Fragen zum Öldruck

Mercedes E-Klasse S211

hi,
da bei mir noch immer die Kette rasselt (erst nach Steuerkettenwechsel) wollte ich jetzt mal den Öldruck kontrolieren.
Es handelt sich um den M272 V6 350.
Ich weis jetzt das der Öldruck im Stand 0,7 bar und bei 3000/min 4 bar haben muss.

Meine fragen jetzt dazu.

müssen die 0,7 bar beim ersten zucken des Anlasseres schon da sein?

und wie wird der Öldruck geregelt?
Wenn ich das richtig versteke wird die Ölpumpe ja durch die Kurbelwelle mit einer Kette angetrieben.
Um so schneller sich die Pumpe dreht um so höher der Druck denke ich mal.
Oder geibt es auch einen Druckregler beim M272? Also jetzt kein Sensor der mir sagt wie hoch der Druck ist sondern der den Druck runterregeln kann.

Und welche Ursachen kann ein zu niedrieger Öldruck haben?

Ölpumpe ist klar. Verstopfter Ölkanal denke ich auch wobei der Druck ja dann an einer Stelle höher sein müsste als an einer anderen.

Welche Ursachen gibt es noch für einen zu niedriegen Öldruck oder einen zulangsam aufbauenden Öldruck?

73 Antworten

Zitat:

@jpebert schrieb am 11. März 2018 um 19:44:16 Uhr:


Beim OM642 sollte Öl im Ölfilter stehen. Beim M272 ist das anders gelöst. Steht der Wagen lang, ist steht kein Öl im Filter. Dort kann auch nicht wie beim OM642 der Verschlusszapfen abgebrochen werden (was zu erheblichen Motorschäden führen kann), da es keinen gibt.

Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt!

Leider funktioniert momentan der Link nicht (Wartungsarbeiten ??) aber die Dichtungen Pos. 35 sitzen doch rein "optisch" auf genau so einem Verschlußzapfen, der beim Ölwechsel ermöglicht, dass das Ölfiltergehäuse leerlaufen kann, oder täuscht das?

Garnicht verstehen kann ich, das bei längerer Standzeit das Ölfiltergehäuse leerlaufen soll, das würde im umkehrschluss bedeuten, das bei jedem Start nach längerer Standzeit sämtliche Gleitlager im Motor unnötig lange ohne ausreichende Schmierölversorgung laufen würden!?

MfG Günter

Zitat:

@jpebert schrieb am 12. März 2018 um 21:29:21 Uhr:


Unten das Bild vom leergelaufenen Ölfilter nach einer Nacht, welches ich Dir heute morgen gesendet habe für die Allg.

Kaum zu glauben, das Ölfiltergehäuse sieht innen aus als wenn es schon lange komplett leer gewesen wäre! Unglaublich!

Ist das echt bei allen M272 so?

MfG Günter

Ich hab mal eine Zeichnung gemacht (bitte nicht lachen :-) ) wie ich meine wie es sein sollte.
Das Öl (im Bild braun) läuft aus dem Gehäuse bis zu dieser Ablaufgrenze wo diese beiden Dichtungen sind.
Warum es bis zu dieser Grenze leer laufen soll verstehe ich auch nicht aber da es bei jpebert wie auch bei mir so ist, denke ich das das normal ist.
Bei mir ist aber glaube ich das Problem das die Ölleitung komplett leer läuft bis zur Ölwanne.
Normal müsste es ja so sein wie wenn man an einem Strohhalm zieht und dann den Daumen oben drauf hält. Dann bleibt ja die Flüssigkeit im Strohhalm. Wenn man den Daumen aber nicht richtig drauf drückt läuft die Flüssigkeit halt langsam zurück.
Jetzt sind die Dichtungen aber bei mir neu. Also Dürfte das Öl auch nicht weiterlaufen wie bist zu der Ablaufgrenze.

Ich glaube aber das zwischen meiner gezeichneten Ablaufgrenze und der Ölwanne noch andere Dichtungen sein müssen wie z.B die Ölfiltergehäusedichtung zum Motor.

Dann ist es so wie ein Strohhalm mit z.B 5 Löchern wo 4 Löscher dicht sind und ein loch halt nicht richtig und dann läuft die Flüssigkeit ja auch langsam raus.

Das bedeutet aber auch im Umkehrfall, wenn durch aufgebaut ist, das Öl durch diese undichte Stelle gedrückt werden müsste.
Da ich aber kein Ölaustritt bemerkt habe, muss diese undichte Stelle zischen Ölleitung und Motorinnenraum sein.

Ich hoffe man konnte halbwegs verstehen was ich meine.
Da ich aber keine Ahnung von der ganzen Sache habe, ist das alles nur meine Vermutung.

Bei mir ist es wie bei Bild 2

Oeldruckproblem
Oeldruckproblem-bei-mir

Es gibt natürlich mehr als eine Ölleitung aber da der Ölfilter sehr weit Oben Sitzt denke ich Läuft das Ganze System leer.
Dann ist jeder Start so als hätte man gerade einen Ölwechsel gemacht und das Öl muss sich erst verteilen.

Auster Grund muss man ja den Ölfilter rausschrauben damit das System sich richtig entleert beim Ölwechsel

Oelsystem
Ähnliche Themen

Wirklich gute Frage. Weiß nicht. Suchen.

Rasseln heißt eigentlich Kette, Öldruck, Spanner, Gleitschienen, Zahnräder. Die ersten 3 Punkte können wir ausschließen. Sind neu oder positiv geprüft. ...

Die Bodenabdeckungen, Anbauteile, Generator sind fest wirklich fest? Nicht dass die beim ersten Start klappern.

Je länger das Auto ja steht um so länger rasselt es. Wenn was locker wäre, müsste es ja bei denen Start rasseln.

@4matic Guenni

Ja, so ist es. Prinzip Schwerkraft. Da ist auch nichts wie beim OM642, was das Öl auf einem gewissen Stand hält (im Ölfilter) und für Öldruck/Verschluss sorgt. Okay, das Öl war relativ frisch, wie Du am Filter sehen konntest. Die Transparenz verstärkt die Leere im Ölfiltergehäuse 😉

Das Öl aus den oberen Bereichen nach unten im Motor abläuft ist bei jedem Motor so und relativ unproblematisch, so lange man nicht mit kalten Motor sofort nach dem Start mit Volllast loslegt. Es haftet ja ewig an Oberflächen, in Ritzen, Spalten und Kontaktflächen und steht in kleinen Reservoirs/Vertiefungen/Bohrungen.

@flaterich Du weißt, dass der Filter durchlässig ist? Kein Scherz, sickert durch und läuft nach unten ab. Da ist auch nichts Siphon-ähnliches verbaut, so dass das Öl oben stehen bleibt, wie Du es gern hättest.

Ich denke, der Öldruck ist völlig okay, auch die Verzögerung beim Aufbau. Das ist nicht der Grund für das anfängliches Rasseln. Schick' mir Dein Manometer, mache die Messung an meinem E350 zu Deiner Beruhigung. Es sollte auch ohne Öldruck nicht Rasseln, du hast einen Rastspanner.

Eine Idee hätte ich noch. Die rechte Gleitschiene hat einen Defekt/gebrochen/Ausbruch.

Gleitschiene oder Spannschiene?

Und wieso hört das Rasseln auf sobald der Öldruck da ist.
Ich glaube das mein Rastenspanner und Spannschiene etwas anders ist als bei dir.
Das Rasseln habe ich wie gesagt früher auch bei jeden Ölwechsel gehört. Das ist bei dir ja auch nicht der fall.
Glaube das mein Rastenspanner die Spannschiene nur vorspannt under erst durch den Öldruck kommt die Restspannung.

wie bei diesem Video am ende zu sehen
Video

Anderer Motor aber Spanner im Prinzip der gleiche wie bei mir.

Kann mir jemand sagen für was die Öffnung in der mitte beim Filtergehäuse ist?

Oelgehaeuse

Zitat:

@Flaterich schrieb am 13. März 2018 um 21:54:15 Uhr:


Gleitschiene oder Spannschiene?

Sind nur unterschiedliche Bezeichnungen: Teil 50 (Kettenspanner drückt darauf).
Du hast den alten Kettenspanner. Der arbeitet ist funktionell identisch. Nur Maße und Aufbau sind etwas anders.

Zitat:

@flaterich Du weißt, dass der Filter durchlässig ist? Kein Scherz, sickert durch und läuft nach unten ab. Da ist auch nichts Siphon-ähnliches verbaut, so dass das Öl oben stehen bleibt, wie Du es gern hättest.

Ok der Ölfilter ist durchlässig aber das ganze System steht doch unter Öl und sollte eigentlich keinen Lufteinlass haben oder? Und Ablaufen kann es doch erst dann wenn Luft reinkommt sonst würde doch ein Unterdruck entstehen.

Bitte nicht als Besserwisser verstehen oder so.
Will nur hinterfragen damit ich das ganze überhaupt verstehe.

Wenn keine Luft ins System kommt müsste doch alles so bleiben wie auf dem Bild. Gebe ich oben in den Filter Luft läuft alles leer

Unbenannt-1

Zitat:

@jpebert schrieb am 13. März 2018 um 22:29:38 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 13. März 2018 um 21:54:15 Uhr:


Gleitschiene oder Spannschiene?

Sind nur unterschiedliche Bezeichnungen: Teil 50 (Kettenspanner drückt darauf).
Du hast den alten Kettenspanner. Der arbeitet ist funktionell identisch. Nur Maße und Aufbau sind etwas anders.

Denke ja eigentlich auch das es gleich sein müsste aber hast du dir das Video mal bis zum Schluss angesehen und wie das spiel am ende ist

Welches Video?

Der Motor an sich ist ein halbwegs geschlossenes System (exklusive Brennkammern). Der Ölkreislauf im Motor nicht. Die Pumpe drückt das Öl in Öl-Bohrungen, von dort gelangt es frei wieder zur Ölwanne. Keine Ventile die funktionell einen Zu-, Ab oder Rücklauf verhindern. Klar gibt es einige Steuerventile, wie die der Nockenwelle. Aber die Pumpe und der deren Zuleitung oder Ausgang hat kein Rückschlagventil, der Ölfilter auch nicht. Wozu auch, sobald der Motor läuft wird Öl verteilt. Für den Start reicht die Restschmierung. Und beim Kettenspanner die Vorspannung durch die Feder.

Ich glaube, Du verrennst Dich hier etwas.

Zusammenfassung
Bei dem Motor M272 treten Geräusche kurzzeitig bei Start auf.
Nach Aufbau Öldruck sind die Geräusche vorbei.
Geräuschquellen: Steuerkette, Hydrostößel, weitere Teile

Historie
Zitat Kunde:
vorher hat nichts gerasselt
dann Werkstatt Steuerkette erneuert
dann Motorgeräusche

Meine Meinung:
in der Werkstatt hat sich was zum negativen verändert.
Jetzige Symptome sind nicht unproblematisch und könnten aufzeigen, dass der Motor nicht ordnungsgemäß funktioniert was zu weiteren Schäden führen kann.
(falsche Teile, Steuerkette/Kettenspanner, Druckventil, zu wenig Öldruck- Schaden am Motor, usw.)

Ich will keine Panik machen um mehr Geld rauszuschlagen, ich bin KEIN Werkstattbetreiber
Empfehlung: wenn Vertrauen zur alten Werkstatt dann dort mit Meister – Geschäftsführer sprechen.
Ansonsten andere Werkstatt suchen. Problem: Die Arbeit vorheriger Werkstatt zu korrigieren ist 5 mal schwieriger als normale Reparatur.

@hans12345678 da muss ich dir leider recht geben das es hinterher schwieriger ist.

Nur ist es aber auch leider so das man beim KEttenwechseln ja auch nicht viel falsch machen kann, damit dieses Geräusch entsteht.

Klar man generell viel falsch machen wie Versteller nicht richtig einsetzen und so aber nicht wirklich viel was so ein Geräusch angeht.

Der Motor läuft ja eigentlich sehr gut.

Wenn die Spannschiene Gebrochen wäre, denke ich würde das auch im laufenden zustand weiter geräusche machen oder Steuerzeiten würden nicht stimmen.

Alte Dichtungsmasse könnte einen Kanal verstopfen aber dann Würde sich das denke ich auch anderst auswirken,

Mein Kettenspanner funktioniert ja so.
Er hat ein Ausenteil, ein Innenteil was durch die Feder Rausgedrückt wird und in dem Innenteil ist ja nochmal ein kleiner Kolben der durch Öldruck noch mals rausgedrückt wird. Die Feder berührt ja nicht diesen kleinen Kolben so hat dieser noch spiel wenn kein Öldruck da ist.

Somit hat die Feder im Spanner die Funktioon das der Mittlere Kolben, die Spannschiene vorspannt.
Sagen wir mal auf 80% so das die Kette nicht mehr überspringen kann, die Kette aber nicht unnötig unter voller Spannung steht wenn der Motor nicht läuft.
Wird der Motor gestartet, kömmt das Öl in den Spanner und der Öldruck drückt den dritten Kolben weiter auf die Spannschiene so das die letzten 20% Spannung da ist.

Jetzt wird es bei mir so sein das die kompletten Ölkanäle leer laufen und auch der Kettenspanner leer läuft.
Jetzt muss durch dieses 1mm großes Loch im Kettenspanner ja erst mal das Öl wieder rein kommen. und das dauert hat 1-3 sekunden ist der Druck da ist.

In diesem Video

Video

sieht man am Schluss 5:20 Min, wie die Spannschiene noch spiel hat.

Kettenspanner
Deine Antwort
Ähnliche Themen