich Handschaltung habe.

Zitat:

Original geschrieben von GFR



Zitat:

Original geschrieben von nanoman73


Sehr informativ-Daumen hoch!
Hier steht zwar auch, dass der Vorgang für den Fahrer Zitat-Auszug: Der Regenerationsvorgang läuft für den Kunden unbemerkbar ab.
Das es schon merkbar ist, ist wohl bestätigt...

Danke und Gruß an Sippi

Ich bekomme von dem Regenerationsvorgang wirklich nichts mit. Auch nach über 80000km habe ich ihn noch nie wahrgenommen. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich Handschaltung habe.

Könnte aber auch daran liegen, dass Du auch kein Xenon hast.😁

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von GFR


Ich bekomme von dem Regenerationsvorgang wirklich nichts mit. Auch nach über 80000km habe ich ihn noch nie wahrgenommen. Wahrscheinlich liegt es daran, weil ich Handschaltung habe.

Könnte aber auch daran liegen, dass Du auch kein Xenon hast.😁

Witzbold 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Könnte aber auch daran liegen, dass Du auch kein Xenon hast.😁

Da ist sie wieder, die Überheblichkeit gegenüber Nacktschnecken😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen