Fragen zum neuen Sorento
Hallo zusammen,
liebäugel etwas mit dem neuen Sorento. Bis auf ein paar optische Kleinigkeiten gefällt er mir eigentlich sehr gut.
Hätte aber noch ein paar Fragen, vielleicht könnt ihr mir da helfen:
1.) Denkt ihr, dass der Sorento auch noch als GT-Line kommen wird, wie war das bei den Vorgängern? Das könnte dem Fahrzeug sehr gut stehen.
2.) Ist es korrekt, dass man die einstellbaren Sitze etc. (Abspeichern verschiedener Nutzerprofile) nur bekommt, wenn man Platinum nimmt? Oder habe ich die Möglichkeit das einzeln hinzubekommen. Da wir das Auto mit zwei Personen dauerhaft wechselnd fahren, ist es eigentlich ein muss, dass man Einstellungen abspeichern kann und per Knopfdruck wechseln kann. Sonst ist das ja immer ein riesiger Einstellaufwand. Platinum brauchen wir aber eigentlich nicht.
3.) Welcher der drei Motoren ist der sinnvollste, wenn man ca. 12.000 km im Jahr fährt, aber viel Kurzstrecke und wenig Autobahn? Welcher ist da wirtschaftlich am sinnvollsten, d.h. am günstigsten bzgl. Kauf- und Gebrauchskosten?
Danke für Eure Hilfe.
89 Antworten
Hallo 007_JamesBond,
der Sorento als PHEV hat als Platinum mit Panoramadach ein Leergewicht von 2130 kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 2530 kg.
Stell dir mal vor man lässt sich jetzt noch eine AHK oder Standheizung einbauen.
400 kg ist wirklich wenig, wenn man sich überlegt dass selbst mein Ceed SW PHEV 500 kg Zuladung besitzt.
Ich als Mann, 192m Groß, sportlich, gut aussehend, wiege mehr als 75 kg.
Wenn Du den Diesel nicht willst, aber bedenken hast wegen der Elektrik, dann bist Du mit dem Hybrid gut bedient, einfach nur fahren und nie laden.
Klar, Strom sollte man nicht außer acht lassen, wie ich ja schon weiter oben schrieb, zwischen 20 und 25 kWh nach Norm rein elektrisch, plus Ladeverluste, je nachdem wie Du laden willst. An der Haushaltssteckdose kannst Du 10% dazu rechnen.
Die Kosten sind dann von deinem Stromtarif abhängig.
Ich denke die Vorteile des Taracco liegen sicher an der Klimatisierung, eine elektrische Heizung und natürlich die Vorklimatisierung an der Steckdose, wärmen und kühlen.
Also ich hatte ja schon mal was zu meiner Probefahrt Tarraco/Sorento beide als PHEV geschrieben. Der Sorento war etwas leiser, hat mehr Kofferraum und die bessere Audioanlage, da es den Tarraco als Hybrid nicht mit besserem Soundsystem gibt. Den Rest hat für uns der Tarraco besser gemacht. Sitze bequemer, innen eine homogenere Mittelkonsole, schönere Tachografik. Aber was wirklich den Ausschlag gegeben hat: Viele spontanere Lenkung - der Wagen fühlte sich sportlicher an. Dann zog der Elektromotor etwas besser (mehr Drehmoment), die Ladeklappe ist vorne links, was für uns in der Einfahrt wichtig ist und er rekuperiert, wie man es von einem Elektroauto kennt - dh bis zum Stillstand. Wenn man den Ganghebel auf B hat. Der Sorento fuhr sich auch im EV Modus nicht anders als unser Diesel. Die Vielfalt an Fahrmodi im Sorento (2 Drehräder plus Taste) fand ich übertrieben. Last but not least ist der Tarraco inkl Zusatzgarantie 10T€ günstiger bei höherer Förderung.
Das mit der Heizung/Vorklimatisierung konnten wir nicht testen. Aber es ist wohl so, dass der Motor im Sorento läuft, sobald man den Innenraum Heizen will. Ausserdem lässt sich der Tarraco im Sommer/Winter vorklimatisieren per App. Das geht aus unerfindlichen Gründen nur bei den BEV von Kia.
Hallo,
Ich hätte gerne an der Diskussion weiterhin teilgenommen aber irgendwie wurde ich per e-Mail nicht informiert.
Ich will nichts schön reden. Ich selber habe mich für den Diesel entschieden und ich denke auch, dass das die richtige Entscheidung war. Das aber auch aus zwei Gründen. Ich war nicht bereit einen Mehrpreis zu zahlen, nur um eine Batterie rumzufahren. Ich will diese auch Laden und das kann ich einfach nicht zu Hause.
Dann bleibe ich bei meiner Meinung, das es sicherlich so ist, das der Voll-Hybrid einen geringeren Verbrauch hat dieser aber sicherlich im einstelligen Prozentbereich zum Diesel liegt. Das ist es mir nicht wert und rechtfertig in meinen Augen dann nicht den Mehrpreis.
Ich kann deine Argumente verstehen @Megitsune aber ich glaube aber auch das du vielleicht zu viel erwartet hattest.
Ich denke einfach, das für den Einfamilienhausbesitzer mit frostfreier Garage sowie Lademöglichkeit der Plugin aktuell eine wirklich alternative zum Verbrenner ist. Wer rein elektrisch dauerhaft fahren will, der muss und soll sich eben ein Vollelektrofahrzeug holen. Dafür wurde der Hybrid nicht entwickelt.
Achso und mein KIA Händler meinte auch nehmen Sie den Diesel wenn Sie nicht Laden können zu Hause. Für Sie wäre die Brennstoffzelle oder eFuel perfekt. Den kann ich Ihnen aber erst bei Ihrem nächsten Auto anbieten ??
Hallo Sheltin,
ich kann deine Entscheidung für den Diesel gut verstehen, wenn dein Fahrprofil dazu passt.
Ich fahre viel in der Stadt, in regelmäßigen Abständen längere bis lange Strecken. Daher der Hybrid.
Bei einem höheren Anteil an langen Strecken wäre es bei mir auch der Diesel geworden.
Der Plugin ist sinnvoll, solange man ca. 80% oder mehr konsequent elektrisch fährt. Weicht man davon ab, geht es einem wie mir, ich erreiche nur etwa 70% elektrischen Anteil.
Klar mal so 500 km Fahrt mit dem Verbrenner muss man mit 2000 km elektrischer Fahrt wieder ausgleichen.
Als Beispiel mein Ceed SW PHEV. Ich habe auf den ersten 8000 km 348€ für Benzin und 246€ für Strom ausgegeben, gesamt also 584€ bzw. 7,30€ auf 100 km. Das entspricht aktuell etwa 5,2 Liter Benzin. Seit ca. 2000 km fahre ich nur noch als Hybrid, ohne zu laden und mein Verbrauch liegt exact bei diesen 5,2 Litern. Autobahn ein wenig mehr, in der Stadt weniger.
Diese Schere ist bei einem großen Auto dann noch etwas größer, weil der Stromverbrauch im Verhältnis zum Benzinverbrauch mit der Größe deutlich stärker zunimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Megitsune schrieb am 8. April 2021 um 19:35:57 Uhr:
Hallo Sheltin,ich kann deine Entscheidung für den Diesel gut verstehen, wenn dein Fahrprofil dazu passt.
Ich fahre viel in der Stadt, in regelmäßigen Abständen längere bis lange Strecken. Daher der Hybrid.
Bei einem höheren Anteil an langen Strecken wäre es bei mir auch der Diesel geworden.Der Plugin ist sinnvoll, solange man ca. 80% oder mehr konsequent elektrisch fährt. Weicht man davon ab, geht es einem wie mir, ich erreiche nur etwa 70% elektrischen Anteil.
Klar mal so 500 km Fahrt mit dem Verbrenner muss man mit 2000 km elektrischer Fahrt wieder ausgleichen.Als Beispiel mein Ceed SW PHEV. Ich habe auf den ersten 8000 km 348€ für Benzin und 246€ für Strom ausgegeben, gesamt also 584€ bzw. 7,30€ auf 100 km. Das entspricht aktuell etwa 5,2 Liter Benzin. Seit ca. 2000 km fahre ich nur noch als Hybrid, ohne zu laden und mein Verbrauch liegt exact bei diesen 5,2 Litern. Autobahn ein wenig mehr, in der Stadt weniger.
Diese Schere ist bei einem großen Auto dann noch etwas größer, weil der Stromverbrauch im Verhältnis zum Benzinverbrauch mit der Größe deutlich stärker zunimmt.
Hi,
so richtig passt mein Fahrprofil auch nicht zum Diesel. Eigentlich bewegen sich die Fahrten immer so im Bereich zwischen 10-20 Kilometern. Aber halt im Stadtverkehr welcher dann doch mal schnell bei 45min pro fahrt liegt. Am Tag komme ich so auf 60-80 Km rein dienstlich. Private strecken möchte ich mal ausklammern da ich diese weniger planbar finde. Meine Erfahrung beim Sportage Diesel hat gezeigt, dass der Motor spätestens nach 5-6 km auf Temperatur ist. Ich habe mich lange auch mit dem Werkstattmeister von KIA unterhalten. Er sieht da wenig Problem bezüglich der vielen Kurzstrecken. Wir reden hier dann von 0,2-0,4 l mehr. Sicherlich wäre der Wagen als reiner Benziner eine Option gewesen aber leider ist da KiA anderer Meinung 😉
Hallo Sheltin,
da wäre der Hybrid sicher eine Überlegung wert gewesen, besonders im Stadtverkehr schlägt die große Stunde für den Hybriden.
Solange es keine Probleme mit den Kurzstrecken gibt ist doch alles in Ordnung. Ich hatte vor dem Ceed 13 Jahre Mercedes Diesel, der zickte öfters mal rum wegen dem Partikelfilter. Ich hatte den mal gekauft, da passte das Fahrprofil besser, dann irgendwann wurden die Strecken kürzer und ich musste immer mal eine Fahrt zum freibrennen einlegen.
Aber heute sind die auch moderner.
"Ich als Mann, 192m Groß, sportlich, gut aussehend, ... " Haha ihr redet ein Mist haha
Zitat:
@Megitsune schrieb am 8. April 2021 um 20:22:29 Uhr:
Hallo Sheltin,da wäre der Hybrid sicher eine Überlegung wert gewesen, besonders im Stadtverkehr schlägt die große Stunde für den Hybriden.
Solange es keine Probleme mit den Kurzstrecken gibt ist doch alles in Ordnung. Ich hatte vor dem Ceed 13 Jahre Mercedes Diesel, der zickte öfters mal rum wegen dem Partikelfilter. Ich hatte den mal gekauft, da passte das Fahrprofil besser, dann irgendwann wurden die Strecken kürzer und ich musste immer mal eine Fahrt zum freibrennen einlegen.
Aber heute sind die auch moderner.
Das mit dem freibrennen ist kein Problem. Ich kaufe mir doch nicht so ein tolles Auto damit ich es nur für meinen Arbeitgeber bewege. Ich fahre sehr gerne einfach mal raus und da kann ich den Wagen einfach mal durchdrücken ^^
@ 007_JamesBond
Jetzt aber wieder zurück zu Dir. Entschuldige wenn wir so abgedriftet sind. Aber du siehst 4 Leute und im Endeffekt 4 verschiedene Meinungen. Jedes der drei Varianten hat seine Vor- und Nachteile und du musst zum einem dein Fahrprofil kennen und zum anderem deine eigene Infrastruktur.
Wenn du dich wohler fühlst mit dem Diesel dann nimm Ihn. Wenn du lust auf was neues hast dann nimm den Plugin oder den Vollhybrid. Es ist meiner Meinung nach auch eine Frage des Glaubens. Ich hoffe wir haben dich nicht noch mehr verunsichert.
Zitat:
@freeadrenalin schrieb am 8. April 2021 um 20:31:46 Uhr:
"Ich als Mann, 192m Groß, sportlich, gut aussehend, ... " Haha ihr redet ein Mist haha
Leider nur 1,78 m und durchschnittlich
Hallo freeadrenalin,
okay, ich habe mich da vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt, ich sehe einfach nur blendend aus😁
Das auf dem Avatarbild bin im übrigen nicht ich, sondern das ist meine Freundin, nur um hier keine falschen Gedanken aufkommen zu lassen.
Zitat:
Als Beispiel mein Ceed SW PHEV. Ich habe auf den ersten 8000 km 348€ für Benzin und 246€ für Strom ausgegeben, gesamt also 584€ bzw. 7,30€ auf 100 km. Das entspricht aktuell etwa 5,2 Liter Benzin. Seit ca. 2000 km fahre ich nur noch als Hybrid, ohne zu laden und mein Verbrauch liegt exact bei diesen 5,2 Litern. Autobahn ein wenig mehr, in der Stadt weniger.
Diese Schere ist bei einem großen Auto dann noch etwas größer, weil der Stromverbrauch im Verhältnis zum Benzinverbrauch mit der Größe deutlich stärker zunimmt.
Dann ist der Verbrauch des Vollhybriden aber echt beeindruckend, wenn man nicht viel Autobahn fährt. Man muss ja auch noch bedenken, dass der Sorento deutlich schwerer und größer ist. Also bei gleichem Wagen der Kostenunterschied noch deutlicher größer zu Gunsten des Vollhybriden. Wäre mal interessant gewesen, was ein Diesel bei deinem Fahrverhalten im Vergleich verbrauchen würde - was denkst du/ihr?
Und verstehe ich das richtig - du bist 70 % rein elektrisch gefahren. Und den Rest Hybrid bzw. rein Verbrenner, um auf den Verbrauch bei Ceed PHEV zu kommen?
Zitat:
so richtig passt mein Fahrprofil auch nicht zum Diesel. Eigentlich bewegen sich die Fahrten immer so im Bereich zwischen 10-20 Kilometern. Aber halt im Stadtverkehr welcher dann doch mal schnell bei 45min pro fahrt liegt. Am Tag komme ich so auf 60-80 Km rein dienstlich. Private strecken möchte ich mal ausklammern da ich diese weniger planbar finde. Meine Erfahrung beim Sportage Diesel hat gezeigt, dass der Motor spätestens nach 5-6 km auf Temperatur ist. Ich habe mich lange auch mit dem Werkstattmeister von KIA unterhalten. Er sieht da wenig Problem bezüglich der vielen Kurzstrecken. Wir reden hier dann von 0,2-0,4 l mehr. Sicherlich wäre der Wagen als reiner Benziner eine Option gewesen aber leider ist da KiA anderer Meinung 😉
Mein Fahrprofil ist ähnlich. Also hauptsächlich 10-20 km Fahrten. Aber jetzt nicht nur der klassiche Stadt Stop-and-Go Verkehr. Ist eine Großstadt, sodass man da schon einigermaßen gut durchkommt. Sind also hauptsächlich 50er Zonen, ab und zu mal eine Ampel. Und die städtische Schnellstraße, wo man 80-100 fahren kann. Das wäre der Großteil der Fahrten.
Wenn der Diesel da wirklich nur 0,x mehr verbraucht wie der Vollhybrid und gleichzeitig keine Gefahr besteht, dass er dabei Schaden nimmt, wäre das eine Option. Auf den (wenigen) Langstreckenfahrten ist man dann auch gut unterwegs, in der Anschaffung ist er ja auch günstigsten von den Dreien, und man muss sich keine Sorge um die Batterie machen.
Wir fahren häufig mit vielen Personen und Zuladung, also nicht so leicht beladen. Vielleicht spricht das auch noch für Diesel und gegen einen Hybriden? Anhänger ist aber kein vorhanden. Lademöglichkeit an einer 230V Steckdose in der Garage schon.
Ist vielleicht auch eine Frage, welche Motor langfristig "gesünder" ist. Diesel mit Kurzstrecke, bzw. der kleine Benziner im Vollhybrid mit dem 2t Auto?
Hallo 007_JamesBond,
als Hybrid (Ceed) gefahren mit leerem Akku sind auf der Autobahn zwischen 5,5 und 6 Liter bei so um die 120 - 130 km/h, in der Stadt so um die 4 Liter.
Ja, ca. 70% elektrisch. Durch Corona sind da jetzt keine Urlaubsfahrten dabei, ich bin sonst gern in Skandinavien unterwegs. Das würde das Verhältnis noch weiter drücken.
Letztlich habe ich mit ja einen PHEV gekauft um auch weitere Strecken zu fahren und nicht nur im Rahmen der elektrischen Reichweite.
Ich denke, der Diesel würde im Stadtverkehr deutlich mehr verbrauchen, dafür auf Langstrecke eben weniger.
Wenn dir die Zuladung wichtig ist, dann steht der Diesel natürlich ganz wir vorn, ebenso auch wenn Du einen Anhänger ziehen willst.
Um die Technik würde ich mir keine Gedanken machen.
Guten Morgen,
um die Technik würde ich mir ebenfalls keine Sorgen machen. Der Wagen hat 7 Jahre Garantie egal um welche Ausführung und nirgendwo steht das du eine mindest Kilometerleistung abrufen musst bzw dann frühe zur Wartung kommen sollst.
Mit dem gleichen Fahrprofil bin ich jetzt meinen 8 Jahre alten Sportage als Diesel gefahren und er läuft wie eine eins.
Bezüglich des Mehrverbrauchs habe ich mich da an die Testberichte aus Youtube gehalten. Teilweise hat der Vollhybrid mehr an Benzin verbraucht als der Diesel Diesel. Vielleicht lässt du dich da auch nochmal inspirieren.
Wenn du dann auch wirklich viel transportierst würde sich für mich die Frage nicht mehr stellen. Der Diesel wäre meine erste Wahl.
Hallo,
ich kenne bisher immer nur Tests auf denen die Autos fast immer nur auf der Autobahn gefahren werden. Einen erhôhten Stadtanteil sieht man so gut wie nie.
Auto Motor Sport hat eine Pendlerstrecke mit gemischter Anforderung, dabei wurde der Kia Sorento als Hybrid mit dem Seat Taracco als Diesel (190 PS) verglichen.
Beim Kia Hybrid lag der Verbrauch dort bei 7,4 Liter, die gleiche Strecke bewusst sparsam gefahren bei 6,4 Liter.
Beim Seat Diesel waren es 9,1 und 7,4 Liter.
Bei einem Vergleich der Autozeitung zwischen dem Sorento Diesel und dem Taracco Diesel lag der Sorento bei einem Testverbrauch von 7,6 Liter Diesel und der Taracco bei 7,2 Liter Diesel.
Ziehe ich da meine Schlüsse daraus, dann ist der Seat Diesel sparsamer als der Kia Diesel, aber kommt nicht an den Hybriden heran.