Fragen zum Wechseln der Zündkerzen 1.2 TSI CBZB 77 KW
Hallo zusammen,
ich habe im Internet geguckt und auch bei Youtube aber nichts ansprechendes gefunden was meine Fragen beantwortet hätte:
Ich möchte den Zündkerzenwechsel selbst machen, Drehmomentschlüssel und Zündkerzennuss sind klar. Jetzt aber noch die "Kleinigkeiten":
in der Wartungsaleitung steht was von Paste die auf das Gewinde der Kerzen kurz vor dem einschrauben kommt. Was nehmt ihr das? Ich lese da teilweise was von Kupferpaste, dann aber auch wieder, dass man die in nem Alumotor blos nicht einsetzen sollte. Dann gäbe es da noch Alupaste welche empfohlen wird... oder auch gar nix. Wisst ihr da mehr? Was ist eure Empfehlung?
Zwischen Kerze und Stecker kommt anscheinend auch ne Paste oder nur Kontaktspray? Ich bin verwirrt, wisst ihr Bescheid?
Ach ja, das Abziehen der Zündstecker, dafür gibt es ja das Spezialwerkzeug T10112 (gibt es auch noch mit einem A am Ende). Braucht man das oder geht das auch mit was anderen gut ohne etwas zu beschädigen? Wenn nein, gibt es da Unterschiede zwischen dem Werkzeug mit und ohne A?
Im Reparaturbuch so wird's gemacht ist da von keinem Werkzeug die Rede, lediglich bei den anderen Motorenversionen braucht man die wohl. Auch hier, wisst ihr Rat?
Wäre super und würde mich sehr freuen.
Viele Grüße
Mathias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 22. Oktober 2017 um 10:07:44 Uhr:
Wer so wenig Ahnung hat vom Kerzenwechsel, der sollte lieber eine Werkstatt aufsuchen. Zudem könnte das entscheidend billiger sein als selber rumzumurksen.
Jeder fängt mal irgendwo an. Wer sich vor den Arbeiten gewissenhaft darüber informiert wie es geht (Schrauberbuch, Drehmomentschlüssel, etc.) bekommt sicherlich auch soetwas wie einen Kerzenwechsel selbstständig hin.
27 Antworten
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:09:40 Uhr:
Hi, Werkzeugmäßig geht es mir nur noch um den Steckerabzieher. Drehmomentschlüssel hole ich in jedem Fall noch.
Google mal nach "T10112 A" was die ist die Bezeichnung für den passenden Abzieher ist.
Vielleicht geht es auch ohne diesen aber gerade beim Zylinder 4 ist verdammt wenig Platz um an den Stecker zu kommen. Nicht das du am Kabel ziehst und dir dadurch das Zündkabel zerstörst. Ich persönlich würde nur mit dem Abzieher einen Kerzenwechsel selbst durchführen (erst letzte Woche gemacht. :-) ).
ja genau, aber gibt wohl auch ne hazet variante 1849-9 heißt die und die passt anscheinend auch im smart. suche grad ne günstige varianze davon... bei ali die sieht passend aus.
Zitat:
@Dice8 schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:12:38 Uhr:
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 24. Oktober 2017 um 17:09:40 Uhr:
Hi, Werkzeugmäßig geht es mir nur noch um den Steckerabzieher. Drehmomentschlüssel hole ich in jedem Fall noch.Google mal nach "T10112 A" was die ist die Bezeichnung für den passenden Abzieher ist.
Vielleicht geht es auch ohne diesen aber gerade beim Zylinder 4 ist verdammt wenig Platz um an den Stecker zu kommen. Nicht das du am Kabel ziehst und dir dadurch das Zündkabel zerstörst. Ich persönlich würde nur mit dem Abzieher einen Kerzenwechsel selbst durchführen (erst letzte Woche gemacht. :-) ).
Hallo,
ich habe bei unserem 1.2 TSI schon alle 4 Kerzenstecker mit einer ordinären Kombizange runterbekommen, so schwierig ist das nicht. Ich musste allerdings nicht aufpassen, da ich die Kabel gegen neue (mit Marderschutz) gewechselt habe. Sie gingen ziemlich gut runter, die neuen habe ich ohne Fett draufgemacht und beim Service konnten die Kerzen wohl problemlos gewechselt werden, zumindest wurde mir nichts gegenteiliges berichtet.
Beim 1.2 TSI ist das ja alles schön frei zugänglich vorne dran, da sollte es keine grösseren Probleme geben.
Zum Drehmoment kann ich nichts sagen, früher (als ich das noch selbst gemacht habe) wurde das immer durch sowas wie "handfest eindrehen" und dann noch 90° weiterdrehen angegeben.
Gruss,
Bernd
Die Zündkerzen bekommen 25Nm.
Ähnliche Themen
Habe mir gestern mal den Motor angeschaut. Sicher, dass man am Zylinder ganz rechts ohne Abbauen von Teilen die Zündkerze wechseln kann? Das sieht schon recht eng aus da. Und ohne den Abzieher wird das wohl nix, der muss sein.
Das einzige was ich noch gemacht habe war den Halter der Zündkabel aufgeklappt dieses Plastikding wo groß TSI drauf steht, damit die Kabel einfach etwas mehr Spielraum haben.
Das es an Zylinder 3 oder 4 (wenn man vor dem Motorraum steht wird von links nach rechts gezählt) eng wird hatte ich ja bereits geschrieben, mit den richtigen Hilfsmitteln geht das aber ohne weitere Teile zu demontieren.
Eins noch: Braucht man ein Zündkerzenschlüssel mit Gelenk oder geht ein gerade?
Zitat:
@1781 ccm schrieb am 26. Oktober 2017 um 08:34:03 Uhr:
Das einzige was ich noch gemacht habe war den Halter der Zündkabel aufgeklappt dieses Plastikding wo groß TSI drauf steht, damit die Kabel einfach etwas mehr Spielraum haben.
Das es an Zylinder 3 oder 4 (wenn man vor dem Motorraum steht wird von links nach rechts gezählt) eng wird hatte ich ja bereits geschrieben, mit den richtigen Hilfsmitteln geht das aber ohne weitere Teile zu demontieren.
Das weiß ich leider nicht mehr, laut Rep-Leitfaden soll man das Werkzeug 3122 B verwenden, das hat ein Gelenk.
Wenn man ein Gelenk braucht, geht das aber auch mit einem ganz normalen Kreuzgelenk aus dem Knarrenkasten.
Eine ganz normale 16er Zündkerzennuss, optional das Gelenk, eine Verlängerung und die Knarre/Drehmomentschlüssel, mehr stand mir auch nicht zur Verfügung um die Kerzen raus zu drehen.
Hast du den 1.2 l TSI mit 105 PS? Beim rechten Zylinder hab ich bischen Bauchschmerzen das ohne Gelenk zu machen wenn ich das so sehe.
Zitat:
@Dice8 schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:38:31 Uhr:
Ich habe kein Gelenk gebraucht.
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:12:07 Uhr:
Hast du den 1.2 l TSI mit 105 PS? Beim rechten Zylinder hab ich bischen Bauchschmerzen das ohne Gelenk zu machen wenn ich das so sehe.
Zitat:
@MathiasGolf schrieb am 29. Oktober 2017 um 22:12:07 Uhr:
Zitat:
@Dice8 schrieb am 29. Oktober 2017 um 10:38:31 Uhr:
Ich habe kein Gelenk gebraucht.
Ja, ich habe den 1.2 TSI mit 105 PS.
Verwendet habe ich eine 1/4“ Proxxon Knarre mit Verlängerung in Verbindung mit der 16er Proxxon Zündkerzennuß (3/8 auf 1/4 adaptiert). Ein Gelenk habe ich nicht gebraucht obwohl es beim Zylinder 4 relativ eng ist.
An den Threadersteller, auch wenn das Thema schon Jahre alt ist 🙂
Hat alles soweit geklappt? Hast Du ein Spezialwerkzeug verwendet?