Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?

So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...

Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.

Rapido

122 weitere Antworten
122 Antworten

Ob man auf dauer ruhe hat ? Gute Frage ich denke ja mit der 6c Einstufung aber man sieht ja auf was für Hirnrissige Ideen die kommen.

Ich glaube nicht, dass die Benziner nach Euro 6c allzu schnell Probleme bekommen und für die nächsten 7-10 Jahre ausreichend sein sollten. Grundsätzlich gilt diese Norm für Neuwagen erst ab 1. September 2018. Da haben wir also mit dem 1.5 TSI noch ein paar Monate gut. Viele Hersteller verkaufen aktuell noch immer ihre Euro 6b-Fahrzeuge. Da würde ich im Moment nicht mehr zugreifen wollen, da diese Norm in ein paar Monaten ausläuft und somit bereits einige Jahre "auf dem Buckel" hat.

Außerdem sollte man sich mal die aktuelle Stickoxid-Diskussion um die Diesel anschauen. Bis auf viel heiße Luft ist da bisher nichts passiert, weil Fahrverbote um jeden Preis vermieden werden sollen. Und wenn diese kommen, scheint man sie möglichst eng ziehen zu wollen (z.B. nur innerster Stadtkern). Auch von staatlicher Seite wehrt man sich gegen Fahrverbote älterer Diesel. Sogar Winfried Kretschmann von den Grünen (!) spricht sich für Diesel aus, weil er weiß, dass da (a) eine Schlüsselindustrie Deutschlands dran hängt und (b) die CO2-Ziele gefährdet sind. Der Zorn der Diesel-Besitzer hat die Herrschaften zudem aufschrecken lassen. Die Gefahr, dass Autos nicht mehr gekauft oder Parteien nicht mehr gewählt werden, ist ziemlich real und wirkt ausgesprochen gut.

Beim Benziner ist der Schadstoffausstoß auch eher anders gelagert, nämlich beim Feinstaub, statt bei den Stickoxiden. Wenn man sich aber mal anschaut, was denn so die Feinstaub-Ursachen sind, kommt heraus, dass gerade mal 20% des gesamten Feinstaubs hierzulande aus dem Verkehr stammen und zum Beispiel 45% aus der Landwirtschaft ( siehe auch http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-02/luftverschmutzung-feinstaub-stuttgart-gesundheit ). Wenn man nur den Verkehr betrachtet, stammen offenbar 85% des (gröberen) PM10-Feinstaubs von Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb (siehe auch http://www.zeit.de/mobilitaet/2017-02/feinstaub-motoren-luftverschmutzung-reifen-abrieb-bremsen). Damit können im Umkehrschluss maximal 15% aus den Abgasen stammen. Das heißt also, dass maximal 3% (Rechnung: 15% x 20%) des gesamten PM10-Feinstaubs in Deutschland durch Abgase entstehen. Was sollte da ein Verbot bringen? Das wäre ein Tropfen auf den heißen Stein. Und beim feineren PM2,5-Feinstaub gibt es seit Jahren keinerlei Überschreitungen laut des letzten Zeit-Artikels.

Regeländerungen und Verschärfungen der Grenzwerte kann es immer geben. Allerdings wären davon auch die nochmals neueren Normen betroffen. Ich bin da mit Euro 6c nach wie vor ganz entspannt. Und wenn kein OPF in meinem März-2018-Golf drin sein sollte, freue ich mich, dass da auch nichts kaputt gehen kann.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 13. Januar 2018 um 13:42:47 Uhr:


Die Frage, ob im Golf Variant MJ. 18 ( 1,5 150 PS ACT) bereits ein OPF verbaut ist, lässt sich (für mich) am WE leider nicht klären. Nur so viel: es soll laut "meinem" Forenpaten @Skodabauer aus dem MT Skoda Forum bereits Modelle mit OPF-Vorbereitung geben. Wir werden versuchen, dies im Lauf der Woche zu klären.

Hier ist mein letzter Kenntnisstand zum Thema Golf und OPF: momentan gibt es für den deutschen Markt keinen Golf mit OPF. Informationen zu anderen Märkten liegen mir nicht vor.

Den Tiguan 1,4 ACT gibt es mit OPF ab Modelljahr 2018.

Nachzulesen auch auf der VW Homepage in der Motorenübersicht. Beim Tiguan steht explizit der OPF hinter der Motorisierung, beim Golf nicht. Wenn es den geben sollte würde VW es auch so schreiben.

Den hier schon angesprochenen Drucksensor für Abgas hat der 1,5er ACT im Golf verbaut. Das scheint , aber das ist jetzt nur meine persönliche Meinung, eine Vorbereitung zu sein wenn der Golf die zukünftigen Abgasnormen nicht mehr ohne OPF einhalten kann.

VW macht halt nur soviel wie nötig um die Normen einzuhalten. Wirtschaftlich gesehen mag das ok sein, schön ist aber anders.

@skodabauer

Danke für Deine Bemühungen.

Ich möchte betonen, das Skodabauer für mich eine verlässliche Quelle ist und das heute extra für Euch ermittelt hat

Gruß
NoGolf

Ähnliche Themen

Nebenbei ich habe direkten Kontakt zur Quelle und schon vorher geschrieben das er kein OPF hat, allerdings wurde der Kommentar gelöscht warum auch immer.

Zitat:

Volkswagen

  • VW Up GTI
  • VW Tiguan 1.4 TSI (150 PS)

Volkswagen Nutzfahrzeuge

  • Keine Modelle bis zum 31.03.2018

VW Caddy ab Juli 2018

Ich warte noch auf das Bild von dem 1.5 TSI mit OPF der schon beim Händler steht. 🙄😉

Auf der aktuellen Startseite gibt es ja nen guten Artikel zum Einstufung 6c, 6d und zum OPF

mfg Wiesel

Was zur Einstufung 6d habe ich da aber nicht wirklich gefunden und 6c wird auch nur einmal kurz erwähnt;-)
Leider ist auch VW denen gegenüber nicht informativer geworden. Also mag der Artikel Test gut sein aber für uns hier bringt er nichts neues :-(

Also war heute beim 🙂 und wir haben lange diskutiert bis wir endlich auf die Fragen die ich hatte eine Lösung hatten. Die Verkäufer sind diesbezüglich leider noch nicht gut geschult. Meist wird dann die Euronorm mit der Effizienzklasse gleichgesetzt, v.a. wenn man mit 6b und 6c um die Ecke kommt.
Am Ende konnte dann alles geklärt werden durch einige Klicks im PC.
1,0er TSI 115PS ist derzeit 6b
1,5er TSI mit ACT und 130PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD dies entspricht Euro 6c
1,5er TSI mit ACT und 150PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD

Aus Spaß dann noch den UP GTI rausgesucht der ja schon die 6d Norm haben soll. Dieser war verschlüsselt als Euro 6 W. Leider fand man diesbezüglich keinen Rückschlüsselung beim KBA.
Hoffe das sorgt jetzt noch mal etwas für Klarheit.

mfg Wiesel

W ist 6b

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 5. Februar 2018 um 21:20:31 Uhr:


Also war heute beim 🙂 und wir haben lange diskutiert bis wir endlich auf die Fragen die ich hatte eine Lösung hatten. Die Verkäufer sind diesbezüglich leider noch nicht gut geschult. Meist wird dann die Euronorm mit der Effizienzklasse gleichgesetzt, v.a. wenn man mit 6b und 6c um die Ecke kommt.
Am Ende konnte dann alles geklärt werden durch einige Klicks im PC.
1,0er TSI 115PS ist derzeit 6b
1,5er TSI mit ACT und 130PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD dies entspricht Euro 6c
1,5er TSI mit ACT und 150PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD

Aus Spaß dann noch den UP GTI rausgesucht der ja schon die 6d Norm haben soll. Dieser war verschlüsselt als Euro 6 W. Leider fand man diesbezüglich keinen Rückschlüsselung beim KBA.
Hoffe das sorgt jetzt noch mal etwas für Klarheit.

mfg Wiesel

Was Du schreibst, ist doch längst bekannt! 6W beim Up! GTI stimmt jedoch keinesfalls.

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 5. Februar 2018 um 21:20:31 Uhr:


Also war heute beim 🙂 und wir haben lange diskutiert bis wir endlich auf die Fragen die ich hatte eine Lösung hatten. Die Verkäufer sind diesbezüglich leider noch nicht gut geschult. Meist wird dann die Euronorm mit der Effizienzklasse gleichgesetzt, v.a. wenn man mit 6b und 6c um die Ecke kommt.
Am Ende konnte dann alles geklärt werden durch einige Klicks im PC.
1,0er TSI 115PS ist derzeit 6b
1,5er TSI mit ACT und 130PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD dies entspricht Euro 6c
1,5er TSI mit ACT und 150PS ist verschlüsselt als Euro 6 ZD

Aus Spaß dann noch den UP GTI rausgesucht der ja schon die 6d Norm haben soll. Dieser war verschlüsselt als Euro 6 W. Leider fand man diesbezüglich keinen Rückschlüsselung beim KBA.
Hoffe das sorgt jetzt noch mal etwas für Klarheit.

mfg Wiesel

Der GTI up mit dem Ottofilter hat nach meiner Kenntnis Euro 6 AG also ist das nach meinen Infos die neue Euro TEMP Norm!

Der Tiguan mit Ottofilter hat mit Euro 6 W nur meiner Meinung nach 6b

Kann man ja auch alles im Konfigurator nachvollziehen, ohne zum Händler zu fahren, um diesem Nachhilfeunterricht zu erteilen.

Das es 6 AG ist definitiv ....was das heisst ...nun ja dürfte etwas schwieriger werden ;-)

Dann lag da wohl noch ein Fehler im System.. er brachte definitiv W. Aber es war auch sehr holprig beim UP GTI. Hatte den mir rausgepickt, da er ja bisher als einziger VW 6d hat...

Wollte das oben nochmal zusammenfassen und mittteilen, dass es beim 🙂 doch einsehbar ist. Der dann aber meist überfordert ist die richtigen Klicks zu setzen um an die Info zu kommen.

mfg Wiesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen