Fragen zum Radlagerwechsel

Volvo S60 1 (R)

Hallo liebe Elch-Gemeinde,

bei meinem hat sich nun nach 260 Tkm das linke vordere Radlager verabschiedet.

Will nun am WE dabei gehen, muss mir vorher aber noch einen Abzieher dafür zulegen.
Würde da ein handelsüblicher Abzieher ausreichen oder muss es ein besonderer sein.😕

Zweite Frage; welches Fett sollte ich zum einfetten der Verzahnung nehmen, reicht normales Mehrzweckfett oder sollte es evtl. hitzebeständig sein😕

Das wars auch schon.....

Achja, das Lager wird die Skandix Hausmarke sein. Da bin ich bis jetzt immer sehr gut mit gefahren.😉

Danke für Info´s !

Gruss,
Michael

25 Antworten

Hallo,

ich habe gerade ganz schön gesucht. Warum sollte man das Ding auch Radlager nennen, es ist die Vorderradnabe!

Die 4 Schrauben werden laut Vida erst alle mit 20Nm (über Kreuz) angezogen, dann (natürlich wieder über Kreuz) mit 65Nm und dann nochmal mit weitern 60°.

Die Schraube für die Antriebswelle bekommt 35Nm+90° wenn es die einfache Schraube ist und 50Nm (plus nix) wenn es die Schraube mit Gummikonus ist.

Bitte auf jeden Fall neue Schrauben nehmen. Vor allem beim Radlager. Wer Schrauben 3-stufig anzieht, hat sich dabei etwas gedacht ...

Alles nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Garantie. Bezieht sich auf einen S60, Modelljahr 2001, B5204T5.

Grüße
Martin

ps: noch als Bild angehängt

Radlageranzugsmomente

Das originale Radlager kommt von SNR. Wer also wie in meinem Fall (2005er 2.4 v70) "SNR R165.39" kauft bekommt das originale Teil vom OE Hersteller. Kostet ca. 110€. Da sind alle benötigten Schrauben mit dabei. Drehmomente wurden eh schon genannt, das scheint ok. Was fehlt ist das Anzugsdrehmoment von der ALU-Schraube unten am Querlenker - das muss ja auf. Dazu hab ich leider im Moment keine Info, ich glaube aber es waren 40NM???

Das am Bild ist mir aber neu - ich hab da nichts gefettet...

Zitat:

@roorback schrieb am 17. April 2015 um 08:40:47 Uhr:


Das am Bild ist mir aber neu - ich hab da nichts gefettet...

Hat mich auch erstaunt. Eigentlich meide ich offenliegendes Fett wie die Pest. Sammelt ja vor allem Dreck ein, den man nicht wieder los wird.

Und ich will mal hoffen, dass die Dichtringe bei der Montage gefettet wurden.

Grüße
Martin

Ich hab da gar nichts gefettet. Wäre nie auf die Idee gekommen. Steht auch in meiner 2010er Version nichts davon - das Einzige was ich nachgesehen hab - und was auch zum Glück dokumentiert ist - wie der dumme Dichtring, der mir natürlich von der Welle runtergefallen ist (kannte ich so nicht, hat der 850 nicht) wieder zu montieren ist.

Ähnliche Themen

Habe jetzt nochmal nachgesehen. Auch bei meinem V70 sagt 2012A das gleiche. Dichtring soll gefettet werden.
Aber wenn das bei älteren Versionen nicht so war, verstehe ich jetzt, warum ich mich nicht daran erinnere. Habe ich dann wohl auch nicht gemacht.

Grüße
Martin

OK, dann haben die da wohl was "verbessert". Stellt sich die Frage, was es bringt. Es war aber dann sicher original auch nicht gefettet und das sieht nun nach 200000kmund 10 Jahren alles gut aus. Also kann es nicht sooo schlimm sein.
Ich würde auch fast meinen, dass das trotz dem "update" selten gemacht wird - ein 0815 Mechaniker hat die Info so oder so nicht - ein Volvomechaniker wird wegen Radlagertausch sicher nicht jedes Mal nachsehen, wenn er vor 20 Jahren das erste Radlager gemacht hat dürfte er das heute beim 50. Mal nicht nachschlagen, daher uu. auch das "update" nicht immer mitbekommen.
Wie auch immer...

Zitat:

@kombicamper schrieb am 10. Oktober 2013 um 21:29:09 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von 16erhieb


Hej Michael
Nimm die Semschraube mit dem Gummikeil 30714142
http://www.motor-talk.de/.../30714142-i203340328.html
Das korrekte Drehmoment findest Du hier
http://www.motor-talk.de/forum/s60-semsschraube-verloren-t2533414.html
Grüsse, Rudi
Kann ich nur bestätigen.
Antriebswellen knacken seitdem nicht mehr.

Aber bitte UNBEDINGT mit Drehmomentschlüssel anziehen.

Hallo und Guten Tag!

Ich hänge mich an der Stelle mal kurz mit rein....sorry....

Die entsprechende SEMS Schraube ist (lt. Skandix) nur für den XC90 passend. Ich weiss, dass viele Teile vom XC90 auch im V70II passen. Wie ist das mit der SEMS Schraube?

Ich habe die Schraube verbaut, die beim SMR Satz mit dabei war. Paar Wochen davor hatte ich die neuen Querlenker eingebaut, da gab es vom VOLVOHändler genau die gleiche in NEU.
Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum man eine "andere" vom XC90 einbauen sollte - zumal ich keine Probleme habe...

Die brühmt-berüchtigte "neue" SEMS ist nach meiner Kenntnis tatsächlich nicht für den V70 II gedacht.
So zumindest die Auskunft des hiesigen Freundlichen.
Passen soll sie aber dennoch.
Ich habe auch die "alte" Version eingebaut, da ich kein "Klick-Klack"-Problem am Elch hatte.
Die andere SEMS-Version soll aber wohl gegen Geräusche,
welche vom Spiel der Verzahnung der Welle mit dem Radlager herrühren,
mitunter schon geholfen haben.

Bei der originalen VOLVO-Radlager / - Nabeneinheit ist u.A. eine kleine Tube Fett inbegriffen, leider keine Erläuterung, wozu diese zu verwenden ist.
Aber wer´s nicht weiss, fragt eben nach!😉

Hej

......und ewig grüsst das Murmeltier 😛. Ist ja schon fast wie beim
Handbremsenthread😁.

http://www.motor-talk.de/forum/s60-semsschraube-verloren-t2533414.html

Grüsse

Zitat:

@roorback schrieb am 27. April 2015 um 15:02:28 Uhr:


Ich habe die Schraube verbaut, die beim SMR Satz mit dabei war. Paar Wochen davor hatte ich die neuen Querlenker eingebaut, da gab es vom VOLVOHändler genau die gleiche in NEU.
Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum man eine "andere" vom XC90 einbauen sollte - zumal ich keine Probleme habe...

Bei der Anleitung für den V70 ist immerhin inzwischen das Anzugsmoment für die Schraube mit Gummikonus angegeben, das heißt dann wohl, dass sie dafür offiziell verwendet werden kann.

Der Grund die zu nehmen ist einfach: sie beseitigt das Lastwechselknacken das viele sonst haben.
Wenn man's nicht hat, ist es natürlich egal.

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen