Fragen zum S206 PHEV

Mercedes C-Klasse W206

Hallo zusammen,

Ich frage mich,

=== Kofferraum - warum so viel kleiner? ===
warum im T Modell PHEV der Kofferraum statt 490 nur 390 Liter hat. Liegt das wirklich nur höheren Boden? Sprich bleibt die Tiefe des Kofferraums wohl bei über 1m?

=== Tank ===
Weiss jemand, wie gross der Tank sein wird?

384 Antworten

Zitat:

@DrInsider schrieb am 1. März 2022 um 17:53:56 Uhr:


Ich hatte jetzt am Wochenende eine relativ repräsentative Fahrt für Mischfahrprofil, 120km, ca. 10% Stadtanteil, 50% tempobegrenzte Autobahn und 40% Landstraße mit Kreisverkehren und ein paar wenigen Ampeln. Akku war 75% voll, Fahrzeug stand in der Garage, war aber ansonsten nicht vorgewärmt.

habe beim Losfahren die Heizung ausgemacht und erst eingeschaltet als der Verbrenner warm war. Das spart schon mal merklich Sprit und Reichweite. Musste zwischendurch immer mal wieder 30 min für ein paar Besorgungen parken, an einer Station habe ich den Wagen sogar nachgeladen. Bin weder besonders sparsam gefahren noch war ich besonders zügig unterwegs. Bis auf ein Überholmanöver habe ich den Pinsel nie wirklich durchgetreten. Normale Samstag-Einkaufstour halt.

Am Ende der Reise standen 6,3l Dieselverbrauch/100km. Etwas viel für das Profil, aber angesichts der Kaltstarts auch ungefähr das was ein normaler Diesel verbraucht hätte. Im Vergleich mit einem A6 3.0 TDI quattro waren es ein paar Zehntel weniger, im Vergleich mit einem annähernd gleich starken Passat 2.0 TDI 2WD ein paar Zehntel mehr. Den C220d konnte ich zwar nie auf genau der Strecke testen, schätze ihn anhand eines Tages Probefahrt aber ungefähr auf Passat-Niveau bei ~6l Diesel ein.

Jetzt aber der Haken an dem Ganzen: Zusätzlich zu den 6,3l Diesel hat der Wagen auch noch 2,0 kWh/100km verbraucht. Ich hab mittlerweile den Dreh ganz gut raus, den Wagen sparsam zu fahren und auch sinnvoll zu rekuperieren (früh und sachte auf die Bremse) wo das möglich ist. Zudem macht er das auch selbst mit den Navidaten und über die Radarsensoren in Abhängigkeit des anderen Verkehrs ganz gut.

Dennoch ist es enttäuschend wenn der Wagen nur dann den Dieselverbrauch eines ganz normalen Diesels erreicht wenn man auch noch einiges an Strom obendrauf reinkippt. Und der ist bekanntlich ja auch nicht kostenlos.

Klar hab ich 100 PS mehr zur Verfügung, aber wenn ich die ausfahre, geht der Verbrauch noch in ganz andere Sphären. Nach 10.000km Dieselhybrid ist für mich das Fazit, dass es durchaus Sinn machen kann, einen 6-Zylinder-Diesel mit so einem System zu ersetzen, aber leider verliert er jeden Öko-Vergleich gegen jeden 4-Zylinder-Diesel. Die einzige Fahrweise wo der Hybrid wirklich Sprit spart, ist der Digitalstil bei relativ viel Verkehr auf der Autobahn. Also ständig abwechselndes Vollgas / Bremse / Vollgas / Bremse wenn ständig einer rauszieht und dann wieder rechts rüberwechselt. Da würde der Verbrauch eines normalen Diesels durchaus höher liegen, der Hybrid geht selten über 8,5 Liter/100km.

Vielleicht sollte ich hier nicht mitdiskutieren weil ich in Ermangelung eines S206 noch den S205 C300de fahre. Aber ich bekomme den Wagen einfach nicht in den Verbrauchsbereich eines 4-Zylinder-2WD-Diesels runter. Das Auto macht Hölle Spaß und ich fahre wo es nur geht elektrisch, aber kosten- und umwelttechnisch ist er einfach langfristig keine Option. Für längeres E-Fahren fehlt zudem die Reichweite. Werde den Wagen daher im Herbst abgeben und wieder durch einen normalen Diesel ersetzen. Fehlern wird er mir mit seinem brutalen Drehmoment und seinem hohen Spaßfaktor jetzt schon, aber es ist am Ende einfach kein technischer Fortschritt wenn man es nur aus Kosten- und Umweltgesichtspunkten betrachtet. Den exorbitanten Reifen-Verschleiß aufgrund des Gewichts und des Drehmoments noch gar nicht mitgerechnet.

belegt alle meine Vermutungen.
Das einzige, was jetzt dagegen gehalten werden wird, ist: Du hast einfach keine Ahnung, wie man einen PHEV nutzen muß. Oder: Für so ein exotisches Fahrprofil wurde der ja auch nicht konzipiert :-)

Es soll morgen ein neues Video zum C300e T Modell bei meinandersTV kommen.
Bin gespannt, soll vor Allem Verbrauch aufzeigen.
https://www.youtube.com/watch?v=Uy-RKlaP4pU

ehrlich gesagt, ich weiß nicht was an meinem Fahrprofil exotisch sein soll.
1) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Langstrecke mehr verbraucht als ein normaler Diesel
2) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Mittelstrecke mit Stadt/Land/AB-Mix mehr verbraucht als ein normaler Diesel
3) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Kurzstrecke mit hohem Stadtanteil mehr verbraucht als ein normaler Diesel und zwar wegen der verlängerten Warmlaufphase und des schlechten Wirkungsgrades beider Antriebssysteme in der Warmlaufphase.
4) Ich habe festgestellt dass die rein elektrische Fahrweise für Ultrakurzstrecken sehr energieintensiv sind und der Wagen im Vergleich zu einem Elektroauto deutlich mehr verbraucht.

Der einzige Betriebszustand in dem er nicht mehr verbraucht als ein normaler Diesel oder ein Elektroauto ist, wenn er nur so in der Garage steht. Denke nicht dass er dafür gebaut wurde.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 2. März 2022 um 17:13:13 Uhr:


ehrlich gesagt, ich weiß nicht was an meinem Fahrprofil exotisch sein soll.
1) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Langstrecke mehr verbraucht als ein normaler Diesel
2) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Mittelstrecke mit Stadt/Land/AB-Mix mehr verbraucht als ein normaler Diesel
3) Ich habe festgestellt dass der Wagen auf Kurzstrecke mit hohem Stadtanteil mehr verbraucht als ein normaler Diesel und zwar wegen der verlängerten Warmlaufphase und des schlechten Wirkungsgrades beider Antriebssysteme in der Warmlaufphase.
4) Ich habe festgestellt dass die rein elektrische Fahrweise für Ultrakurzstrecken sehr energieintensiv sind und der Wagen im Vergleich zu einem Elektroauto deutlich mehr verbraucht.

Der einzige Betriebszustand in dem er nicht mehr verbraucht als ein normaler Diesel oder ein Elektroauto ist, wenn er nur so in der Garage steht. Denke nicht dass er dafür gebaut wurde.

Eben. War ja auch ironisch gemeint. Ich bin auch der Meinung, dass das PHEV sinnlos ist.

Ähnliche Themen

1. Ich habe festgestellt dass mein PHEV auf der Langstrecke ca. 1l weniger als der vergleichbare Benziner braucht.
2. Ich habe festgestellt dass er im Mix ca. 3l weniger verbraucht.
3. Ich habe festgestellt dass er auf Kurzstrecke bis zu 50Km gar nichts verbraucht außer Strom (15-30 kWh)
4. Meiner verbraucht keinen Deut mehr als ein reines BEV. Hat aber auch einen abgekoppelten E-Motor auf der Hinterachse.

PHEVs sind bei entsprechendem Fahrprofil unschlagbar und die eierlegende Wollmilchsau!

Im Vergleich gegen Benziner vielleicht. Aber im Vergleich gegen Diesel sehen die alle alt aus. Und das umso mehr, je länger die gefahrene Strecke ist.

Ich fahre ja auch den c300e, und bin damit sehr zufrieden da mein Strecken- und Ladeprofil sehr gut matcht.
Das ist halt das A & O, der PHEV ist nicht für jedermann und man darf Meinungen nicht über einen Kamm scheren.

Aber ich frage mich halt nur was die ganzen W205 Erfahrungen im W206 Thread verloren haben. Denn die Reichweite ist ja bei dem neuen fast doppelt so groß. Und daher auch für Strecken und Profile geeigneter als der Vorgänger.

Hat der C300e Kombi eine Hinterachslenkung?

Nein, nicht bestellbar

okay sehr schade... das wäre das Argument für mich gewesen (wegen unserer Tiefgarage und dem blöden Einfahrt- /Ausfahrtwinkel)

Anfang vom Ende?

VW nimmt Plug-in-Hybride aus dem Programm

https://www.n-tv.de/.../...bride-aus-dem-Programm-article23182562.html

Vermutlich aufgrund der Ungewissheit mit den staatlichen Regelungen?
Ohne Subventionen kauft son Ding doch kaum einer….
Zumindest für Dienstwagen sind die 50/50 für die meisten utopisch….

Zitat:

@Timo495 schrieb am 9. März 2022 um 15:49:12 Uhr:


Vermutlich aufgrund der Ungewissheit mit den staatlichen Regelungen?
Ohne Subventionen kauft son Ding doch kaum einer….
Zumindest für Dienstwagen sind die 50/50 für die meisten utopisch….

Also ich habe mir das Auto privat bestellt. Ist jetzt natürlich ein Poker ob ich überhaupt noch etwas vom Staat bekomme.

Ich vermute VW sieht keine Möglichkeit die Kisten mit genügend E-Reichweite zu versorgen um förderfähig zu bleiben.
Vielleicht sagt man sich auch wir haben genug Verbrenner und reine E-Autos das reicht für uns um alles abzudecken.

Man muss aber auch sagen, dass man im Straßenbild eher BMW, Volvo oder Mercedes Plugin-Hybride sieht, da sind VW Modelle eher eine Rarität.

Zur Zeit fahre ich einen nagelneuen (115km) C 300eT als Werkstattersatzfahrzeug.

Ich muss sagen, das Fahrzeug gefällt mir sehr gut und könnte ich mir durchaus als Nachfolger für meinen e 400d AT vorstellen.
Nur hat er leider meinen "persönlichen Benchmark" nicht bestanden:
Unsere Falt e-Bikes passen nicht in den Laderaum. Da fehlen einfach die 2-3cm um die der Laderaumboden wegen des Akkus erhöht ist. Schade.

Also muss der nächste wohl wieder eine E-Klasse werden. Mal schauen ob der Laderaum beim kommenden S214 als Hybrid passt.

Kaufen bzw. leasen würde ich so ein Auto auch ohne Förderung, ist eh kein Dienstwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen