Freetrack oder RS???? Pumpe Düse Motor noch zeitgemäß?????
Hallo liebe Skoda Freunde!!!!
Ich möchte mir gerne in den nächsten Wochen entweder den Freetrack oder den RS zulegen, weiß aber nicht wirklich was ich will:-((((
In erster Linie geht es mir eigentlich um den "Pumpe-Düse" Diesel Motor!!! 170 PS.....
Bin bis her aber nur den freetrack ( Seat ) probegefahren und war total begeistert, ein echt genialer Motor, schaltung ist suppi geil, Fahrspaß pur und der Verbrauch hält sich in grenzen.
Nun habe ich aber viele negative Sachen hier gelesen "Auslauf Motor" "Scheiß Pumpe Düse" Motor säuft ab u.s.w......
Gibt es irgendwelche testberichte bezüglich des Motors?? Der wurde doch in so vielen erfolgreichen Autos eingebaut oder ist ein Comman Rail jetzt sinnvoller???
Ob sich der Skoda genau so gut fährt wie der Freetrack?? Oder liegt es daran das der Freetrack Allrad hat und ein wenig besser auf der Straße liegt???
Beide liegen vom Preis ziemlich gleich, bei Seat erhalte 19% und bei Skod 14,5% Rabatt.....
Vom Tiguan bin ich ab, zulange Wartezeit und zu teuer:-((((
Danke für Tipps und Berichte!!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
4*4 raubt Kraft und ist erst ab dem 2Liter TFSI zu empfehlen
4X4 raubt zwar Kraft, aber nicht soooo viel. Du merkst das zwar (vergleiche z. B. Octavia 90 PS TDI mit und ohne 4x4), dagegen bietet der 4x4 mit geringer Leistung einfach Traktion ohne Ende.
70 Antworten
@Alex86
Nun ja, 1 Liter ist wohl schon etwas übertrieben, gerade bei Diesel. Wer jedoch ständig im allradtauglichen Grenzbereich fährt, wird sicher einen Mehrverbrauch haben. und das 4WD im Antritt schneller, dafür jenseits der 180er nicht mehr so agil sind wie 2WD, versteht sich ja schon aus technischer Sicht.
Das Dieselfahrer gleich Rennfahrer sind, wollte ich sicher nicht unterstellen. Daher betonte ich ja sportlich ambitioniert IN VERBINDUNG mit sparsam. Es ist jedoch schon so, das Dieselfahrer nicht mehr nur Taxidriver, alte Herren mit Hut oder Handwerker sind. Insofern hat der Diesel (gegenüber dem Benziner vor allem) doch in den vergangenen 10 Jahren den größten Entwicklungssprung gemacht.
Das der Diesel nicht das Drehzahlband wie ein Benziner hat, ist logisch. Aber verglichen mit früheren 3500 Turns sind 4800 als Obergrenze (bei meinem z.B.) doch ganz ordentlich. Und wie Du schon richtig meintest, das Prinzip der Leistungsentfaltung ist ja gänzlich verschieden, beim Benziner unten schwach und nach oben raus Dampf, beim Diesel eher untenrum Dampf und nach oben raus immer weniger.
@206driver
es ging mir explizit um die "Falschaussagen" hinsichtlich Steuer etc., deshalb habe ich auch ausdrücklich auf den Ausschluß des Anschaffungspreis verwiesen. Ist doch ehrlich, oder? Nebenbei, wenn man einen Gebrauchten kauft, verwischen die Grenzen der Anschaffungspreise hinsichtlich des Antriebsprinzips zunehmend. Da treten dann Aspekte wie Ausstattung, Laufleistung, Alter etc. für den Preis in den Vordergrund.
Kernaussage sollte aber grundsätzlich sein, dass ein TDI oder TDCI etc. heute in Euro4 z.B. ca. nur noch das Doppelte seines Benzinbruders kostet, und nicht wie früher, ein Vielfaches.
ich kann es trotzdem nicht nachvollziehen. wer kauft denn ein auto nur auf grund der unterhaltskosten und läßt den anschaffungspreis außenvor?
was für falschaussagen bzgl. der steuer meinst du denn?
die steuerdifferenz hat sich doch nicht verringert, eher im gegenteil. durch die strafsteuer für dpf-lose diesel wurde die differenz ja noch größer und liegt heute fast bei 10€ pro 100ccm (16,64€ für den diesel; 6,75€ für den benziner).
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ich kann es trotzdem nicht nachvollziehen. wer kauft denn ein auto nur auf grund der unterhaltskosten und läßt den anschaffungspreis außenvor?
ICH zum beispiel! wenn man beispielsweise 50000 km im Jahr fährt machen die Unterhaltskosten schon weitaus mehr aus, wie die Anschaffungskosten. Vorrausgesetzt man vergleicht gleiche Autos mit vergleichbaren Motoren. Hab vorher auch BMW gefahren und hab mich jetzt auch auf Grund des Preises für den Scout entschieden.
Jedoch stand da nie zur Debatte, ob Benziner oder Diesel. Der Diesel ist für mich einfach günstiger und ob der nun 1700 Euro mehr kostet im vergleich zum Benziner! Wen interessierts - das hab ich so schnell wieder rein! Und den Anschaffungspreis hat man einmalig - die Unterhaltskosten laufend! 😉
Gruß, Frank
Wie weit schafft Pumpedüse noch in km im vergleich CR-Motoren? Meiner schon 120000km...
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
VW's hauseigene Haldex-Kupplung hingegen war anfangs nicht sehr berauschend (wir denken da z.B. an den Golf Country)
Der Country hatte eine VISCO-Kupplung! Keine Haldex!
Zitat:
1. Allradantriebe der heutigen Generation schlucken kaum spürbar Leistung bzw. haben keinen nennenswerten Treibstoffmehrverbrauch - FAKT!
Wieso braucht dann ein O1 4WD TDI 0,7 Liter mehr als ein O1 2WD TDI...? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Toledo-TDI
Wie weit schafft Pumpedüse noch in km im vergleich CR-Motoren? Meiner schon 120000km...MfG
Ich versteh die Frage nicht!
Zitat:
Original geschrieben von DonEdHartung
Ich versteh die Frage nicht!Zitat:
Original geschrieben von Toledo-TDI
Wie weit schafft Pumpedüse noch in km im vergleich CR-Motoren? Meiner schon 120000km...MfG
Sorry 🙄
Wie länge hält (Haltbarkeit) die Pumpedüse im vergleich Common-Rail-Motoren?
Dazu müsste man zwei Diesel vergleichen welche gleichen Hubraum und PS haben und gleich gewartet bzw. behandelt werden. Aber auch ein Benziner kann heute durchaus an die Laufleistung eines Diesels kommen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von DonEdHartung
Dazu müsste man zwei Diesel vergleichen welche gleichen Hubraum und PS haben und gleich gewartet bzw. behandelt werden. Aber auch ein Benziner kann heute durchaus an die Laufleistung eines Diesels kommen.Gruß Thomas
Sagen wir eher so, dass die Diesel heutzutage an die Laufleistung von Benzinern kommen! 😁 Abgesehen von den neuartigen hochgezüchteten und Hubraumschwachen Turbo-Benzinern! 😉
Zitat:
Abgesehen von den neuartigen hochgezüchteten und Hubraumschwachen Turbo-Benzinern!
...von deren Lebenserwartung man noch keine Ahnung haben kann.
Zitat:
Original geschrieben von Toledo-TDI
Sorry 🙄Zitat:
Original geschrieben von DonEdHartung
Ich versteh die Frage nicht!
Wie länge hält (Haltbarkeit) die Pumpedüse im vergleich Common-Rail-Motoren?
Meiner hat auch schon fast 120.000 km und läuft und läuft und läuft .... 🙂
Ja ich wurde falsch verstanden, und danke für die Verteidigung. Auch mit dem Fußgängerschutz habe ich nichts beführwortet, war nur eine klare Aussage der Hersteller. Von Stammtischen halte ich auch nicht viel, aber ein Forum ist auch nichts anderes als ein grosser Stammtisch in meinen Augen, nur das man hier schreibt was man denkt, und an Stammtischen halten dann doch eher Leute die Klappe um nicht anderen auf die Füsse zu treten.
Klar wurden die Allradsysteme verbessert, aber sie rauben trotzdem noch Leistung, wenn auch weniger als früher. Ich denke auch noch an einen Artikel in der Autobild. Ohne Allrad Euro 4 Abgasnorm, mit Allrad nur Euro 2 oder 3 was das war. Und da kann momentan auch der Spass aufhöhren, weil man ja nicht mehr in Umweltzonen darf.
Aber auch hier mache ich das nicht schlecht, wer es braucht soll ja ruhig kaufen, ich brauche es nicht ;-)
Ich hoffe alle Gemüter sind beruhigt, und jemand spezielles darf sich auch gerne mal bei mir melden :-)
Zitat:
Original geschrieben von rs michi
Klar wurden die Allradsysteme verbessert, aber sie rauben trotzdem noch Leistung, wenn auch weniger als früher. Ich denke auch noch an einen Artikel in der Autobild. Ohne Allrad Euro 4 Abgasnorm, mit Allrad nur Euro 2 oder 3 was das war. Und da kann momentan auch der Spass aufhöhren, weil man ja nicht mehr in Umweltzonen darf.
Wie meinst du das? Mein Scout hat zum beispiel Arrad und die Euro4! Hat auch die grüne Plakette, also darf ich doch überall rein. Stehe wohl grad bissl auf dem Schlauch!
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von rs michi
Klar wurden die Allradsysteme verbessert, aber sie rauben trotzdem noch Leistung, wenn auch weniger als früher. Ich denke auch noch an einen Artikel in der Autobild. Ohne Allrad Euro 4 Abgasnorm, mit Allrad nur Euro 2 oder 3 was das war. Und da kann momentan auch der Spass aufhöhren, weil man ja nicht mehr in Umweltzonen darf.
das muß aus der zeit sein, wo euro4 noch keine pflicht war, aber viele motoren sie schon erreicht haben (also irgendwann mitte-ende 2004). es gibt hersteller, wo die automatikfahrzeuge aus dieser zeit eine schlechtere abgasnorm hatten, also die gleichmotorisierten schalter. es ist jedoch maximal eine stufe schlechter erlaubt.
Zitat:
Wie meinst du das? Mein Scout hat zum beispiel Arrad und die Euro4! Hat auch die grüne Plakette, also darf ich doch überall rein.
natürlich hat der euro4, sonst dürfte der seit 2005 gar nicht mehr zugelassen werden.
@ CZHans
Sorry, stimmt. War ja der Vorgänger, also 'ne VISCO. Unterstreicht aber meine diesbezügliche Aussage nur.
0,7 Liter mehr bei "entsprechender" Fahrweise ist doch ok. Hab ja bereits geschrieben, dass es abhängig vom Nutzwert des Allrads ist. Wenn aber z.B. ein 2WD und ein 4WD 100 km Innenstadt zurücklegen, und an jeder Ampel rot sehen, dürfte z.B. der Unterschied "gegen Null tendieren". Wie gesagt, je nach Einsatz und Fahrweise.
@ 206driver
Ja also, ich hab doch geschrieben, Anschaffung ist ein extra Thema, muß jeder für sich selbst entscheiden. Und wie gesagt, bei Gebrauchten ist es ja eh nicht so vordergründig, da zählen dann schon andere Parameter. Aber Hintergrund ist doch der, dass oft am "Stammtisch" gemeint wird, "... Diesel, nee, der kostet so arg Steuern ...". Da fragt aber auch selten einer nach dem etwas erhöhten Anschaffungspreis.
Bzgl. Steuerschere, na ja. Hier vergleichst Du aber auch Äpfel mit Birnen. Das die "älteren Dreckschleudern" nicht billiger (sondern, wie Du zurecht schreibst, teurer) werden, hat ja niemand hier bestritten. Grundaussage war, dass der Diesel als solcher so immense Fortschritte gemacht hat, dass ein moderner Diesel heute zurecht ähnlich günstig unterhalten werden kann, wie ein vergleichbarer Benziner. Und das ein Diesel ohne DPF schon sauteuer ist, stimmt so auch nicht. Auch Diesel ohne DPF, aber mit Euro4 kosten einen knappen Euro pro 100ccm mehr als einer mit DPF.