Fragen zum Umgang mit Akku

VW ID.4

Hallo,

zwei Fragen, um den Akku zu schonen.

- Laut Internet soll man den Akku möglichst zwischen 20-80% Ladung halten. Wenn man aber 70% der Kapazität braucht, was ist für den Akku besser? Auf 90% laden und bis 20% runterfahren, oder bis 80% Laden und auf 10% runterfahren? Die Strecke ist immer die gleiche, also keine "Reichweitenangst".

- Welche Ladungsleistung ist für den Akku zu Hause am schonensten? Also mit einer 11kw Wallbox, wo man die Ladeleistung einstellen kann? Da Zeit nahezu niemals eine Rolle spielt, ist es da schonender mit 3,7kw zu laden? Oder 7,2kw? Oder doch 11kw?

Danke

76 Antworten

Vw verwendet LG Akkus glaube ich? Sind diese ins Modul gepresst verklebt? Es wäre doch von vorteil wenn man diese Module einzeln entnehmen könnte und je nach Zustand oder Bedarf erweitern könnte bzw schon alte nicht mehr so gute Module ersetzen könnte und durch aufbereitet module erstetzen könnte.... Im worstcase Szenario versteht sich...

In meinem Fahrzeug (Megane E-Tech Electric) ist auch ein NMC-Akku (viel Nickel und kaum Kobalt) von LG verbaut (12 Module a 24 Zellen) - hier lassen sich jedenfalls einzelne Zellen tauschen.
Zwar nicht beim Händler - hierfür muss der Wagen aber in ein spezielles Zentrum (in Frankreich), was in Summe von Abgabe beim Händler bis zum Wiedererhalt ca. 3 bis 4 Wochen dauert.
Sollte bei VW ebenfalls funktionieren.

Im Sommer 2022 wurden etwa ein Monat lang einige nicht einwandfreie Zellen von LG gefertig, welche letztes Jahr ggf. getauscht werden mussten.

P.S.: Der Fahrakku sollte zyklisch doch immer wieder mal auf „100%“ (logischerweise von der Nettokapazität) geladen werden, um das Zell-Balancing auszulösen. Das verhindert den sogenannten vorzeitigen Zelldrift einzelner Zellen.
Man sollte nur das lange Stehen mit voll geladenem Akku vermeiden aber bitte nicht das Vollladen an sich, um die „Akku-Gesundheit“ lange zu erhalten.
Denn die schwächste Zelle bestimmt letztendlich die Gesamtkapazität des Traktionsakkus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen