Mercedes CLK 230 Kompressor verliert öl
Moin.
Ich war heute mit meinem 2001er 230 CLK beim Tüv und habe meine neuen Felgen eintragen lassen. Da anscheinend beim Eintragen auch relevant ist, ob das Auto öl verliert oder nicht, ist dem prüfer aufgefallen, dass mein Motor im unteren Bereich Öl verliert. Ich habe natürlich ein Bild gemacht. Nun bin ich mir nicht ganz sicher was das für ein Bauteil ist, wo er das öl verliert, bzw. ob ich dafür eine einzelne Dichtungen bekomme. Das Bild findet ihr im Anhang. Ich würde schätzten dass es der Ölstandsensor ist. Falls ihr Tipps habt, bzw. Ratschläge wie man das kostengünstig beheben kann, wäre ich euch sehr dankbar. An die Stelle kommt man ja von unten aufg sehr leicht dran. Einfach Silikon drüber schmieren wäre zwar einfach, aber habe ich jetzt nicht vor. Danke für eure Hilfe.
16 Antworten
Moin, das sieht mir aber eher danach aus das Öl von oben runterläuft.
Gruß.... Dirk
Ich würde mit dem Sensor anfangen. Kost ja nichts.
Nach meiner Auffassung ist wahrscheinlich die Nr. 4
die Ursache für den Ölverlust im Bereich des Sensors... 🙁
Bild unten.
@mike,
gemäß Foto läuft es beim Stecker des Öldruckschalters raus. Das ist auch meine Erfahrung.
Der O-Ring war bisher immer dicht,
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
Zitat:@waltgey schrieb am 26. Mai 2025 um 18:09:14 Uhr:
@mike,gemäß Foto läuft es beim Stecker des Öldruckschalters raus. Das ist auch meine Erfahrung.Der O-Ring war bisher immer dicht,Grüße waltgey
Das bedeutet dass ich den Stecker einfach nochmal neu reinstecken muss oder hat der auch eine seperate Dichtung?
"Das bedeutet dass ich den Stecker einfach nochmal neu reinstecken muss" ?
Ich würde den Ölstandgeber einfach mal tauschen,
wie MxD bereits schrieb, kostet der ja nicht die Welt... 😎
Zitat:@V8CLK430 schrieb am 27. Mai 2025 um 13:30:19 Uhr:
"Das bedeutet dass ich den Stecker einfach nochmal neu reinstecken muss" ?Ich würde den Ölstandgeber einfach mal tauschen,wie MxD bereits schrieb, kostet der ja nicht die Welt... 😎
Alles klar. Dann bestelle ich mir wohl mal einen neuen. Ich muss ja eh bald ölwechsel machen.
OK,
wäre auch gut zu erfahren was es denn letztendlich
war und... ...ob der Walter recht behält... 😉
.
.
mike. 🙂
Zitat:@V8CLK430 schrieb am 28. Mai 2025 um 03:22:29 Uhr:
OK,wäre auch gut zu erfahren was es denn letztendlichwar und... ...ob der Walter recht behält... 😉..mike. 🙂
Wie gesagt habe ich einen neuen Sensor bestellt. Wenn ich ihn tausche sehe ich ja woran es gelegen hat. das kann ich dann auch gerne hier nochmal rein schreiben
"woran es gelegen hat, das kann ich dann auch gerne hier nochmal rein schreiben".
.
Alles klar und viel Glück.
.
gruß, mike.🙂
Zitat:@V8CLK430 schrieb am 29. Mai 2025 um 13:42:58 Uhr:
"woran es gelegen hat, das kann ich dann auch gerne hier nochmal rein schreiben"..Alles klar und viel Glück..gruß, mike.🙂
Servus.
Also ich habe den Sensor nun getauscht. War ja echt keine Arbeit. Nach meine Probefahrt habe ich kein neues öl mehr gesehen. Nun habe ich das Problem, dass ich beim Ölwechsel ein 5w30 Öl benutzt habe, und ich nun das Gefühl habe, dass ich die Ventile "klackern" höre, wenn er kalt ist. Das Öl entspricht eigentlich der Mercedes norm welche ich online gefunden habe. Ist das normal, dass ich leichtes klackern im Warmlauf höre, oder sollte ich doch auf ein 5w40 öl oder andere Alternativen wechseln?
10w40 ist das Öl der Wahl. Bei 5w30 sind die Probleme vorprogrammiert.
Für Mercedes-Benz Motoren der Reihe M113 (z.B. C 55 AMG) sind die Freigaben
MB 229.1, MB 229.3 MB 229.5 und MB 229.51 relevant, mit dazugehörigen Viskositäten
wie 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 5W-50,10W-40, 10W-60, 15W-40, 15W-50, 20W-40.
.
In meinem Fall (Laufleistung 300.000 Km) hat sich (für mich)
eine Viskosität von 10W40 als die beste Wahl herausgestellt.
Allerdings ist es im Pott nie wirklich richtig kalt und der Ölwechsel
geschieht Jährlich bei einer Laufleistung von ~ 7.000 - 9.000 Km...
.
Interessant ist,
das selbst bei solch moderater Laufleistung (wie oben) sich die
Laufruhe nach dem Ölwechsel s o f o r t sowohl hör als auch fühlbar verbessert... 🙂
.
Nur zur Info: Wir verwenden F*chs Öle,
was jedoch meiner Werkstatt geschuldet ist und
... in keinem Fall zu einem weiteren (überflüssigen) Ölthread führen darf... 🙄
.
.
Grüße, mike. 🙂
Also bisher Castrol 0W-40 bin ich jetzt, einer Diskussion irgendwo bei unserem CLK Talk folgend bei Total 9000 Energy 5W-40 mit MB-Freigabe MB229.5 gelandet. Irgendwelche Einwände?
ich denke, ist ein guter Kompromiss. 10W-40 mit Freigabe MB229.5 habe ich nicht gefunden. Und für Winterbetrieb auch nicht gerade ideal.
Grüße waltgey