Fragen zum Motoröl (Sorte,Füllmenge)

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich würde gerne folgendes wissen:

wie viel Liter Motoröl passen in den Audi A6 4G rein?
welches Motoröl muss man verwenden?
wie führt ihr den Motorölwechsel durch? Also wie kontrolliert ihr währnde des Wechselns, den Stand des Motoröls? Geht das über das Infotainment?

Bitte um euer Feedback. Vielen Dank.

LG Didi

Beste Antwort im Thema

Ich denke eher, das es genau umgekehrt ist. Diese Horrorgeschichten rund um LL haben sich selbst überlebt: Es sind eben nur noch Geschichten. Ich fahre seit 6 Jahren LL und hatte noch nie Probleme. Weder bei 4 noch 6 Zylindern.......DAS liest so mancher "Festintervaller" überhaupt nicht gerne.

Aber es soll jeder seine Ölwechsel planen, wie er möchte.

736 weitere Antworten
736 Antworten

Wenn ich es also richtig verstehe hat Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 die Freigabe nach VW Standard 504.00
VW Standard 507.00 !!

Zitat:

@hitman90 schrieb am 30. Mai 2022 um 19:58:02 Uhr:


Wenn ich es also richtig verstehe hat Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 die Freigabe nach VW Standard 504.00
VW Standard 507.00 !!

Korrekt, 50400/50700.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 30. Mai 2022 um 13:54:39 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 30. Mai 2022 um 09:27:50 Uhr:


..... Aber jeder, wie er meint.

Einfach lesen! Und ich wüßte nicht, wo ich 10 Seiten lang "ohne Freigabe" schreibe.🙄

Doch Du reitest immer auf der Freigabe rum, ist mir auch schon aufgefallen. Deinen 2.0 TDI kannst nicht mit einem 3.0 BiTdi oder RS6 vergleichen. Da herrschen ganz andere Temperaturen etc.
Longlifeöl und vor allem die verlängerten Intervalle sind Gift für solche Motoren. Frag mal nen erfahrenen Motoreninstandsetzer, der erzählt Dir das Gleiche.

Deshalb ist mein letzter 3.0TDI bis zum Verkauf mit LL ohne Probleme gelaufen.😮

Ähnliche Themen

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 31. Mai 2022 um 06:52:59 Uhr:


Deshalb ist mein letzter 3.0TDI bis zum Verkauf mit LL ohne Probleme gelaufen.

Nun ja, sagen wir mal so, Dir ist nichts aufgefallen. Ob der Motor noch 100% i.O. war / ist würde man nur sehen, wenn man ihn zerlegt und entsprechende Messungen zum Verschleiss macht.

Es zweifelt ja keiner, daß man das VW504.00 bzw. VW507.00 fahren kann oder darf. Nur ist es nicht das optimale Öl für Motoren mit höherer Leistung. Der damit verbundene verlängerte Wechselintervall mit 30,000km macht es auch nicht bessser. Das Öl ist schlicht und einfach LANGE vorher schon nicht mehr "gut". Das Öl wird nicht nur mit Säuren und Partikel aus der Verbrennung belastet, sondern es gehen (durch Verdampfung) Anteile bzw. Zusatzstoffe verloren. Da das Öl auch zur Kühlung (Kolbenunterboden) benutzt wird, wird es thermisch weitaus höher belastet als es die Öltemperaturanzeige mit 100-120°C vermuten läßt. Je länger das (JEDES) Öl drin bleibt, desto schlimmer wird es. Dadurch verliert das Öl z.B. die Fähigkeiten dauerhaft Rußpartikel in der Schwebe zu halten. Also EGAL was für ein Motoröl, ist sicher keine gute Idee es 30,000+km drin zu lassen. Selbst wenn diese in einem Jahr gefahren werden. Und bei Kurz- oder Mittelstrecke schon gar nicht (sprich nur alle 2 Jahre wechseln).

Man sollte auch immer im Blick behalten, daß das 0(5)W-30 NICHT dazu entwickelt wurde, den Motor besonders lange am Leben zu erhalten, sondern um die Flottenemission möglichst niedrig zu halten. Es ist der gleiche Grund, warum Start/Stopp entwickelt wurde. Nämlich um den Konzern vor Strafzahlungen zu schützen bzw. diese möglichst niedrig zu halten. Deswegen wird mittlerweile 0W-20 oder 0W-16 als Motoröl vorgeschrieben. Oder meinst Du das 0W-20 schmiert noch besser als das 0(5)W-30?

Das ein VAG Händler Dir niemals sagen wird, nimm lieber ein gutes 5W-40 dürfte auch klar sein, weil er nach Vorgaben des Mutterkonzerns handeln muß.

Das 5W-30 fliesst auch nicht "schneller" oder "besser" als ein 5W-40. Aber im oberen Bereich hat das 5W-40 eine höhere Reserve. Schon alleine der Vergleich von den HTHS Werten bestätigt dieses. Die neuen 0W-20 Öle haben da teilweise nur nur 2,6(!)mPas. Da ist *NULL* Reserve drin. Je niedriger dieser Wert ist, desto Kraftstoffsparender ist das Öl, ABER gleichzeitig je höher das Risiko, daß der Schmierfilm (z.B.) im Lager(schalen)bereich abreißen kann.

Über die Sinnhaftigkeit eines 0W-xx (also Kaltfliessfähigkeit) Öls in Deutschland kann man sich streiten.

Es gibt also kein 5W 40 Öl mit VW Zulassung? Auch nicht von anderen Herstellern. Das wäre ja dann der Optimalfall

So ist es.

@Lightningman Danke! Amen! Genau so ist es!

Natürlich fliegt dir so ein Motor nicht direkt um die Ohren wenn man LL Öl fährt und vorallem die langen Wechselintervalle fährt. Der Verschleiß im Motor nimmt aber wegen den oben genannten Gründen deutlich zu.

Den vorhandenen Verschleiß kann man als Otto Normalverbraucher nicht sagen. Eine Ölanalyse zeigt einem da schon gut was im Motor los ist. 1000% kann man es nur sagen wenn man den Motor öffnet.
Die meisten Karren werden spätestens (kurz) vor oder um 200TKM verkauft. Das heißt aber nicht das der Motor in einem guten Zustand sein muss wenn man 200TKM mit dem LL geschafft hat ohne kapitale defekte. Bei den eher Standfesten Dieselmotoren von VAG machen sich solche Sachen erst jenseits der 200Tkm+ bemerkbar.

Ein richtig gutes und anschauliches Beispiel waren die 3.2er VR6 VAG Motoren im A3 3.2 oder Golf 4/5 R32. Da sind plötzlich weit vor 100TKM bei einigen die Steuerketten übersprungen oder gerissen. Manch andere haben dann aber die 200TKM problemlos voll gemacht, wo der ein oder andere schon den dritten Satz Ketten drin hatte. Hier ist man dann schnell dahinter gekommen dass das LL 5W30 mit dem niedrigen HTHS das Problem war. Die Motoren die mit 15TKM Intervall und 5W40 gefahren wurden, haben gehalten. Auch was Kolbenkipper angeht waren diese viel besser unterwegs.

Jeder muss das für sich selbst entscheiden. Mir ist das relativ wurscht was jermand anderes Fährt oder glaubt über Öl zu wissen. Aber zu behaupten das LL gut oder nicht schlecht ist, weil der eigenen Motor X Kilometer ohne Probleme gemacht zu haben ist schwachsinn.

Zitat:

@bongobaer schrieb am 31. Mai 2022 um 19:09:35 Uhr:


Es gibt also kein 5W 40 Öl mit VW Zulassung? Auch nicht von anderen Herstellern. Das wäre ja dann der Optimalfall

Nein gibt es nicht, da die VW Vorgabe auf optimierten Verbrauch ausgelegt ist und es dadurch technisch kein 40er Öl schaffen kann 🙂

Hallo zusammen,

was fahrt Ihr für Öl in euren Dicken?
Habe mir einen geholt und möchte nun auf Festintervall wechseln da der Vorbesitzer LL gefahren ist. Leider ergibt die Suche nur alte Beiträge oder ich bin zu blöd. Sorry falls es schon neuere Beiträge dazu gibt.

Gruß Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motoröl' überführt.]

Steht doch in deiner BA. Muss man nur lesen. Sollte es ein Diesel sein, ist ein LL-Öl vorgegeben, egal ob Fest- oder LL-Intervall.

Das ist schon klar das etwas in der BA steht aber manche fahren ja im V8 gegen der BA ein anderes Öl.

Ravenol 5w40 RUP

Hat jmd Erfahrung ob sich ein 5w30 zu einem 5w40 Öl von der Öltemperatur unterscheidet?
Im normalen Altagsgebrauch.

Zitat:

@84erquattro schrieb am 11. Juni 2022 um 08:41:47 Uhr:


Das ist schon klar das etwas in der BA steht aber manche fahren ja im V8 gegen der BA ein anderes Öl.

Wer soll dir eine <empfehlung geben, wenn man nicht mal den Motor kennt?!🙄😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen