Schlüssel verloren CLK 230 `99/`00, und das Zündschloss spinnt schon länger, Vorgehensweise?
Moin,
ich frage für einen Kumpel, der einen CLK 230 (Cabrio) von vermutlich Modelljahr 2000 besitzt. Der hat vor ein paar Monaten seinen einzigen Schlüssel verloren, und der CLK steht seit dem herum. Leider kann er selbst nicht viel mehr als Schlüssel verlieren, daher versuche ich nun mich darum zu kümmern. Der Kumpel hatte einen "Spezialisten" aus HH an der Hand, der das (separate) Wegfahrsperren-SG sowie den Schließzylinder der Fahrertür haben wollte, um danach einen Ersatzschlüssel anzufertigen 🤣 Ich sollte die Teile ausbauen. Konnte natürlich nicht gehen, da das Zündschloss ja schon eins elektronischer Bauweise ist. Ein separates WFS-SG hat er auch nicht (davon habe ich mich persönlich überzeugt). Jedenfalls nicht hinter der Tachoeinheit.
Nun suchen wir nach einer sinnvollen Lösung. Theoretisch könnte er bei MB ja einen Schlüssel bestellen. Aber der ist nicht nur teuer, sondern das Auto müsste dann zu MB (geschleppt werden) oder ein MB-Mechaniker zum Auto, und wahrscheinlich würde dann der verlegte Schlüssel (der mit Chance irgendwann bei ihm Zuhause im Gerümpel wieder auftaucht 🙃) gelöscht. D.h. er hätte dann einen teuren Nachschlüssel, und wenn der andere wieder auftaucht wäre der rausgelöscht.
Auch hat der CLK seit Kauf sporadische Startprobleme, die wahrscheinlich entweder am Zündschloss oder am elektro-mechanischen Lenkradschloss (wie war noch die MB-Abkürzung dafür?) liegen. Teils musste er 30-50x starten, bis der Anlasser sich drehte. An guten Tagen sprang er beim ersten Versuch an.
Für die Reparatur vom Zündschloss+Lenkradschloss finden sich im Netz ja Fachfirmen.
Wäre es evtl. ein sinnvoller und gangbarer Weg, wenn er sich ein gebrauchtes Zündschloss inkl. Schlüssel (iedealerweise 2 Schlüssel) und Lenkradschloss kauft, und die zu so einer Fachfirma schickt? -Oder gibt es da keine Chance, da es gemeinsam mit dem Kombiinstrument und Motorsteuergerät angelernt werden muss (so kenne ich das von V.A.G)??
Wo befindet sich das WFS-SG eigentlich? -Das scheint ja irgendwo mit integriert zu sein. Ein Ausprogrammieren der WFS wäre auch nicht schlecht, falls sowas angeboten wird. Vielleicht macht das die Sache dann etwas einfacher. Das Auto klaut eh nur einer, der zu viel Zeit hat (zum schrauben).
Fahrgestellnummer
WDB2084471T0284XX Produktionsdatum vom Auto 11.08.1999 Zündschlosseinheit hat eine 210er Teilenummer (von mir heute abgelesen).
Gruß und Dank im Voraus
Chris
11 Antworten
falks die Frage ernst gemeint ist.
Zum den CLK gibt es noch einen „Werkstatt Schlüssel „. Den kann er ja nicht auch noch verloren haben????
Grüße waltgey
Hallo,
natürlich ist es ernst gemeint, merkt man doch am Text? -Der hat den Wagen vor gut einem Jahr mit nur dem einen Schlüssel gekauft, und leider entgegen meinem damaligen ausdrücklichen Tipp keinen Zweitschlüssel besorgt. Einige Leute bekommen halt wirklich wenig auf die Reihe. Er besitzt auch noch einen CLK 320 von dem inzwischen auch beide Schlüssel weg sind (wobei der V6 ohnehin Multiorganversagen hat und es nicht mehr schade drum war). Trotzdem will ich versuchen ihm zu helfen, daher meine Fragen.
Grüße
Chris
" merkt man doch am Text" ?
.
Nun ja, der Eingangstext enthält durchaus satirische Elemente... 😉
Ohne die Möglichkeit einen (noch vorhandenen) Schlüssel kopieren
zu können, scheint der Weg zum "Freundlichen" wohl obligatorisch.
Zumindest für den Schlüssel, denn...
den könnte man mit ausgebauten EZS dann einschicken,
link:
https://www.ezs24.de/de/Zuendschloss%20w208%20Mercedes%20Express%20Reparatur
Sollte der verlegte Schlüssel irgendwann auftauchen, so ließe dieser sich
mit dem reparierten original EZS weiterverwenden.
Auszug aus dem link oben:
"Schlüssel Nr. 1 kann man auf Schlüssel Nr. 2 oder Nr. 3 umprogrammieren.
Schlüssel Nr. 2 kann man auf Schlüssel Nr. 3 umprogrammieren".
.
Ausbau EZS siehe hier:
https://youtu.be/d69fOinFl1Q?t=80
.
.
Gruß & viel Glück, mike. 🙂
also mal Klartext. Ich glaube dir kein Wort. Ob es sich um einen „Kumpel“ handelt, wage ich zu bezweifeln.
Es fehlt z.B. eine Erklärung, wo die beiden Werkstatt Schlüssel der inzwischen zwei CLK geblieben sind. Die kann man nämlich nicht „verlieren“.
Grüße waltgey
Ähnliche Themen
"Die kann man nämlich nicht verlieren“.
.
Die Gründe sind oftmals:
Multiple Besitzerwechsel & kein Handbuch (inkl. Werkstattschlüssel) beim Kauf erhalten...
Ich bekam Meinen mit 3 elektronischen Schlüsseln, jedoch ohne das
Angebotsbild (unten) hätte ich von dem Werkstattschlüssel überhaupt nichts gewusst.
Den...
...habe ich dann beim "Einlesen" des Handbuchs (mehr zufällig) darin e n t d e c k t . . .
.
In gewissem Umfang teile ich Walters Skepsis bei diesem Fall durchaus,
allerdings imponiert mir auch die Offenheit des TE...
.
Die folgenden links "abzuarbeiten" ist daher mein Vorschlag:
.
https://www.xn--deinautoschlssel-uzb.de/unser-service/autoschluessel-verloren
.
.
mike. 🙂
Moin.
Zum Thema Werkstattschlüssel kann ich nur sagen, dass ich einen solchen NIE bekommen habe. Hatte mittlerweile 6 verschiedene CLK‘s und bei keinem war ein solcher Schlüssel dabei.
Gruß Tom
Hallo,
Danke für die sinnvollen/hilfreichen Antworten und Links. Werde ich nachher mal durcharbeiten.
Zur Offenheit: Die hat in diesem Fall mehrere Gründe. Es ist ja ein (zumindest etwas) diebstahlrelevantes Thema. Ich selbst hätte eher Bauchschmerzen, wenn sich ein neues Mitglied anmeldet, und mit wenigen Worten (am besten ohne ganze Sätze) sinngemäß fragt "...wie kann ich am Besten einen CLK klauen...".
Wobei die Leute wahrscheinlich ein eigenes Netzwerk haben (eher offline) und nicht in Foren fragen müssen, und wahrscheinlich keinen W208 (mehr) klauen. Der vom Kumpel war übrigens unverschlossen (daher brauchte ich nicht irgendwie die Türen zu öffnen, das hätte ich auch nicht ohne weiteres hin bekommen trotz dass ich hauptberuflich Schrauber bin mit eigener Werkstatt seit 25 Jahren!) und stand/steht am Straßenrand. Wollte offensichtlich auch keiner haben. Vielleicht saß schon ein Dieb drin, und hat bei dem ganzen Gerümpel es sich dann anders überlegt.....
Irgendwas Konstruiertes fällt meist schnell auf (mir jedenfalls, ich denke da habe ich bessere Antennen). Daher habe ich den Fall genau so beschrieben wie er ist. Und tatsächlich: Der Kumpel hat noch einen weiteren CLK (320 Coupé) im Garten stehen, von dem er auch alle Schlüssel verloren hat. Und der hatte (habe ich selbst gesehen vor Jahren) auch so einen ausziehbaren "Notschlüssel", mit dem man den Kofferraum öffnen konnte. Und es existierten 2 Schlüssel außerdem. Alle weg. Schade eigentlich, vielleicht hätte man/eine Fachfirma irgendwie den Schlüsselsatz auf das CLK 230 Cabrio anlernen können. Aber die Schlüssel sind schon viel länger weg, und tauchen bestimmt nicht mehr auf (einer wurde wohl mal auf ein Rad gelegt und dann mit dem anderen Schlüssel los gefahren auf einem Waldweg).
