Fragen zum Umgang mit Akku
Hallo,
zwei Fragen, um den Akku zu schonen.
- Laut Internet soll man den Akku möglichst zwischen 20-80% Ladung halten. Wenn man aber 70% der Kapazität braucht, was ist für den Akku besser? Auf 90% laden und bis 20% runterfahren, oder bis 80% Laden und auf 10% runterfahren? Die Strecke ist immer die gleiche, also keine "Reichweitenangst".
- Welche Ladungsleistung ist für den Akku zu Hause am schonensten? Also mit einer 11kw Wallbox, wo man die Ladeleistung einstellen kann? Da Zeit nahezu niemals eine Rolle spielt, ist es da schonender mit 3,7kw zu laden? Oder 7,2kw? Oder doch 11kw?
Danke
76 Antworten
Also gerade beim ID3 gibts im Sommer Neuerungen. Ich denke die 77kwh werden zu 79kwh und er bekommt den großen Bildschirm. Zusätzlich läuft dann (laut Tests) alles flüssig. Das könnte man "mitnehmen". Nächstes Jahr oder übernächstes Jahr nen jungen gebrauchten kaufen, so dass sich der Wertverlust in Grenzen hält und gut ist. Also soweit allgemein. Ich beobachte einfach den Markt, weil es mich interessiert und ich "irgendwann" umsteigen werde auf Elektro, das es in meinem Fall (Photovoltaik) sinnvoll/"günstiger" ist. Ich fahre aber so lang einfach meinen Golf. Service und kleinere Reparaturen kann ich selbst machen. Rost ist auch vorgesorgt, denn ich habe eine Unterbodenkonservierung gemacht und da ich beim Golf die kritischen Rost-Stellen kenne hier und da mal nachkonserviert und entsprechend vorgesorgt habe. Er ist optisch und technisch in einem 1A Zustand. Bis jetzt war nur einmal die Wasserpumpe undicht (Garantie) und einmal ein Bremssattel hinten fest und zuletzt das 3. Bremslicht. Das wars. Also insgesamt sehr zuverlässig.
So werde ich das beim ID 3 auch machen und somit steht einer längeren Nutzungsdauer nichts im Wege, zumindest nichts, worauf ich Einfluss habe (Unfall, Konstuktionsschwächen, etc.).
Eine Frage:
Ich habe verstanden, dass man den Akku nicht, zumindest nicht dauernd auf 100% aufladen soll.
Das steht selbst in der Bedienungsanleitung.
Was ich nicht verstehe, dass wenn 100% aufgeladen ist und dann steht das Auto, auch bei nur ein paar Stunden, es schädlich ist.
Selbst wenn es mehrere Tage/Wochen mit 100% steht, warum ist dies schädlich, dass kappiere ich nicht. Dafür reicht mein Horizont nicht.
Kann jemand mir das verständlich erklären?. Die obere Grafik reicht nicht für mich.
Wir reden hier von Energie. Man weiss ja zum Beispiel auch Zuhause beim Putzen, dass Wischen oder der Abwasch mit warmen Wasser besser funktioniert. Die Wärmeenergie im Wasser schmeisst die Teilchen wild umher, lässt sie sich schnell hin und her bewegen. Damit wird Dreck dann einfacher gelöst. Ähnlich ist das auch im Akku. Hier ist die Wärmeenergie quasi die Ladung. Ist der Akku leer, sind die Teilchen sehr träge. Wo wenig Bewegung ist, bekommt man nur wenig heraus. Lädt man den Akku auf, kommt immer mehr Bewegung in die Zellen bis zum Maximalwert, den die Zellen vertragen. Die Zellen müssen gegen diese aufgeladenen Teilchen arbeiten - sie werden gestresst. Und was macht Stress mit einem? Er lässt einen Alt werden. 😉
Na so einfach ist das nicht vergleichbar. Wenn ich einen Kaugummi aus dem Sitz entferne, dann nehme ich Eissprey.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@uve0815 schrieb am 17. April 2024 um 22:59:02 Uhr:
Eine Frage:
Ich habe verstanden, dass man den Akku nicht, zumindest nicht dauernd auf 100% aufladen soll.
Das steht selbst in der Bedienungsanleitung.Was ich nicht verstehe, dass wenn 100% aufgeladen ist und dann steht das Auto, auch bei nur ein paar Stunden, es schädlich ist.
Selbst wenn es mehrere Tage/Wochen mit 100% steht, warum ist dies schädlich, dass kappiere ich nicht. Dafür reicht mein Horizont nicht.
Kann jemand mir das verständlich erklären?. Die obere Grafik reicht nicht für mich.
Hallo,
stell es Dir so vor:
Du musst einen großen, randvoll gefüllten Eimer Wasser in ein Gebäude tragen, dessen Türen um 08:00 öffnen, Du bist aber schon um 06:00 da. Du darfst den Eimer nicht abstellen und musst zwei Stunden im Stehen den Eimer tragen. Da er so schwer ist, fallen Dir schier die Arme ab und Deine Kräfte lassen nach und Du machst schlapp. Jetzt wäre es besser, Du wärst erst um 08:00 ans Gebäude gekommen und könntest den Eimer direkt abliefern.
Fall Zwei: Der Eimer ist jetzt nur halb gefüllt und Du musst die zwei Stunden warten. Jetzt ist das Tragen des Eimers über zwei Stunden für Dich ein Klacks, weil er halt nur halb so viel wiegt.
Etwa so geht es einem Akku auch. Also bei 100 % Ladung so laden, dass er erst kurz vor der Abfahrt voll ist oder bei längeren Standzeiten mit weniger Ladung.
Grüße,
diezge
… genau der Vergleich mit einem Eimer ist nicht richtig.
Der Akku ist kein „Stromeimer“ und er verhält sich auch nicht so.
Beim Akku gibt es 2 die kalendarische Alterung und die Zyklische Alterung (Stromdurchsatz/Ladezyklen).
Die Kalendarische Alterung ist stark von dem SoC und von der Lagertemperatur abhängig.
Hohe Temperaturen und ein hoher SoC beschleunigen diesen Alterungsprozess.
Die Elektoden nehmen chemischen und physikalischen Schaden bei tiefer Entladung oder sehr hohem SoC.
Dieser Schaden entsteht langsam.
Ist wie beim Menschen: Rauchen, Saufen, jeden Tag 2 Schweinshaxen und kein Sport Schadet dir nicht sofort.
Tendenziell geht aber deine Lebenserwartung zurück ( … evtl hast du aber mehr Lebensfreude .. )
Du kannst ja mal in diesem neumodischen Internetz nachschauen. Ich glaube es heißt googeln.
Von 2019 gibt es eine Veröffentlichung vom Herrn Kairies zum Thema Batteriealterung mit lauter hübschen Bildchen und Grafiken.
… sollte eigentlich jeder kapieren
Wow und kein einziger, der eine wirklich fundierte technische Erklärung geben kann, aber viele tolle Vergleiche mit Halbwissen.
Meines beschränkt sich leider darauf, dass bei voller Ladung und Standzeit nachteilige physikalisch/chemische Prozesse beschleunigt ablaufen, die zu einer Degradation der Zellen führen und insbesondere dazu, dass sich nicht reversible Vorgänge abspielen, die die Kapazität der Batterie reduzieren bzw. langfristig auch zum Defekt einer Zelle führen können.
Ich hätte mich aber auch gefreut, wenn einer das noch fundierter erklären könnte, was da genau passiert.
Interessant zu den Grundlagen fand ich dieses Dokument hier. Achtung! Schwere Kost.
Untersuchung der Alterung von Lithium-Ionen-Batterien mittels Elektroanalytik und elektrochemischer Impedanzspektroskopie
http://publications.rwth-aachen.de/record/680923/files/680923.pdf
Wow, ne ganze Diss zu dem Thema. Die werde ich mir bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen. Vielen Dank für den Link.
Zitat:
@hiblel schrieb am 18. April 2024 um 10:41:54 Uhr:
… genau der Vergleich mit einem Eimer ist nicht richtig.
Der Akku ist kein „Stromeimer“ und er verhält sich auch nicht so.
Beim Akku gibt es 2 die kalendarische Alterung und die Zyklische Alterung (Stromdurchsatz/Ladezyklen).
Die Kalendarische Alterung ist stark von dem SoC und von der Lagertemperatur abhängig.
Hohe Temperaturen und ein hoher SoC beschleunigen diesen Alterungsprozess.
Die Elektoden nehmen chemischen und physikalischen Schaden bei tiefer Entladung oder sehr hohem SoC.
Dieser Schaden entsteht langsam.
Ist wie beim Menschen: Rauchen, Saufen, jeden Tag 2 Schweinshaxen und kein Sport Schadet dir nicht sofort.
Tendenziell geht aber deine Lebenserwartung zurück ( … evtl hast du aber mehr Lebensfreude .. )Du kannst ja mal in diesem neumodischen Internetz nachschauen. Ich glaube es heißt googeln.
Von 2019 gibt es eine Veröffentlichung vom Herrn Kairies zum Thema Batteriealterung mit lauter hübschen Bildchen und Grafiken.
… sollte eigentlich jeder kapieren
Der Vergleich mit dem Eimer war wie folgt gemeint:
Der Träger des Eimers ist der Akku. Und wenn der Träger mit dem vollen schweren Eimer lange stehen muss, dann macht der Träger früher schlapp, als wenn er nur halbvoll ist.
Also, ich habe mal gegoogelt.
Dabei fand ich den ersten Eintrag verständlich geschrieben.
Nämlich von Focus online vom 23.4.2023.
Eingabe in die Suchmaske: Batteriealterung e Auto
Warum?
O.k., er erklärt die verschiedenen Einflussfaktoren ganz ordentlich. Das hatten wir ja schon und nach meinem Verständnis ging es jetzt darum, was da eigentlich im Akku passiert und die Alterung verursacht.
Dazu finde ich genau drei Worte in dem ganzen langen Artikel „verstärkte chemische Prozesse“.
Ich bin jetzt nicht wirklich schlauer ;-) .
https://youtu.be/q7_IHaY2_-s?si=WDCAOzbOx2k9IiwE
Bloch hat mehrere sehr gute Videos zum Thema Akku, laden, Akkualterung gemacht. Die vorgänge werden verständlich aber auch etwas detaillierter erklärt.
Zitat:
@Ben_F schrieb am 19. April 2024 um 08:51:06 Uhr:
https://youtu.be/q7_IHaY2_-s?si=WDCAOzbOx2k9IiwEBloch hat mehrere sehr gute Videos zum Thema Akku, laden, Akkualterung gemacht. Die vorgänge werden verständlich aber auch etwas detaillierter erklärt.
Ja, sehr gut erklärt, gefällt mir.
Aber nicht warum ein 100% Akku nicht gelagert werden soll.
Die frage ist warum vw keine LFP akkus anbietet. Klar weniger Performance aber was haltbarkeit und sicherheit angeht um Welten besser als Lithium ionen akku