Fragen zum Motorinnenleben...

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Ihr,

ich habe folgende Fragen zum Octavia, Baujahr 2005 mit FSI-Motor.

1)
Der Bremsflüssigkeitsstand ist etwas niedrig; welche Flüssigkeit muss eingefüllt werden: DOT4, DOT5 oder DOT5.1?

2)
Irgendwie kann ich den Ölfilter nicht finden; sitzt der evtl. unter der Motorabdeckung auf der Unterseite - irgendwo in der Nähe der Ölablaßschraube?

3)
Gibt es im Motorraum einen Luftfilter; habe keinen entdeckt.

4)
Unten am Kühler, in der Nähe des Anschlußstutzens für den Kühlerschlauch, war etwas Frostschutz (rot) ausgetreten. Das Auto ist letztes Jahr fast garnicht bewegt worden; seit einem Monat fahre ich täglich und bisher konnte ich keinen Austritt mehr feststellen. Kann das von selbst wieder dicht geworden sein, oder sollte der komplette Kühler getauscht werden?

Vielen Dank!

Grüße
pinolino

16 Antworten

Hallo,

um was für ein FSI handelt es sich bei dir 1.6FSI oder 2.0FSI?

Ich habe mir die Bremsflüssigkeit gekauft KLICK.

Der Ölfilter müsste beim FSI eig. auf der Krümmerseite sitzen.

Es werden sehr oft die Schläuche Porös, da brauchst du kein ganzen Kühler tauschen lassen 😉 Einfach weiter beobachten und mal die Flüssigkeit prüfen 😉

Danke für deine Antwort!

Es handelt sich um den 1,6 FSI Motor.

Kommt man dann von oben an den Ölfilter dran?

Nun, die Undichtigkeit ist/war nicht direkt am Schlauch, sondern unten am Kühler, wo der Anschlußstutzen angebracht ist.

Gibt es auch einen Luftfilter im Motorraum - und wenn ja, wo sitzt dieser?

Danke...

Ich mache dir morgen mal ein Foto fertig wo du alles siehst 😉

Hallo,

hier ist erstmal eine grobe Anleitung zum Wechsel des Luftfilter KLICK.

Der Ölfilter müsste das gelb makierte von mir auf den Foto im Anhang sein.

Ähnliche Themen

Super,

vielen Dank für deine Hilfe!

Grüße
pinolino

Nicht zu danken, viel Glück 😉

Den Ölfilter solltest du beim FSI eigentlich sehen wenn du von vorn rein guckst. sitzt allerdings ziemlich weit unten. Zumindest beim 2.0 FSI ist er dort.

Anleitung fürn Lufti haste ja bekommen. Das wurde von VAG ziemlich besch**** gemacht ... sollst halt alles in der Werkstatt machen lassen 😁

Das mit dem Kühlmittel ist mehr oder weniger normal. Die Dichtungen werden irgendwann trocken und dichten dann nicht mehr zu 100% ab. Sobald der Motor wieder betrieben wird ist wieder alles dicht. Darum feuchtet man Dichtungen auch beim Einbau immer an. Wenn jetzt nichts mehr austritt ist auch nichts undicht (zumindest solange noch Kühlflüssigkeit vorhanden ist 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von Cottbusa


Das mit dem Kühlmittel ist mehr oder weniger normal. Die Dichtungen werden irgendwann trocken und dichten dann nicht mehr zu 100% ab. Sobald der Motor wieder betrieben wird ist wieder alles dicht. Darum feuchtet man Dichtungen auch beim Einbau immer an. Wenn jetzt nichts mehr austritt ist auch nichts undicht (zumindest solange noch Kühlflüssigkeit vorhanden ist 😁 )

Vielen Dank für deine Erläuterungen Cottbusa,

werde halt in nächster Zeit immer den Kühlmittelstand überwachen. Wie gesagt, die Austrittsstelle ist ganz unten am Kühler - da müsste doch, auch wenn der Wagen steht, das Kühlmittel hinkommen, oder?

Jetzt hätte ich noch vier weitere Fragen; evtl. könnt ihr mir nochmals helfen?

A)
Im Kofferraum sind hinten seitlich zwei Beleuchtungen. Ich dachte die brennen, wenn man den Kofferraumdeckel aufmacht - ist aber nicht der Fall. Die Birnen sind jedoch beide in Ordnung. Wann sollten diese Lampen denn brennen?

B)
Beim Autowaschen in der Waschstraße kann ich die Dachantenne nicht abschrauben, sondern lediglich nur nach hinten Richtung Heck schwenken. In der BA steht, dass die Antenne in dieser Postition nicht festgeschraubt werden soll. Wird die Antenne denn durch die Walzen nicht hin- u. hergewirbelt, wenn man sie nicht befestigt?

C)
In der BA steht, dass die Klimaanlage mittels der Taste "Auto" eingeschaltet wird. Weiterhin steht dort, dass das Fahrzeuginnere jedoch auch dann weiterhin gekühlt wird, wenn die Taste "Auto" wieder ausgeschaltet wird. Was macht das denn für einen Sinn; dann wäre ja der Schalter "Auto" umsonst?

D)
Angeblich ist die Klimaanlage deaktiviert, wenn man die Taste "Eco" drückt. Warum leuchtet dann aber trotzdem die Taste "Auto" bei Betätigung?

Vielen Dank!

Die Kühlflüssigkeit befindet sich im gesamten Kreislauf ... auch im Stand.

A: Sicherungen gecheckt? Die müssten an der Sicherung der Innenraumbeleuchtung mit dran sein. Die Lampen gehen aber nach ner Weile aus wenn der Deckel offen ist damit sich deine Batterie nicht entleert. Manchmal kann man auch mit dem bloßen Auge nicht erkennen wenn ne Glühbirne durchgebrannt ist.
Das mit dem Schalter kann möglich sein, aber dann sollte dir die MFA eine dauerhaft geöffnete Heckklappe anzeigen.

B: Genau das ist der Grund warum du sie nicht fest schrauben sollst. Wenn sie frei hin und her schwenken kann (durch die Bewegung der Bürsten) bricht sie weniger schnell ab als wenn sie auf Widerstand stößt. Ich persönlich sehe das Abklappen der Antenne mit zwei Augen: Die Antenne kratzt ziemlich doll auf dem Lack lang wodurch mit der Zeit kratzer entstehen ... eine Antenne ist günstiger als neuer Lack. Allerdings nur wenn sie nicht ständig abbricht.

C: Die Auto Taste ist nicht die Taste für die Klimaanlage sondern für die Automatik. Damit wird die Luft im Innenraum gleichmäßig verteilt und auf die eingestellte Temperatur gehalten. Das bietet bestmöglichen Komfort. Wärmesensoren erkennen an verschiedenen Stellen die Temperatur und leiten dementsprechend dort die Luft hin um die Stelle zu kühlen/wärmen. Mit der Taste ECON schaltest du den Klimakompressor aus (leuchtet die Taste ist die Klimaanlage aus). Die Automatikfunktion ist dann dennoch aktiv (wenn die Lampe leuchtet), kann allerdings nur bedingt arbeiten, da die Luft nicht kühler als die Außenluft sein kann. Ich persönlich lasse die Automatik zu jeder Jahreszeit auf 21°C stehen und lasse auch die Klimaanlage an. Der Kompressor arbeitet dank der Automatik spritsparend ... wird der Kompressor nicht genutzt verbraucht er so gut wie keine Motorleistung. An Tagen mit "normalen" Wetterverhältnissen kann ich keinen Verbrauchsunterschied feststellen. An nassen Tagen hält die Klimaanlage zudem die Luft trocken (kein bis wenig beschlagen der Scheiben). Im Winter schaltet sich die Klimaanlage ab einer gewissen Temperatur von allein ab um Schäden zu verhindern.

D: Antwort findest du in C 😉

Zitat:

Original geschrieben von pinolino



A)
Im Kofferraum sind hinten seitlich zwei Beleuchtungen. Ich dachte die brennen, wenn man den Kofferraumdeckel aufmacht - ist aber nicht der Fall. Die Birnen sind jedoch beide in Ordnung. Wann sollten diese Lampen denn brennen?

Die Lampen brennen dann wieder nachdem das Hecklappenschloss getauscht wurde. Der Microschalter welcher darin sitzt ist defekt.

B)
Beim Autowaschen in der Waschstraße kann ich die Dachantenne nicht abschrauben, sondern lediglich nur nach hinten Richtung Heck schwenken. In der BA steht, dass die Antenne in dieser Postition nicht festgeschraubt werden soll. Wird die Antenne denn durch die Walzen nicht hin- u. hergewirbelt, wenn man sie nicht befestigt?

Die Antenne lässt sich nicht abschrauben, sondern nur nach unten neigen...

C)
In der BA steht, dass die Klimaanlage mittels der Taste "Auto" eingeschaltet wird. Weiterhin steht dort, dass das Fahrzeuginnere jedoch auch dann weiterhin gekühlt wird, wenn die Taste "Auto" wieder ausgeschaltet wird. Was macht das denn für einen Sinn; dann wäre ja der Schalter "Auto" umsonst?

Die Taste "Auto" hat die Aufgabe die Klima einzuschalten wenn der Innenraum stark aufgeheizt oder die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.

D)
Angeblich ist die Klimaanlage deaktiviert, wenn man die Taste "Eco" drückt. Warum leuchtet dann aber trotzdem die Taste "Auto" bei Betätigung?

dazu habe ich leider k.A.

Zitat:

Original geschrieben von Cottbusa


Die Kühlflüssigkeit befindet sich im gesamten Kreislauf ... auch im Stand.

Ok, aber wenn sich die Flüssigkeit im gesamten Kreislauf befindet, dann sollten doch auch die Dichtungen im Stand nicht austrocken, oder verstehe ich das falsch?

Gut, dann kann ich also die Klimaanlage nur mit der Taste "Econ" ausschalten. Einschalten kann ich die Klimaanlage dann eigentlich überhaupt nicht - richtig? Sie schaltet automatisch ein, sobald die Lüftung auf eine best. Stufe gestellt wird; so habe ich das zumindest beobachtet.

Bei der Antenne habe ich auch ein ungutes Gefühl, wenn die einfach so am Dach liegt. Kann man sie denn nicht komplett abschrauben - muss doch gehen, wenn sie z.B. mal defekt ist?

@racer4679: Habe die beiden Birnen im Kofferaum durchgemessen; sind ok. Dann wird es wohl der Schalter im Schloss sein, da ja die Innenbeleuchtung auch funktioniert... Allerdings zeigt die MFA keine geöffnete Heckklappe an. Sind hier evtl. doch die Sicherungen nicht mit der Innenraumbeleuchtung gemeinsam?

Vielen Dank für eure super ausführlichen Beschreibungen!

Zitat:

Original geschrieben von pinolino



Zitat:

Original geschrieben von Cottbusa


Die Kühlflüssigkeit befindet sich im gesamten Kreislauf ... auch im Stand.
Ok, aber wenn sich die Flüssigkeit im gesamten Kreislauf befindet, dann sollten doch auch die Dichtungen im Stand nicht austrocken, oder verstehe ich das falsch?

Gut, dann kann ich also die Klimaanlage nur mit der Taste "Econ" ausschalten. Einschalten kann ich die Klimaanlage dann eigentlich überhaupt nicht - richtig? Sie schaltet automatisch ein, sobald die Lüftung auf eine best. Stufe gestellt wird; so habe ich das zumindest beobachtet.

Bei der Antenne habe ich auch ein ungutes Gefühl, wenn die einfach so am Dach liegt. Kann man sie denn nicht komplett abschrauben - muss doch gehen, wenn sie z.B. mal defekt ist?

@racer4679: Habe die beiden Birnen im Kofferaum durchgemessen; sind ok. Dann wird es wohl der Schalter im Schloss sein, da ja die Innenbeleuchtung auch funktioniert... Allerdings zeigt die MFA keine geöffnete Heckklappe an. Sind hier evtl. doch die Sicherungen nicht mit der Innenraumbeleuchtung gemeinsam?

Vielen Dank für eure super ausführlichen Beschreibungen!

Hallo ,

ich fahr nen Octi 2 aus 10/ 05 und bei mir geht die Antenne komplett abzuschrauben. Da is unten noch so ein kleiner " Teller " dran, da bleibt se meist hängen. Bischen wackeln und dann geht's.

Gruss
GTImops

Hallo nochmals,

also dass die beiden Birnen im Kofferraum nicht leuchten hängt tatsächlich mit dem Schloss zusammen!

Es hat nämlich zwei Kontakte; einen für die Anzeige am Boardcomputer und einen für die Birnen im Kofferraum. Nach dem Auswechseln funzt alles wieder!

Jetzt aber noch drei Fragen:

1)
Habe ich das so richtig verstanden, dass man die Klimaanlage nur mit der Taste "Econ" ausschalten kann?

2)
Einschalten kann ich die Klimaanlage eigentlich überhaupt nicht - sie schaltet sich automatisch ein, sobald die Lüftung auf eine best. Stufe gestellt wird; so habe ich das zumindest beobachtet.

3)
Wenn man die Dachantenne nur nach hinten neigen kann - wie bekommt man die dann ab, wenn sie wirklich mal defekt ist?

Vielen Dank für eure Unterstützung ...

1: ja, mit ECON schaltest du den Klimakompressor zu oder ab

2: wenn du den Gebläseschalter betätigst kommst du irgendwann an den Punkt den die Anlage selber wählen würde wenn sie auf "AUTO" steht. Drehst du weiter hoch oder wieder runter verlässt du den AUTO-Modus wieder.
Du kannst den Kompressor aber in jeder Lüfterstellung manuell zu-und abschalten-siehe Punkt 1.

3: den Antennenstab gibt es bei Skoda nicht mehr einzelnbei deinem Modell. Nur in Verbindung mit dem Antennfuss.Allerdings kann man den Stab trotzdem abmachen. Da sich am Ende des Gewindes nur ein Gummiring befindet der das abschrauben verhindern soll hilft der sanfte Einsatz von Gewalt. Also losschrauben und ruckartig ziehen.
Irgendwo gibt es hier auch eine Anleitung dazu. Bitte mal die Suche bemühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen