Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT
Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?
So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...
Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.
Rapido
122 Antworten
Was ich nicht verstehe, dann hat der 1.5er ja beim Öko Test von ADAC ziemlich gut angeschnitten. Und das ist ja beim fahren. Warum haben die nicht nach WLTP zertifiziert oder gibt es irgendwo Daten wie der 1.5er bei WLTP abschneidet?
Und ja ein Partikelfilter ist ja nicht zwingend erforderlich.
Zitat:
Warum haben die nicht nach WLTP zertifiziert oder gibt es irgendwo Daten wie der 1.5er bei WLTP abschneidet?
Naja, mit NEFZ kann man mit unglaublich niedrigen Verbräuchen protzen, darauf fahren anscheinend immer noch viele ab. Und mit WLTP dürfte auch die Steuer höher ausfallen. Also dürfte es in erster Linie um "schönere" Werte gehen.
Ich habe mir auch den 1,5 ACT ausgesucht, weil der in realen Fahrtests sehr gute Werte auch ohne Filter hatte.
Manny
Zitat:
@carli80 schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:09:36 Uhr:
Wo habt ihr denn nen Link wo man das nachlesen kann, dass das "uralte" Pamphlet vom Mai 2016 obsolet ist?😁😉
Vielleicht hier her:
https://de.wikipedia.org/wiki/SchadstoffschlüsselDa gibt es am Ende eine Auflistung.
Zitat:
@206driver schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:26:37 Uhr:
Zitat:
@carli80 schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:09:36 Uhr:
Wo habt ihr denn nen Link wo man das nachlesen kann, dass das "uralte" Pamphlet vom Mai 2016 obsolet ist?😁😉
Vielleicht hier her:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschlüssel
Da gibt es am Ende eine Auflistung.
... ja, genau. Hinter der 36 steht der "Code".
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Zitat:
@carli80 schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:09:36 Uhr:
Zitat:
@steviewde schrieb am 23. Dezember 2017 um 08:50:32 Uhr:
Das ist aber in dem Pamphlet noch nicht drin, das es schon "zu alt" ist.
Die letzte Abgasstufe nach NEFZ ist jetzt die EU6ZD.Es gibt immer eine "Übergangsphase". "Neuer Typ" und "neues Fahrzeug". Neuer Typ beschreibt ein komplett neues Auto. Zum Beispiel jetzt der T-Roc von VW. Neues Fahrzeug ist dann für alle gültig. Also wenn ein .... Golf, um hier zu bleiben, nicht "neu" ist, sondern weiter ein Golf 7, muss er ab dem 1.9.2018 den neuen Standard EU6AG erfüllen.
Hallo,
dachte zunächst die EU6AG wäre ein Schreibfehler😁
Wo habt ihr denn nen Link wo man das nachlesen kann, dass das "uralte" Pamphlet vom Mai 2016 obsolet ist?😁😉
Kann das sein, dass diese EU6AG nur eine saloppe Kurzbezeichnung für
Zitat:
EURO6;WLTP;AG;PI/CI; M, N1 I
ist, die in der 18.KBA Bekanntmachung vom Juli 2017 auf Seite 76 (bzw. im Auszug auf Seite 4) angegeben ist
https://www.kba.de/.../sv1_018_bekanntmachung_pdf.pdf?...Das ist einfach ein Dschungel diese unterschiedlichen Einstufungen. Statt sie dann einfach Euro7 oder so einführen, geht’s nun ans scrabbln von Buchstabenzahlenkombinationen 😉.
Hoffe VW gibt wirklich bald Rauchzeicheh von sich, wann der OPF in Serie kommt. In der Pipeline ist er ja wohl schon..
mfg Wiesel
Zitat:
@ich-basti schrieb am 22. Dezember 2017 um 21:32:45 Uhr:
Im Golf Variant MJ. 18 ist bereits ein OPF verbaut ( 1,5 150 PS ACT)
Wann kommt er denn in den anderen Modellen die den gleichen Motor haben z.B. Sportsvan?
Du bist ja wohl nah dran ;-)
Bis hier habe ich eine ganze Reihe an Beiträgen und Kontext gelöscht, die zu einem "Endlosstreit" geführt hatten.
Die Frage, ob im Golf Variant MJ. 18 ( 1,5 150 PS ACT) bereits ein OPF verbaut ist, lässt sich (für mich) am WE leider nicht klären. Nur so viel: es soll laut "meinem" Forenpaten @Skodabauer aus dem MT Skoda Forum bereits Modelle mit OPF-Vorbereitung geben. Wir werden versuchen, dies im Lauf der Woche zu klären.
Bis dahin bitte ich, diese Diskussion unter Umgehung der Frage "gibt's/gibt's nicht" GESITTET weiter zu führen 😉
Gruß und ein schönes WE
NoGolf
MT-Moderation
Vielen Dank an Nogolf für die Reinigung des Threads und ich hoffe auch auf eine friedliche Diskussion hier im Thread. Es gab nämlich speziell am Anfang sehr gute und nützliche Infos von einigen Usern zu den unterschiedlichen Buchstaben der Euronorm und zum OPF.
mfg Wiesel
@Nogolf
Greift das NetzDG jetzt auch schon bei MT?
Etwas Meinungsfreiheit und Diskussion tut glaub ich auch einen Autoforum recht gut.
Es ist überhaupt fraglich ob der 1.5er einen OPF bekommt da er durch das Miller Brennverfahren eine kühlere Verbrennung hat, dadurch wird wohl der Ausstoß von Feinstaub deutlich gesenkt.
Angeblich soll der Ausstoß so gering sein wie bei Motoren mit OPF, ob das aber stimmt weiß ich nicht.
Das bezieht sich auf auf den 130PS Bluemotion Motor.
@GolfVII-Reida: Der ADAC testet seit September 2016 mit den neuen WLTC-Fahrzyklen (d.h. nach WLTP) und der 1.5-TSI wurde damit auch im WLTC-Fahrzyklus getestet. Die RDE-Messung im realen Straßenverkehr hat er beim ADAC EcoTest auch bestanden. Zur Methodik des ADAC siehe auch https://www.adac.de/_mmm/pdf/28843_292234.pdf
@Ventodriver1976: Die geringen Partikelemissionen werden vor allem durch den höheren Einspritzdruck realisiert. Bisher wurde im 1.4 TSI mit bis zu 200 bar eingespritzt, jetzt bis zu 350 bar. Dadurch werden die Tröpfchen kleiner und es bildet sich weniger Feinstaub. Deshalb schneidet auch der 150-PS-Motor gut ab.
Ich habe mich aufgrund dieser guten Ergebnisse bewusst für den aktuellen Golf entschieden. Offiziell ist er in Euro-6c eingestuft, der ADAC EcoTest bescheinigt ebenfalls einen sauberen Motor (auch in der wichtigen RDE-Messung). Ob OPF drin oder nicht drin, ist mir da egal.
Genau aus den grund hab ich mich auf für diese Motoriesierung entschieden mit 6c Einstufung. Ich denke damit ist man erstmal auf der sicheren Seite, hoffe ich zumindest. Der Partikelffilter ist mir auch egal.
@sp1derclaw
Das mit den höheren Einspritzdrücken hab ich glatt vergessen.
Also würdet ihr sagen mit der 1,5er BlueMotion Variante hat man auf Dauer erstmal Ruhe und bekommt nicht so schnell Auflagen von der Politik aufgebrummt?? 6c ist ja ne sehr gute Einstufung. Könnte er evtl auch mit einer Neuzertifizierung noch mehr erreichen?
mfg Wiesel