Fragen zum MB CLK 230 (193 Ps)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, ich fahre seit knapp 3 Monaten meinen W208 Clk 230 und bin soweit sehr glücklich. Dennoch gibt es ein paar Dinge die mir noch unklar sind/ mich verwirren.

Einmal geht es um den Motorlauf im Leerlauf und auch im ersten Gang beim Rollen. Der Motor dreht ganz normal, gibt jedoch in regelmäßigen Abstand ein leichtes Ruckeln, als würde er da kurz stärker Anziehen. Könnte das an den Einspritzdüsen liegen? Oder ist das normal, weil der Kompressor mit dranhängt aber noch nicht mitläuft?
Die Drehzahl selbst zeigt das gar nicht an, so minimal ist der Unterschied aber es ist spürbar.

Zudem verwirrt mich das Fahrwerk vorne etwas. Ich bilde mir ein, dass der Wagen bei Kauf tiefer war vorne und nun plötzlich höher ist, und der Abstand von Reifen zu Radkasten vorne und hinten identisch ist, und nicht mehr tiefer vorne. Kann man das verstellen?

Als ich die Reifen wechseln lassen habe wurde mir auch gesagt, dass der Vorbesitzer den Reifen vorne links falschherum aufgezogen bzw. montiert hatte. Nun wurde das behoben, aber das Fahrzeug lenkt minimal nach links wenn ich das Lenkrad loslasse und es vibriert leicht am Lenkrad ab 90/100 km/h. Wie korrigiere ich das, und ist die Vibration bei dem Fahrzeugalter überhaupt bedenklich?

Zudem gibt jetzt eine Leuchte nach der anderen vorne den Geist auf, weshalb ich mir überlegt habe diese direkt auf Hallogen-Optik zu Tauschen. Hat da jemand Empfehlungen?

Das Fahrzeug ist insgesamt noch in einem ziemlich guten Zustand, leider hab ich jedoch an den altbekannten Stellen (Türkante am Scharnier vorne/Radkasten unten) minimal Rost. Was kann ich dagegen tun um eine weitere Ausbreitung zu verhindern?

Das Fahrzeug hat außerdem Vorbesitzerbedingt am Spiegel eine leichte abschrammung an der nun die Farbe fehlt, gibt es da eine passende Folie oder einen Lackstift mit der man das beheben kann?

Meine Letzte Frage betrifft das Motoröl/ den Kühlkreislauf.
Als ich recherchiert habe hab ich da sehr viele unterschiedliche Meinungen zu gefunden. Die Anzeige im Fahrzeug steht ja für die Kühlflüssigkeit, nicht das Motoröl. Ab wann ist das Fahrzeug warm für mehr Gas?
Ich habe es so gehandhabt, dass ich bis das Fahrzeug auf den gewöhnlichen 80 Grad war immer unter 2500 Umdrehungen geblieben bin und ab da geschaltet habe, sobald die Flüssigkeit soweit war noch ca 600 m schonend gefahren bin und dann langsam Gas gegeben habe.
wie handhabt ihr das, gibt es da einen Trick oder kann man so eine Öltemperaturanzeige nachrüsten?

Mein Ziel ist es das Fahrzeug möglichst lange zu fahren und gut zu erhalten, daher hoffe ich hier auf Unterstützung .

Über ein paar Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

42 Antworten

Mal kurz überlegt: richtig, der OM642 ist ja ein Diesel. Und das soll realistisch zum Vergleich sein?
Sorry, ich bin hier raus.

Viel Spaß noch beim weiteren Erwärmen.

Zitat:

@MadX schrieb am 15. November 2024 um 19:28:34 Uhr:


Mal kurz überlegt: richtig, der OM642 ist ja ein Diesel. Und das soll realistisch zum Vergleich sein?
Sorry, ich bin hier raus.

Viel Spaß noch beim weiteren Erwärmen.

8l Öl sind 8l Öl, da ist egal wie sie erwärmt werden !
Es ist einfach technisch NICHT möglich das 8 Liter Öl nach 4 km Fahrt auf 70?C Temperatur sind.
Ich sag ja, das schafft nichtmal eine Frtteuse.

Mir geht's zwar gerade nicht so richtig gut,
aber...
eure Sorgen hätte ich jetzt echt gern'... 🙄 😮 😕

mike. 🙁

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 15. November 2024 um 19:59:15 Uhr:



Zitat:

@MadX schrieb am 15. November 2024 um 19:28:34 Uhr:


Mal kurz überlegt: richtig, der OM642 ist ja ein Diesel. Und das soll realistisch zum Vergleich sein?
Sorry, ich bin hier raus.

Viel Spaß noch beim weiteren Erwärmen.

8l Öl sind 8l Öl, da ist egal wie sie erwärmt werden !
Es ist einfach technisch NICHT möglich das 8 Liter Öl nach 4 km Fahrt auf 70?C Temperatur sind.
Ich sag ja, das schafft nichtmal eine Frtteuse.

FALSCH!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ein Diesel braucht meist sogar einen Zuheizer, weil er sonst nicht auf Temperatur kommt um den Innenraum überhaupt annähernd vernünftig zu heizen. Das liegt daran, das er viel weniger Abwärme produziert bei der Verbrennung. Deswegen sind sie ja so sparsam. Wie soll ein Motor, der fast schon ohne Kühlung auskommt, wie soll der das Motoröl warm bekommen?
Eine Friteuse heizt das Öl nur von unten auf mit seiner Heizspirale bzw. heizt nur von unten die Ölwanne in der Friteuse auf, die gleichzeitig vom Öl wieder abgekühlt wird. Die Fläche macht es, sprich die Oberläche die heiß wird und die Höhe des Öles, das darüber fließt. Nimm mal ein dickes heißes Rohr , stelle es schräg und kippe oben langsam kaltes Wasser rein. Kann passieren das alles verdampft ist, bevor es unten austritt. Kippe schnell wasser rein, und des kommt unten gewärmt heraus, kühlt sogar das Rohr dabei ab.
Es kommt beim Aufheizen darauf an, wieviel Öl mit wie viel heißer Fläche in Berührung kommt, dazu die Erwärmung durch das Komprimieren in der Ölpumpe und das zwängen durch die engen Bohrungen. Sogar die Viskosität spielt eine Rolle, denn ein 0er Öl lässt sich kalt leichter pumpen als ein 5er oder gar ein 10Wxx Öl.
OK, 4km, das klingt nicht sehr realistisch (bei dezenter Fahrweise), aber 6-10km je nach Aussentemperatur und Fahrstrecke sind relativ normal. Allerdings würde ich nicht so weit gehen und behaupten, es wäre technisch nicht möglich.
Davon abgesehen gelten die meisten Motoröle heute ab ca 60°C als voll schmierfähig.
Leichti

Ähnliche Themen

Die Aussage war die : 5?C Aussentemperatur
8 Liter Öl , Fahrstrecke 4km und dann 70?C Öltemperatur !
Und ich sage dass das mit einem M112 nicht machbar ist.
Es geht halt einfach um die grosse Menge an Öl die da drin ist, die erwärmt sich nicht so schnell.
Wassertemperatur ist möglich keine Frage, egal ob OM 642 oder M112 dafür gibt es Thermostate, aber Öl never!
Die grosse Menge an Öl ist eben zum Kühlen des Motors da....

https://www.motoroel.de/.../?...

@Mike

Ich möchte den Inhalt des Links in Frage stellen, aber meine Erfahrungen sind andere. Sowohl mit dem M112, der aber ja kein Ölthermometer hat, als eben auch mit den anderen Fahrzeugen.
Hier ein aktuelles Bild (M276, Kaltstart)

20241211

Ich vermute jetzt mal das mit @Mike ich gemeint bin...

MadX: "aber meine Erfahrungen sind andere".

Inwieweit anders ?

Worauf soll mich denn das Bild aufmerksam machen... 😰

Das,
...wären meine beiden Fragen. 🙂

Jep, das ist mein Mike :-D

In der von Dir verlinkten Webseite wird ja grundsätzlich die Warmlaufperiode auch zeitlich beschrieben.
Und wie man aus dem von mir angehängten Bild ablesen kann, dauert die Warmlaufphase doch nicht so lange. Ausgangsposition war ja auch, welche Öltemperatur ist nach 4km erreicht.
Wie man im Bild sieht, nach 4km sind es 73°C. Nach 9 Minuten Fahrt, Außentemperatur 3.5 °C. Auto war kalt gestartet.

Jetzt bessä? ;-)

Ich,
kenne mich halt mit diesem "neumodischen" Kram überhaupt nicht aus,

bin IT-ler... 😉 😛 😁 🙄

siehe auch Bild unten.


Gruß, mike. 🙂

1

Und ich bleibe dabei, dass es nicht möglich ist den M112 im CLK in so kurzer Zeit auf diese Temperaturen zu bringen .
Nur mal nebenbei, der M276 hat nur 6,5l Ölinhalt und nicht 8,5l so wie der M112.

Der M112 bekommt 8L.
Und jeder möge seine Fahrzeuge so warmfahren, wie er es für richtig hält.
Ich fahre den M112 auch vorsichtig warm. So wie alle anderen Fahrzeuge auch.

@Mike
Dafür gibt es den grünen Daumen vom Nicht-IT-ler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen