Fragen zum Öldruck

Mercedes E-Klasse S211

hi,
da bei mir noch immer die Kette rasselt (erst nach Steuerkettenwechsel) wollte ich jetzt mal den Öldruck kontrolieren.
Es handelt sich um den M272 V6 350.
Ich weis jetzt das der Öldruck im Stand 0,7 bar und bei 3000/min 4 bar haben muss.

Meine fragen jetzt dazu.

müssen die 0,7 bar beim ersten zucken des Anlasseres schon da sein?

und wie wird der Öldruck geregelt?
Wenn ich das richtig versteke wird die Ölpumpe ja durch die Kurbelwelle mit einer Kette angetrieben.
Um so schneller sich die Pumpe dreht um so höher der Druck denke ich mal.
Oder geibt es auch einen Druckregler beim M272? Also jetzt kein Sensor der mir sagt wie hoch der Druck ist sondern der den Druck runterregeln kann.

Und welche Ursachen kann ein zu niedrieger Öldruck haben?

Ölpumpe ist klar. Verstopfter Ölkanal denke ich auch wobei der Druck ja dann an einer Stelle höher sein müsste als an einer anderen.

Welche Ursachen gibt es noch für einen zu niedriegen Öldruck oder einen zulangsam aufbauenden Öldruck?

73 Antworten

Was bedeutet lang stehen? Tage, Stunden oder Minuten?

ist pumpe ok - ja
wird öldruck zu langsam aufgebaut: ja ursache lein öl direckt vor ölpume ansaugleitung:
usachen: ölstand zu niedrig, pumpe verschließßen, kein ölrückschlagventil / schlechte montage dh, es zieht luft zb bei ölfilter, dadurch sinkt ölstand in ansaugleitung.
schreibfehler sorry liegt alles an tatatur
theretisch auch mölicht dass öl nach ölpume abläuft, dh. ölpumpe fördert aber muss erst volumen füllen.
Zusammenfassung: zu wenig stehendes öl in ölleitungsystem

Wenn der Ölfilter luft zieht, was ich auch langsam glaube, müsste aber nicht dann wenn der wagen läuft und öldruck da ist das Öl da rauslaufen?
Oder kann der Ölfilter auch Luft aus dem Motorinnenraum ziehen.

Was ich gemerkt habe ist das der Öldeckel beim laufendem Motor anhebe, habe ich einen leichten unterdruck und der Motor schüttelt sich kurz.

ok ich glaube immer mehr das meine Ölleitungen über Nacht leer läuft.
Um das zu überprüfen wollte ich jetzt, wenn ich das auto abstelle 1 Liter Öl absaugen.
Morgens bevor ich das Auto starte werde ich dann das Öl über das Ölfiltergehäuse wieder einfüllen und direkt starten.
Wenn ich dann kein rasseln höre, weis ich das es daran liegt das die Leitungen leer laufen.
Leider weis ich dann aber noch immer nicht wieso sie leer laufen.

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung, dass die Ölleitungen und Bohrungen, je nach Lage und Zeit, mehr oder weniger leerlaufen. Nichts ungewöhnliches.

Unten das Bild vom leergelaufenen Ölfilter nach einer Nacht, welches ich Dir heute morgen gesendet habe für die Allg.

Jetzt nimm mir nicht noch das letzte bisschen Hoffnung :-)
Der Bereich vom Filter läuft wohl wirklich leer. Es muss aber auch sowas wie ein Bypass oder Umgehungsventil geben das gewährleistet das das Öl auch bei verstopften ölfilter weiterläuft.
Ich glaube also das es normal ist, das der Filter leer läuft aber nicht das ganze Leitungssystem

Teste ruhig, für ausgeschlossen halte ich nichts. Das Mistvieh von Glaskugel sagt halt was anderes 😉

bypass geht in andere richtung dh bei überdruck auf#
kenne nicht die genaue problematik aber verdächtig wenn was geschraubt wurde und vorher war es ok.
war öldruck vor kettenspannwechsel ok?

jetzt ist auch nicht erkennbar, was verändert wurde.
auf jeden fall ist der Zusatnd jetzt nicht ok.
eigentlich empfehle ich neue, systematische Fehlersuche, zusammenstellen aller Möglichkeiten nach Priorität

Vorher hatte ich keine Problem bis auf die fehler weil die Kette zu lang war.
Gerassel hat nichts.

Erst mit der neuen Kette fing es an zu rasseln.
Darauf hin wurde nochmals der KEttenspanner samt Feder gewechselt.
Hat aber auch nichts gebracht.

Zum wechseln der KEtte wurde Zylinderhaube rechts und Stirndeckel links geöffnet. Um mehr platz zu haben wurde auch das Ölfiltergehäuse abgebaut.
Dabei wunderte sich der Schrauber das das Geäuse zum Motorhin mit Dichtmasse abgedichtet war.
Er hat es dann wieder Sauber gemacht und eine Original Dichtung genommen. (Vorher war das Auto nur bei Mercedes)

Seit dem rasselt der Motor (eindeutig Kette) beim Start.

Wenn man das Auto ausmacht und direkt startet hört man nichts.
Wartet man mit dem Starten 5 Minuten hört man für einen bruchteil ein Rasseln.
Wartet man 30 minuten Rasselt es ca 1 Sekunde.
Wartet man mehrere Stunden rasselt es 3 Sekunden lang etwa.

Von daher denke ich das der Ölkanal irgendwo Luft zieht. Da nach aussen aber kein Öl ausdringt denke ich das er die Luft von Motorinneren bekommt.

Mit der Zylinderhaube wird glaub ich kein Ölkanal abgedichtet. Also bleibt ja nurnoch das Ölfiltergehäuse.

Aktuell habe ich so einen Ölfilter drinnen (Bild 1)

Ich habe jetzt einen gefunden und bestellt wo der Randbereich aus Gummi ist und nicht aus so einem Gewebe (Bild2)
glaube zwar nicht das das was bringt aber mal schaun.

Ich frage mich aber wieso Mercedes damals das Ölfiltergehäuse mit Dichtmasse abgedichtet haben.
Das kann eigentlich nur damals 2008 bei der Kettenrad reparatur gewesen sein.

Hu-718-5-x
Wl7009

Vielleicht liegt es auch an einer falschen Kette? Oder dem falschen Öl. Welche Viskositätsklasse wurde eingefüllt?

Guter Punkt, Kette! @flaterich Hattest Du mir nicht erzählt, die hatten erst die falsche Kette? Vielleicht fragst Du, woher Sie die jetzige Kette haben (Marke, Typ). Vielleicht implantieren wir Deinem Renner doch noch einmal eine waschechte IWIS-Kette?

Ja, und warum nicht mit einem 5-W50 probieren. So richtig glaube ich nicht an ein Öldruckproblem.

Ne das mit der kette war ne ausrede von denen. Ist die original kette. Hab auch die Verpackung. Mit nummer und allem. Kette passt ja.

Ich glaub schon an öldruckproblem weil das System leer läuft. Also leerer als es darf. Alternativ könnte es noch sein das die spannschiene zu schwergängig ist und der Spanner mehr druck braucht als er im ersten moment bekommt. Aber die spannschiene war hlaune ich nicht draußen da es so wohl sicherer ist die kette durchzuziehen

Na ich weiß nicht, mit Spannschiene drin, ist das Durchziehen der Kette schon schwierig. Aber jeder wie er möchte. An eine schwergängige Spannschiene glaube ich nicht, höchstens an eine von der Kette ausgeschlagene oder abgeschliffene. Die rechte Spannschiene schwimmt im oberen Bereich auf einem Steckbolzen, allein schon vom langen Hebel her scheint mir eine Schwergängigkeit unmöglich, da der Kettenspanner im unteren Bereich drückt.

an was glaubst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen