Freibrennen des Dieselpartikelfilters ?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich hab vor kurzem folgende Feststellung gemacht:

Nach ca. 600 km Fahrstrecke (mit zwei Unterbrechungen) hab ich nachgetankt und nur noch ca. 15 km bis nachhause. Als ich das Auto nach dem Tanken startete, lag die Leerlaufdrehzahl im Bereich um die 800 - 900 Umdrehungen und während dem Fahren hatte ich immer das Gefühl, dass das Automatikgetriebe wenigstens einen Gang zu niedrig (also mit zu hoher Drehzahl) läuft. Mein Versuch, auf der Schaltwippe manuell nach oben zu schalten, wurde vom Getriebe ignoriert. Ich hatte auch das Gefühl, dass das Fahrzeug bei Gaswegnahme nicht locker weiterrollt, wie es das sonst macht, sondern deutlich an Geschwindigkeit vorlor. es kam mir fast vor, als wenn eine Motorbremse einsetzen würde.

Hab das alles genauso meinem Freundlichen geschildert, der dann der Meinung war, dass dieser Vorgang ganz normal wäre, währenddessen der Dieselpartikelfilter freigebrannt wird.

Nachdem ich zwischenzeitlich weitere ca. 1.000 km zurückgelegt habe, stellte ich gestern nach ca. 400 km Autobahnfahrt die gleichen Symtome fest. Fahr von der Autobahn runter, muss am Stoppschild stehenbleiben und die Drehzahl ist im gleichen Bereich wie oben beschrieben, danach die letzten ca. 15 km mit Ablauf wie oben beschrieben.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Findet in meinem speziellen Fall wirklich ein Freibrennen des Dieselpartikelfilters statt?

Ist der Abstand zwischen den Freibrennvorgängen wirklich so kurz?

Oder hat mein Getriebe einfach nur ein anderes Problem?

Gruss
Richy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von diding


Um diese PDF`s zu verstehen muß man schon entsprechend studiert haben, für den Normalbürger wertlos!!😎

deine Antwort ist endlich mal eine vernünftige ...beweisst sie doch das du von nix Ahnung hast 🙂 wie schon immer nach deinen Bemerkungen vermutet.

Danke für die Dokumente!

146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GFR



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Das Freibrennen hat nichts mit der Getriebeart zu tun. Vielleicht bist Du immer gerade auf der Autobahn, wenn der Partikelfilter freigebrannt wird. Da merkt man es eigentlich eher nicht.

Ich wollte mit meinem Beitrag nur zum Ausdruch bringen, dass sich bei mir die Drehzahl nicht ändert, denn ich habe kein Automatikgetriebe.

Die Erhöhung der Drehzahl macht sich besonders im Leerlauf bemerkbar, also auch beim Schaltgetriebe. Wenn man allerdings auf der Autobahn unterwegs ist, kann man die Erhöhung der Drehzahl sowohl bei Automatik- als auch Schaltgetriebe kaum merken.

Ich möchte an diesen etwas "verstaubten" Thread anknüpfen.
Mich bewegt das gleiche Thema, auch wenn hier die letzte Wortmeldung eineinhalb Jahre zurückliegt.

Die bereits beschriebenen Symptome für einen Freibrennvorgang (erhöhte Leerlaufdrehzahl, verzögerte Schaltvorgänge und kerniger Motorlauf) treten bei meinem 350 CDI T 4Matic fast exakt regelmäßig nach 400 km und dann mindestens für 20 Minuten auf.
Dabei empfinde ich besonders das veränderte Schaltverhalten als sehr unkompfortabel bis störend.
Mein Fahrstreckenprofil würde ich als "ausgewogen" (ca. 900 km/Monat 60% BAB, 20% Landstr., 20% Stadt) bezeichnen, meine Fahrweise als "verhalten".

Meine Frage:
gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse zum Thema (eventuell Steuerungs- /Sensorikprobleme)?
Hat jemand diesbezüglich eventuell schon erfolgreich reklamiert?
Liegt eventuell ein Problemschwerpunkt bei dieser speziellen Motorisierung/Antriebsvariante?

Ich möchte mich jedenfalls mit dieser Kompforteinbuße nicht abfinden.

Gruß
D.D.

Hi D.D.,

habe fast das gleiche Problem, allerdings tritt der Fehler genau alle 200km auf und dauert zwischen 15 und 17km Fahrtstrecke (unabhängig von der Zeit, d.h. ich kann das Fahrzeug abstellen und am nächsten Tag ist das Problem noch vorhanden), dann ist es wieder weg bzw. wieder alles völlig normal.

Bei mir war zweimal der technische Aussendienst von Mercedes, Fehlerspeicher wurde ausgelesen und abschließend festgestellt, dass das Fahrzeug verkehrssicher ist und kein weiterer Handlungsbedarf besteht. Bei diesen "Vorgängen handelt es sich jedoch nicht um ein Freibrennen des DPF, man konnte mir allerdings nicht sagen, um was es sich handelt. Man hat mir noch angeboten, das Fahrzeug ins Werk zu bringen, allerdings wurde da auch gleich angedeutet, dass das nicht viel bringen wird. Ich habe dann noch um eine schriftliche Stellungnahme gebeten, die bis heute allerdings, obwohl zugesichert, nicht vorliegt. Letzten Endes hat mir der Händler sofort angeboten, die Wandlung in die Wege zu leiten und jetzt warte ich darauf, ob die Wandlung genehmigt wird oder nicht. Die Wandlung liegt allerdings nicht allein an diesem Phänomen, es sind in den letzten 2 Jahren leider eine Vielzahl von Problemen aufgetreten, die in dieser Preisklasse nicht auftreten sollten. Ist natürlich schon etwas blöd, wenn das Fahrzeug in der Datenbank von Mercedes als "qualitätsauffälliges Fahrzeug" gekennzeichnet wird, damit war klar, dass das alles nicht ganz normal ist. Aber egal, schaun mer mal dann sehn mer scho. 😉

Hallo Herr Düsentrieb,

warum nennst Du das denn bitte eine Komforteinbuße?

Das es unter gewissen Voraussetzungen des und in Verbindung des jeweiligen Fahrprofils vermehrt zu dem Vorgang kommt ist wohl geklärt.

Eine Reklamation kann auf diesem Wissenstand nicht aufgebaut werden-und mit Verlaub warum auch.

Es handelt sich doch eher um ein Qualitätsmerkmal, was Deiner Abgasanlage nicht schadet...

Als ich letztens quer durch das schöne Sollinger-Bergland fuhr, setzte der Vorgang bei meinem ein. Ich hatte mir sogleich die ca. Zeit sowie den Km-Stand gemerkt. Nach ziemlich exakt 18 gefahrenen Km und etwa 20 Fahrminuten war alles rausgepustet und der Wagen lief wieder ganz normal.

Deckt sich doch anfürsich mit den Angaben anderer "Leidensgenossen" aus dem Forum.

Im Übrigen hatte ich bei dieser (ich nenne es mal Referenzfahrt) einen sehr respektabelen Verbrauch, trotz der vielen Höhenmetern rauf u. runter:

  • Ab Start 148Km in 2:34h mit 6,3 l/100km Durchschnittsgeschw. 58km/h

Gruß, Axel

Ähnliche Themen

Naja...alle 200km ist schon nicht ganz ohne, zumal das Fahrzeug dann, insbesondere im Stadtverkehr, extrem "zickig" wird und die Gänge, wenn er überhaupt wechselt, spürbar wechselt (um nicht zu sagen, den nächsten Gang "reinhaut"😉. Lustig ist das nicht und alle 200km ist schon eine Zumutung. Qualitätsmerkmal? Sicher nicht, zumal es sich ja lt. Mercedes nicht um ein Freibrennen des DPF handelt. Schade ist nur, dass es keine Erklärung von Mercedes gibt, was das Fahrzeug alle 200km macht. Würde es hier eine sinnvolle Erklärung geben, würde der Fall anders liegen. Aber diese Erklärung gibt es leider nicht und somit ist das etwas, das einfach nur nervt. Davon mal abgesehen, dass ich das Problem ja nicht von Anfang an hatte.

...von 200km war bei mir nicht die Rede.
Darüber hinaus "knallt" meiner die Gänge keineswegs rein-und da ist auch kein unsanfterer Schaltvorgang! 
Die Gänge werden im höhren Drehzalbereich gefahren-mehr nicht.

Ich habe noch den alten 231 PS 350 CDI 4-Matic und kann das nicht bestätigen. Die Freibrennintervalle sind deutlich länger und sind nur in der Stadt bemerkbar. Ich würde schätzen das meiner alle 800-1000 KM freibrennt. Dies ist alleridngs nur eine Schätzung, da es wirklich nur erkennbar ist wenn ich so wie heute nur in der Stadt unterwegs bin. Dann schaltet er zum Beispiel erst bei knapp 2.300 Umdrehungen in den 3.ten Gang anstatt so wie sonst schon bei 2.000 Umdrehungen. Ich denke das da auch die Temperatur des Motors eine Rolle spielt. Aber das er die Gänge "reinhaut" so wie bei dir, ist bei mir definitiv nicht der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Ich habe noch den alten 231 PS 350 CDI 4-Matic und kann das nicht bestätigen. Die Freibrennintervalle sind deutlich länger und sind nur in der Stadt bemerkbar. Ich würde schätzen das meiner alle 800-1000 KM freibrennt. Dies ist alleridngs nur eine Schätzung, da es wirklich nur erkennbar ist wenn ich so wie heute nur in der Stadt unterwegs bin. Dann schaltet er zum Beispiel erst bei knapp 2.300 Umdrehungen in den 3.ten Gang anstatt so wie sonst schon bei 2.000 Umdrehungen. Ich denke das da auch die Temperatur des Motors eine Rolle spielt. Aber das er die Gänge "reinhaut" so wie bei dir, ist bei mir definitiv nicht der Fall.

...ganzheitlich meine Meinung😉

Man hat leider zu wenig Möglichkeiten (ohne Umwege fahren zu müssen) dies 100% zu dokumentieren wann u. wie lange der Vorgang läuft. Auf der BAB merkst nix und in der City reicht oft Strecke, Geschwindigkeit nicht aus.

Ich habe bei meiner "Referenzfahrt" versucht das Drehzahllevel immer so hoch zu halten, bis der Atuomat die nächste Fahrstufe eigentl. einlegen würde. 2.300 U/min sind da realistisch. 

@GPX...

Hat man dir gesagt, dass es definitiv nicht der Freibrennvorgang ist?

@Axel,

ich dachte eigentlich, dass der Begriff "Komforteinbuße" schon sehr moderat von mir gewählt war.
Ich habe mir den Wagen zugelegt, weil ich u.a. das hochgelobte komfortable 7G T.Pl. in einem gut motorisierten Auto genießen wollte.
Unter normalen umständen fand ich das auch so bestätigt. Wenn jedoch der besagte Vorgang einsetzt, dann empfinde ich (subjektiv) eine erhebliche Einbuße des Fahrkomfort. Wenn ein 265 PS-Motor plötzlich um 500 bis 1000 Umdrehungen höher ausgedreht wird, entsteht nunmal ein total anderes Fahrverhalten.
Bei mir passiert es zum Glück nicht alle 200km sondern "erst" nach 400 km.
Das bedeutet für mich aber auch, dass ich einmal in der Woche für 20 Minuten nicht normal komfortabel fahren kann.
Wenn es nicht so regelmäßig und so häufig geschehen würde, dann würde ich es auch als Nebensächlichkeit abtun.
Ich bin auch nicht der Typ, der sich daran hochziehen- und deshalb die Marke Mercedes verteufeln würde.
Wollte einfach nur das Forum befragen, ob meine geschilderte Situation normal ist.
Wie häufig tritt es denn bei dir auf? Mir ist schon klar, dass es bei langen Autobahnfahrten oft nicht bemerkt wird.
War das von dir geschilderte Erlebnis für dich das erste Mal?

Gruß
Dieter

Nein, das war sicher nicht das erste mal.
Wie gesagt fällt es mir nicht ständig auf-aber alle 700-800 km kommt durchaus hin. 

Und bitte, gerne bin ich auf Deiner Seite wenn´s um den Komfort geht. Mir oder vielmehr bei meinem Wagen sehe ich es nicht als Komfortmanko. Wenn ich den gewissermaßen zwangsläufig höhren Geräuschpegel und den vermeindlich höheren Kraftstoff-Verbrauch ins Kalkül ziehe, dann sind wir komplett einer Meinung. Wenn ich aber meinen "Gasfuß" betrachte, dann muß der nicht umdenken oder neu kalibriert werden um mit der höheren Drehzahl klar zu kommen😎.

Grüße, Axel  

Hallo D.D.,

ja, es ist bei mir definitiv nicht das Freibrennen des DPF (zumindest nach Aussage des TA von Mercedes). Es fehlt auch der typische "Gestank" beim Freibrennen, das habe ich dann so ca. alle 800-1.000km.

Danke, Jungs!
Jetzt hab ich auch endlich kapiert, warum mein Dicker manchmal höher dreht...
Allerdings sehe ich das nur am Drehzahlmesser, also keinerlei Einbuße bei Fahrbarkeit, Geräusch und Schaltkomfort.
Deshalb - und weil ich eigentlich jeden Tag Autobahn fahre - kann ich Euch auch nicht sagen, wie oft er das macht.

Greets, Stefan

Zitat:

Zitat-Auszug:
Original geschrieben von CC5555
Allerdings sehe ich das nur am Drehzahlmesser, also keinerlei Einbuße bei Fahrbarkeit 
Greets, Stefan

...was ich ja damit meinte-somit generell auch keine Fahrkomforteinbuße.

Ahoi, Axel

Seit September fahre ich einen 250CDI 4matic T-Modell und ich habe noch nie(!) ein Freibrennen bemerkt- Bis jetz zirka 5.000 km zurückgelegt. Und ich weiss, wie sich das anfühlt, ich hatte davor ein Sportcoupe als 200 CDI und einen ML als 280 CDI, und bei beiden Fahrzeugen war das Freibrennen spürbar und auch riechbar, so wie oben beschrieben.
Erklären kann ich das auch nicht, in den letzten Wochen fahre ich auch mehr Stadtverkehr, aber keine Drehzahlerhöhung undsoweiter spürbar, Verbrauch in der Stadt auch unter 7 L/100 km, wenn ich anstrenge.

Ich habe den 211 'er als 320 CDI T-Modell gehabt und das Freibrennen immer durch Ton und Gestank bemerkt.
Jetzt fahre ich den 212 'er als 350 CDI T-Modell und habe nach 12000 KM nichts vom Freibrennen bemerkt, weder gehört noch gerochen. Er macht es wohl, denn manchmal hatte ich das Gefühl jetzt macht er es, aber man spürte so gut wie nichts weder beim schalten noch beim Verbrauch.😛
mfg
diding

Deine Antwort
Ähnliche Themen