Fragen zum Otto-Partikel-Filter (OPF) und 1,5er TSI mit ACT
Hallo ins Forum,
leider konnte ich keinen Thread zum OPF finden. Da bei uns langsam ein Fahrzeugwechsel ansteht und sowohl Sportsvan, als auch T-Roc neben der B-Klasse Alternativen sind, wollte ich mal wissen ob es seitens VW schon Neuigkeiten gibt, wann der OPF für die TSI in Serie kommt.. Bzw. wann wird er bestellbar sein? Da das Auto wieder eine längere Nutzungsdauer haben wird, wäre es ja Schwachsinn ohne OPF zu bestellen, da dann sicher bald die „Benziner-Sau“ durchs Dorf getrieben wird und man sich wieder mit der Nachrüstung herumärgern muss. Beim Freundlichen bekommt man bisher nur wage Aussagen und das es ab 1.9.2018 Pflicht für Neuwagen sein wird. Müssen dann alle Modelle neu zertifiziert werden, oder gilt es nur für solche, die ab 1.9. sowieso erst am KBA vorbei müssen?
So nun noch einige Fragen zum 1,5er TSI mit ACT und 130PS. Ist das der selbe Motor, welcher damals im BlueGT mit 150PS seine Premiere gefeiert hat? Wir sind bisher eure Erfahrungen zwecks Haltbarkeit und realen Spritverbauch? Eigentlich würden uns um die 110 PS reichen, da dass jetzt aber nur noch 3Zylinder sind fallen die wohl raus...
Vielen Dank im Voraus und ein besinnliches Weihnachtsfest
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich warum alle "so geil" auf einen Partikelfilter sind.
Ich bin froh, dass ich keinen habe.
Die Diesel mit Filter und die "Regenerationsfahrten" würden mich schon nerven.
Rapido
122 Antworten
Mit dem Konfigurator und der 18. Bekanntmachung zur Fahrzeugssystematik (15.für ältere) des Kraftfahr- Bundesamtes auch sogar von zu Hause ;-)
https://www.kba.de/.../...gQIERAB&usg=AOvVaw34yMOUHfN_wd3pyq2iLUbM
Gibt es mittlerweile noch weiter News? Und werden die 1,0TSI nach der Neuzertifizierung 6c oder 6d erreichen?
mfg Wiesel
Das würde mich für den 1.5 TSI (150 PS) auch interessieren. Ich plane einen neuen zu kaufen, doch ich zögere derzeit noch. Hab gestern ein Artikel in der Autobild gelesen, dass der Filter wohl bindend werden soll. Ob man dem trauen kann oder VW ist fraglich. Der Händler meinte der 1.5 TSI wird 6d erfüllen, es wäre nur noch Formsache bis es freigegeben wird.
Zitat:
@Graida schrieb am 26. März 2018 um 21:22:43 Uhr:
Ob man dem trauen kann oder VW ist fraglich. Der Händler meinte der 1.5 TSI wird 6d erfüllen, es wäre nur noch Formsache bis es freigegeben wird.
Wenn es nur noch eine "Formsache" ist, dann kann der Händler den OPF und die neue Schadstoffklasse 6d ja verbindlich im Vertrag festhalten.
Wenn es nicht so kommt, kann er das Fahrzeug ja übernehmen!
Ähnliche Themen
Hallo,
Hoffentlich ist der Opf nicht das selbe wie Dpf, damit hatte ich so viele Probleme gehabt in der Vergangenheit
Es gibt gewisse technische Unterschiede zwischen Diesel und Benziner.
Genau so gibt es unterschiedliche Partikelfiltersysteme für Diesel. Ist also schwierig, da etwas grundsätzliches zu sagen.
Wenn der Händler alles mögliche erzählt, dann einfach vertraglich (schriftlich) festhalten.
Zum OPF im 1.5 TSI mit ACT mache ich mir überhaupt keinen Kopf. Ich habe das nachstehende Fahrzeug, nach Abzug von 11.000 Euro (5.000 Euro Diesel-Prämie und 6.000 Euro VW-Rabatt) vom Listenpreis für monatlich 242,- Euro auf 4 Jahre geleast. Sollte das Fahrzeug, aktuell Euro 6 AG und nur 4.- Euro mehr Jahressteuer gegenüber 2018, ohne OPF nicht mehr fahren dürfen, muss sich wohl VW dazu Gedanken machen.
Mein Durchschnitts-Verbrauch ist durchgehend 6,3 Liter (bei Fahrprofil-Einstellung Normal) mit Score 96% (= in jeder Hinsicht Fahrzeug schonendes Fahren), und das mit 150 PS/110 kW, 350 bar Direkteinspritzung, 250 Newtonmeter, 216 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Jahressteuer war jetzt (ab 02/19) 76 Euro.
Mein Fahrzeug:
VW Golf VII Sportsvan 1.5 TSI ACT Comfortline DSG (7-Gang), Vollausstattung, Erstzulassung 02/18, jetzt 16.000 km, Reifen 225/45/17 (Sommer) und 205/55/16 (Winter), alle Continental.
Meine Fahrweise:
Es sind immer alle notwendigen und gewünschten Verbraucher eingeschaltet. Ich fahre nach dem Anfahren (eben zur Sicherheit für alle Insassen, des Fahrzeuges und allen anderen Verkehrsteilnehmer, und nie mit Ruckeln) grundsätzlich mit ACC (Automatische Distanzregelung, Stop & Go, von 210 km/h auf 0 km/h abbremsend, Front Assistent, usw.). Ständig gemischt alle Straßen, Stadt 50 km/h, Landstraße 100 km/h, Autobahn 130/140 km/h, zum System reinigen zwischendurch auch immer wieder 5-10 km weit 180 km/h bei freier Autobahn.
Ich kann bislang damit eben keinerlei Fehler bei diesem Fahrzeug erkennen!
Ich fahre eben auch immer zügig, aber auch jederzeit aufmerksam, und bin wahrlich kein Schmittchen Schleicher. Seit 54 Jahren habe ich den Führerschein und seit mindestens 25 Jahren habe ich durchgehend die höchste Rabattstufe in der Kfz-Versicherung. Meine Fahrziele, auch die über 500 km, erreiche ich bei meiner Fahrweise in der Regel trotzdem einiges schneller als in der vom Navi ausgerechneten Zeit. Verkehrsbedingte Verzögerungen versuche ich durch rechtzeitige Informationen über Verkehrsportale nach Möglichkeit zu vermeiden. Wie oben schon gesagt, aber eben auch immer zur Sicherheit für alle Insassen, des Fahrzeuges und allen anderen Verkehrsteilnehmern.
Zitat:
@effi123 schrieb am 18. März 2019 um 14:54:14 Uhr:
[.....] zum System reinigen zwischendurch auch immer wieder 5-10 km weit 180 km/h bei freier Autobahn.
[.....]
1. Anders als beim DPF benötigt der OPF keine Regenerationsfahrt, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist schon kurz nach dem Start so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können.
2. Offensichtlich glaubst du je schneller du fährst, desto besser die Reinigungswirkung des Filters. Das ist aber ein Irrglaube!
Zu 1.,
Das ist vollkommener Quatsch. Den Filter muss man sehr wohl regenerieren, da er sich zusetzt. Aber man will hier bewusst nicht, dass der Filter vollkommen „leer“ regeneriert wird (vollkommener Rußabbrand) damit die Filterwirkung besser ist.
Dennoch wird man in Ländern wie Deutschland (nicht nur Stau) keine Probleme bekommen, solange man nicht nur Kurzstrecke fährt, sondern alle 300-400 km auch mal für 20km außerorts unterwegs ist. Die Regeneration geht ja ratzfatz (<10Sek).
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. März 2019 um 13:38:47 Uhr:
Zitat:
@effi123 schrieb am 18. März 2019 um 14:54:14 Uhr:
[.....] zum System reinigen zwischendurch auch immer wieder 5-10 km weit 180 km/h bei freier Autobahn.
[.....]
1. Anders als beim DPF benötigt der OPF keine Regenerationsfahrt, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist schon kurz nach dem Start so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können.2. Offensichtlich glaubst du je schneller du fährst, desto besser die Reinigungswirkung des Filters. Das ist aber ein Irrglaube!
Hallo Jubi TDI/GTI;
wie in meinem Beitrag zu lesen ist, mache ich keine Regenerationsfahrt für den OPF, da ich gar keinen OPF habe. Ich mache Reinigungsfahrten für das gesamte System, dass es mit bei meinen ständigen Fahrten mit Score 96% (= in jeder Hinsicht Fahrzeug schonendes Fahren) nicht doch irgendwann versauert.
MfG
Effi123
Zitat:
@6N1 schrieb am 19. März 2019 um 14:37:22 Uhr:
Zu 1.,
Das ist vollkommener Quatsch. Den Filter muss man sehr wohl regenerieren, da er sich zusetzt. [.....]
Ich frage mich gerade, wer hier Quatsch schreibt.
Ein Benziner hat kurz nach dem Start eine Abgastemperatur von über 600 Grad, wo bereits eine Reinigung stattfindet. Eine aktive Regenerationsfahrt sollte somit nie nötig sein.
Ein Diesel hat diese erforderliche Abgastemperatur von über 600 Grad noch lange nach dem Start nicht erreicht, je nach Fahrprofil wird die Temperatur nie erreicht, sodass eine aktive Regenerationsfahrt mehr oder weniger nötig sein wird.
Wikipedia:ottopartikelfilter.de:Zitat:
Die durch den Filter strömenden Abgase aus dem Ottomotor sorgen für ausreichend hohe Temperaturen, damit die im Filter verbliebenen Partikel zu unbrennbarer Asche verbrannt werden. Hierfür ist – im Gegensatz zum Dieselpartikelfilter – keine aktive Regeneration des Filters während des Fahrbetriebs vonnöten.
autozeitung.deZitat:
Eine aktive Regeneration (Reinigung) wie beim Dieselpartikelfilter ist im normalen Fahrbetrieb nicht nötig.
Zitat:
Anders als beim Dieselfilter bedarf es hier keiner Reinigung, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 19. März 2019 um 13:38:47 Uhr:
Zitat:
@effi123 schrieb am 18. März 2019 um 14:54:14 Uhr:
[.....] zum System reinigen zwischendurch auch immer wieder 5-10 km weit 180 km/h bei freier Autobahn.
[.....]
1. Anders als beim DPF benötigt der OPF keine Regenerationsfahrt, denn die Ultra-Feinstpartikel sind so klein und das Benziner-Abgas ist schon kurz nach dem Start so heiß, dass sie bereits zu gasförmigem Kohlendioxid verbrennen, bevor sie den Filter zusetzen können.2. Offensichtlich glaubst du je schneller du fährst, desto besser die Reinigungswirkung des Filters. Das ist aber ein Irrglaube!
Dann such mal nach
Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Zitat:
@JanFred77 schrieb am 19. März 2019 um 14:58:00 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde, wie sieht es bei VW aus mit Probleme beim OPF?
Da der Einsatz von OPF in Fahrzeugen von VW, aber auch in anderen Marken, ziemlich neu ist wird man deine Frage nicht ernsthaft beantworten können.