Freetrack oder RS???? Pumpe Düse Motor noch zeitgemäß?????
Hallo liebe Skoda Freunde!!!!
Ich möchte mir gerne in den nächsten Wochen entweder den Freetrack oder den RS zulegen, weiß aber nicht wirklich was ich will:-((((
In erster Linie geht es mir eigentlich um den "Pumpe-Düse" Diesel Motor!!! 170 PS.....
Bin bis her aber nur den freetrack ( Seat ) probegefahren und war total begeistert, ein echt genialer Motor, schaltung ist suppi geil, Fahrspaß pur und der Verbrauch hält sich in grenzen.
Nun habe ich aber viele negative Sachen hier gelesen "Auslauf Motor" "Scheiß Pumpe Düse" Motor säuft ab u.s.w......
Gibt es irgendwelche testberichte bezüglich des Motors?? Der wurde doch in so vielen erfolgreichen Autos eingebaut oder ist ein Comman Rail jetzt sinnvoller???
Ob sich der Skoda genau so gut fährt wie der Freetrack?? Oder liegt es daran das der Freetrack Allrad hat und ein wenig besser auf der Straße liegt???
Beide liegen vom Preis ziemlich gleich, bei Seat erhalte 19% und bei Skod 14,5% Rabatt.....
Vom Tiguan bin ich ab, zulange Wartezeit und zu teuer:-((((
Danke für Tipps und Berichte!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
4*4 raubt Kraft und ist erst ab dem 2Liter TFSI zu empfehlen
4X4 raubt zwar Kraft, aber nicht soooo viel. Du merkst das zwar (vergleiche z. B. Octavia 90 PS TDI mit und ohne 4x4), dagegen bietet der 4x4 mit geringer Leistung einfach Traktion ohne Ende.
70 Antworten
Zitat:
Ja also, ich hab doch geschrieben, Anschaffung ist ein extra Thema, muß jeder für sich selbst entscheiden. Und wie gesagt, bei Gebrauchten ist es ja eh nicht so vordergründig, da zählen dann schon andere Parameter. Aber Hintergrund ist doch der, dass oft am "Stammtisch" gemeint wird, "... Diesel, nee, der kostet so arg Steuern ...". Da fragt aber auch selten einer nach dem etwas erhöhten Anschaffungspreis.
Bzgl. Steuerschere, na ja. Hier vergleichst Du aber auch Äpfel mit Birnen. Das die "älteren Dreckschleudern" nicht billiger (sondern, wie Du zurecht schreibst, teurer) werden, hat ja niemand hier bestritten. Grundaussage war, dass der Diesel als solcher so immense Fortschritte gemacht hat, dass ein moderner Diesel heute zurecht ähnlich günstig unterhalten werden kann, wie ein vergleichbarer Benziner. Und das ein Diesel ohne DPF schon sauteuer ist, stimmt so auch nicht. Auch Diesel ohne DPF, aber mit Euro4 kosten einen knappen Euro pro 100ccm mehr als einer mit DPF.
was meinst du denn mit alten drecksschleudern? bei jedem diesel ohne dpf ist die strafstuer fällig, unabhängig von der euro-einstufung.
die steuer ist ja oftmals gar nicht so das problem. viel mehr wird die versicherung unterschätzt und da sieht es für die meisten diesel echt übel aus.
auch bei der wartung sind die diesel oftmals etwas teurer.
Zitat:
0,7 Liter mehr bei "entsprechender" Fahrweise ist doch ok.
Das ist zwar OK, aber ich habs geschrieben weils Deiner Aussage "keinen nennenswerten Mehrverbrauch" widerspricht. Diese 0,7 Liter bedeuten 15% mehr Verbrauch. Das ist sehr wohl nennenswert und ein Allradfahrzeug holt man nicht um damit an jeder Ampel stehen zu bleiben. Das effizientste System bietet zur Zeit Mercedes-Benz, dessen neueste Generation von 4Matic (mit Planetendifferenzialgetriebe) nur 0,2 Liter extra braucht.
Ja ich meinte die älteren Generationen. 2004 kommt auch hin, ich meine das war ein BMW X5, bin mir da aber nicht sicher. Also ich finde 0,7l auch eine menge an Mehrverbrauch. Ob in der Stadt oder nicht, erstens brauch man in der Stadt keinen Allrad, ich denke auch mit 2000PS und Frontantrieb komme ich in der Stadt auf Tempo 50, wäre also überflüssig (war natürlich utopisch). Und auch in der Stadt hat man die Getriebe und Differentialwiderstände, und die machen den Mehrverbrauch aus.
Jemand der Allrad braucht, der wird natürlich auch das Geld haben und dafür bezahlen. Was viele mehr stöhren dürfte ist momentan die unklare Lage was an Steuern kommt und an Fahrverboten. Und natürlich auch was die Filter halten, denn viele sind da nicht ganz zufrieden oder haben Störungen am Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Matrose_63
Und ich habe es belegt. 😁Zitat:
Original geschrieben von Beetle007
Das kann ich aus eigener Erfahrung bezweifeln - trotzdem macht der TDI Spaß und ich bin mit den 140 PS voll zufrieden! 🙂
Hatte erst in den letzten Tagen dreimal die Ehre. Erst fahren sie dicht auf. Und wenn man dann freie Bahn hat und Gas gibt, kommen sie mit, aber ab 200 km/h wird der Abstand größer.
Ist ja auch klar. Bei höheren Geschwindigkeiten sollte man doch den Sicherheitsabstand erhöhen oder?!😁
Ähnliche Themen
@ 206driver
Kann nur von meinen Erfahrungen ausgehen. Bezahle für meinen TDCI mit DPF 15,44 € pro 100ccm. Da ich nicht sicher war, ob das Autohaus bei der Anmeldung den "Herstellerbonus" für DPF mit angegeben hatte (habe hierzu was im Forum gelesen), habe ich beim Finanzamt nachgefragt. Aussage dort: "Ja alles ok, DPF wurde berücksichtigt, da der gleiche Motor ohne DPF 16,87 € pro 100ccm gekostet hätte". Wo da nun 'ne Strafsteuer mit bei ist, weiß ich nicht, zumal derzeit ja nach gängigen Euro-Klassen, sprich nach CO2-Ausstoß gelöhnt wird, wenn ich nicht irre. Die Berücksichtigung dessen, was sonst noch alles aus dem Auspuff kommt (Rußpartikel etc.), soll doch erst noch eingeführt werden.
@ CZHans
Nun da haben wir eben andere Herangehensweisen. Ich betrachte die 0,7l Deines Beispiels relativ, Du eben eher absolut. Daher denke ich, dass diese 0,7l ein Höchstwert sind. Außerdem kommt es wie gesagt immer noch auf die Fahrweise an, mancher schafft es, mit 2WD mehr zu verbrauchen, als sein Nachbar mit 4WD.
Dein Bspl. der neuen 4-Matic unterstreicht ja bereits eine meiner Aussagen, nämlich der, nach welchem Prinzip der 4WD arbeitet. Auch die neuen Quattros liegen nicht höher als 0,3l (lt. Automagazin), sind aber als echte Allradler weniger zu gebrauchen. Die Haldex (VW & Skoda sowie teils A3) hingegen bietet im Ernstfall Diff-Sperre mit Kraftausgleich u.a., logisch das hier mehr zu versorgen ist und etwas mehr "auf der Strecke bleibt". Trotzdem muss man für den heutigen Allradler 'ne Lanze brechen, er unterscheidet sich doch ganz enorm vom Lada Niva z.B. (IRONIE).
Dein Argument, dass sich niemand 'nen Allradler kauft, um an einer roten Ampel zu stehen, ist mit Verlaub, etwas albern. Oder weißt Du immer, ob die nächste Ampel, der Du begegnest, auch sicher auf grün steht? Oder gibt's bei Euch keine Ampeln? Selbst der Landwirt oder Jäger, der 'nen Scout fährt, muß mal in die Stadt (übrigens, auch Landstraßen haben bisweilen Ampeln). Da wird sicher auch mal 'ne rote Ampel dabei sein. Und dort dürfte er sicher nicht 15% mehr verbrauchen, aber sobald es nur vorwärts geht, und er stets bemüht ist, schneller vom Fleck zu kommen, als sein 2WD-Pendant, nähert er sich natürlich schnell der 15%-Marke.
Und nimmt diese 0,7l gern in Kauf, wenn sein Nachbar mit 2WD stecken geblieben ist (GRINS).
Aber im Ernst, schau Dich um, wer heutzutage alles auch in der Großstadt 'nen Quattro z.B. fährt. Ist einfach eine Art Lebensgefühl und entspricht wohl auch zunehmend unserem Zeitgeist. Könnt ich's mir leisten, wäre ich auch lieber "auf allen Vieren" unterwegs.
Zitat:
@ 206driver
Kann nur von meinen Erfahrungen ausgehen. Bezahle für meinen TDCI mit DPF 15,44 € pro 100ccm. Da ich nicht sicher war, ob das Autohaus bei der Anmeldung den "Herstellerbonus" für DPF mit angegeben hatte (habe hierzu was im Forum gelesen), habe ich beim Finanzamt nachgefragt. Aussage dort: "Ja alles ok, DPF wurde berücksichtigt, da der gleiche Motor ohne DPF 16,87 € pro 100ccm gekostet hätte". Wo da nun 'ne Strafsteuer mit bei ist, weiß ich nicht, zumal derzeit ja nach gängigen Euro-Klassen, sprich nach CO2-Ausstoß gelöhnt wird, wenn ich nicht irre. Die Berücksichtigung dessen, was sonst noch alles aus dem Auspuff kommt (Rußpartikel etc.), soll doch erst noch eingeführt werden.
ne, es geht nicht nach co2-ausstoß. sowas sit für die zukunft mal geplant.
zu den steuersätzen für diesel :
euro3 & 4 mit DPF : 15,44€ pro 100ccm
euro3 & 4 ohne DPF : 16,64€ pro 100ccm.
an sich ist es ganz einfach mit der strafsteuer : ist kein DPF verbaut erhöht sich der steuersatz um 1,20€ eh 100ccm, bei jeder euroeinstufung.
Zitat:
Dein Argument, dass sich niemand 'nen Allradler kauft, um an einer roten Ampel zu stehen, ist mit Verlaub, etwas albern. Oder weißt Du immer, ob die nächste Ampel, der Du begegnest, auch sicher auf grün steht? Oder gibt's bei Euch keine Ampeln? Selbst der Landwirt oder Jäger, der 'nen Scout fährt, muß mal in die Stadt (übrigens, auch Landstraßen haben bisweilen Ampeln).
Ich wollte damit sagen, dass jemand, der zu 90% in der Stadt herum fährt, kein Allradauto kauft. Noch zu dem Verbrauch in der Stadt: Z. B. der Octavia 4x4 muss bei jedem Losfahren ca 120 kg mehr in Bewegung setzen (die passiven Widerstände des Allradantriebs nicht eingerechnet). Dazu braucht er wesentlich mehr Kraftstoff als ein vergleichbarer Fronttriebler. Einmal in Bewegung schrumpft der Verbrauchsunterschied.
Zitat:
Daher denke ich, dass diese 0,7l ein Höchstwert sind. Außerdem kommt es wie gesagt immer noch auf die Fahrweise an, mancher schafft es, mit 2WD mehr zu verbrauchen, als sein Nachbar mit 4WD
Ich hab eine persönliche Langzeiterfahrung sowohl mit Fronttrieblern als auch mit Haldex-Allradlern aus dem VW-Konzern. Diese 0,7 Liter sind nicht ein Höchstwert. Eher das Minimum... Bei gleicher Fahrweise versteht sich. Um die Verbrauchswerte eines O1 2WD TDI zu erzielen muss ich mit meinem 4WD ca 20 kmh langsamer fahren.
@ 206driver
Ok, 16,64 statt meiner 16,87 (wußte es nicht mehr auf den Cent genau), aber sowas in der Gegend war's. Ja gut, der 1,20€ ist im Prinzip ärgerlich, aber im Verhältnis zum Sockelbetrag jetzt nicht das eigentliche Ausschlußkriterium, wie ich finde. Da gebe ich Dir insofern absolut recht, dass da größere Unterschiede bei Anschaffung, Nachrüstung DPF (oft im gut vierstelligen Bereich), Versicherung u.ä. eher relevant sind.
@ CZHans
Habe Dich schon recht verstanden, ich meinte dies auch mehr mit 'nem Augenzwinkern. Und doch gibt's hier viele Großstadtlenker, die einen Quattro aus bereits genannten Gründen fahren. Aber, da sind wir uns ja einig, sind jene mit offroadtauglichen 4WD's, wie man es einem Scout mit Haldex durchaus unterstellen darf, auch nicht zu vergleichen. Somit ist der Mehrverbrauch, zumal auf Deinen persönlichen Erfahrungen beruhend, schon nachvollziebar. Bei Youtube gibt's dazu übrigens ein putziges Video, wie ein A6 Quattro nicht vom Rollenprüfstand wegkommt, während ein 5er BMW runterhüpft, als wär nix gewesen. Zeigt deutlich, wo der neue "optimierte" Quattro seine Schwächen hat, nämlich in der fehlenden Diff-Sperre. Und diese ist, wenn überhaupt, aus rein technischer Sicht die ausschlaggebende Hürde für Mehrverbrauch und Leistungseinbußen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Santananas
Bei Youtube gibt's dazu übrigens ein putziges Video, wie ein A6 Quattro nicht vom Rollenprüfstand wegkommt, während ein 5er BMW runterhüpft, als wär nix gewesen.
Grüße
Hi!
Ich find leider nix bei YT... irgendein genauerer Hinweis auf den Titel?
Greets,
Klaus
Sorry, dass entscheidende Video war bei google.
Hierdurch bin ich drauf aufmerksam geworden:
http://www.motor-talk.de/.../...ngeblieben-trotz-quattro-t1718362.html
}} http://video.google.com/videoplay?docid=9072883197544018466 {{
http://de.youtube.com/watch?v=crnAn-mt1Ks und
http://de.youtube.com/watch?v=Oo9GV4mSnRQ&feature=related
Keine weiteren Fragen, Euer Ehren ...
Das ist das Problem der jetzigen asymetrischen Auslegung des Quattro-Antriebs (jetzt v:h 40:60). Hätten sie mit der Vorderachse auf die Rollen gefahren würde das wahrscheinlich nicht passieren. Die Frage ist nur warum das die EDS nicht in Griff bekommt.
Na ja, trotzdem. Für'n Fahrzeug dieser Marke und der sonst so hochwertigen Technik ist das schon eher ein Armutszeugnis. zumal einem keiner garantiert, immer so unterwegs zu sein, dass man hinten stets Grip hat, und es, wenn überhaupt, nur mal vorne rutscht. Das muß so oder so funzen. Zumal wird ja in dem anderem Video auch deutlich, dass die Geschichte im "link-rechts-Modus" auch versagt. Und das kann, wie ich denke, nicht nur 'ne Sache der Elektronik sein, die ich mal eben umprogrammiere. Meines Wissens nach haben die Quattros derzeit keine wirklich "mechanisch" verriegelnde EDS mit Kraftumverteilung. Und das diese EDS mit minimalem Bremseingriff nicht wirklich was bringt, sieht man ja.
Zitat:
Original geschrieben von Santananas
@ 206driver
Ok, 16,64 statt meiner 16,87 (wußte es nicht mehr auf den Cent genau), aber sowas in der Gegend war's. Ja gut, der 1,20€ ist im Prinzip ärgerlich, aber im Verhältnis zum Sockelbetrag jetzt nicht das eigentliche Ausschlußkriterium, wie ich finde. Da gebe ich Dir insofern absolut recht, dass da größere Unterschiede bei Anschaffung, Nachrüstung DPF (oft im gut vierstelligen Bereich), Versicherung u.ä. eher relevant sind.
juo, diese 1,20€ sind echt lächerlich und bewegen nun wirklich niemanden zum nachrüsten. man hätte ein deutlich besseres ergebnis erreicht, hätte man den betrag auf 5€ festgesetzt und nicht nach 2011 auslaufen lassen (wobei da ja wohl noch offen ist, ob es nicht auch zukünftig unterschiede zwischen dpf-dieseln und dpf-losen-dieseln geben wird).
Um nochmal auf den Fragesteller zurück zu kommen: Voraussichtlich wird der 170 PS CR TDI im O² RS mit dem kommenden Modelljahr erhältich sein. Dies sagt eine Stellungnahme des Schweizer Importeurs.
"Voraussichtlich wird ab der Kalenderwoche 22/08 das Modelljahr 2009 in Betrieb genommen (erste Auslieferungen von Kundenfahrzeugen ca. Juli / August 2008). Der SKODA Octavia RS TDI erhält ab dem Modelljahr 2009 statt den bisherigen 170PS TDI-PD ("Pumpedüse"😉 Motor den neuen 170PS TDI-CR ("CommonRail"😉 Motor mit gleichviel PS und gleichviel Drehmoment.
Der neue TDI-CR Motor wird von Anfang an auch mit dem DSG-Getriebe bestellbar sein. Beim Octavia RS mit dem 2.0 200PS Motor, kommt das DSG-Getriebe gegen Ende 2008 zum Einsatz."
@ BigWolf
Hä ...? Also ich hab kürzlich in der AutoZeitung gelesen, dass die neuen CR-TDI mit 2.0l ausschließlich mit 143 PS antreten. Auch bei Audi und VW wirds derzeit so angegeben. Wäre natürlich schön, wenn wieder die 170er angeboten würden. Kannst Du mal Deine Quelle angeben?
Dank und Gruß