Dann habe ich es noch so ausführlich beschrieben, damit nicht der Eindruck entsteht, der TE weiß nicht was er tut/fragt. Ehrlich gesagt habe ich beim W208 das Gefühl, dass die meisten verbliebenen Autos so Besitzer haben wie meinen Kumpel. Also wie soll ich das schreiben, so naja-Leute. Rost ist, wenn es rein regnet, kaputt ist, wenn der Spezialtüv für 300,-- auch sagt ist kaputt....
Aber es gibt ja in jedem Forum auch ein paar Leute die Ahnung haben, und die sehr gute Exemplare besitzen und im Topzustand erhalten. Und die technisch Ahnung haben und die Technik z.B. der WFS durchschauen und selbst mehr oder weniger alles schrauben/reparieren. Bis auf mangelnde Rostvorsorge und ein paar wenige Krankheiten sind es ja gute Autos, und daher gehe ich auch von inzwischen besseren verbliebenen Exemplaren aus, und nicht nur Letzt-TÜV-Exemplaren.
Der Schlüsselspezialist aus HH hat sich wieder gemeldet. Scheinbar kann er (obwohl er meinem Kumpel telefonisch bzw. per WA inkl. Bildern die Vorgehensweise für ein älteres Modell ohne elektronisches Zündschloss beschrieben hat und mit separatem WFS-SG) anhand des Zündschlosses nun doch auch dafür Ersatzschlüssel fertigen. Vstl. werde ich daher das Zündschloss ausbauen und es dort hinbringen lassen.
Grüße
Chris
"werde ich daher das Zündschloss ausbauen und es dort hinbringen lassen".
.
Dann,
...wäre es durchaus interessant den Ausgang dieser Aktion zu erfahren. 😎
.
Meine Sammlung (Buch) enthält jeden Beitrag der letzten 5 Jahre, die Situation
das jegliche Schlüssel abhanden gekommen sind gab es darin bisher jedoch n i c h t.
.
Der Satz:
"dass die meisten verbliebenen Autos so Besitzer haben wie meinen Kumpel".
Wird hier bei den Kollegen vermutlich auf wenig Zustimmung stoßen... 😂
.
.
mike. 🙂
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 31. Juli 2025 um 14:43:12 Uhr:
"werde ich daher das Zündschloss ausbauen und es dort hinbringen lassen".
.
Dann,
...wäre es durchaus interessant den Ausgang dieser Aktion zu erfahren. 😎
.
Ja, ich werde berichten, wobei auch eine Aufgabe des Autos nicht völlig ausgeschlossen ist (dann kann er ihn in den Garten zum CLK 320 stellen, damit der nicht so alleine ist).
Ich habe wirklich schon lange keine guten CLK mehr gesehen. Seit der Kumpel den ersten hat, achte ich drauf. Meist sieht man den Rost schon von Weitem. Er wollte damals CLK, weil die optisch was her machen (sagt er). Und es war wohl mit das billigste Modell was optisch was her machte, was er bezahlen konnte....
Grüße
Chris
Wenn dein Kumpel zwei CLK‘s besitzt, aber von beiden alle Schlüssel verloren hat, dann sind ihm die Autos wohl ziemlich egal. Dementsprechend werden die Wagen wohl auch in einem schlechten Zustand sein.
Wenn ihm der Erhaltungszustand so unwichtig ist, dann wäre er besser mit einem alten Dacia bedient und müsste keine teuren Ersatzteile besorgen ( bzw. Du ).
Zitat:
@Andy 43 schrieb am 31. Juli 2025 um 16:28:54 Uhr:
Wenn dein Kumpel zwei CLK‘s besitzt, aber von beiden alle Schlüssel verloren hat, dann sind ihm die Autos wohl ziemlich egal. Dementsprechend werden die Wagen wohl auch in einem schlechten Zustand sein.
Wenn ihm der Erhaltungszustand so unwichtig ist, dann wäre er besser mit einem alten Dacia bedient und müsste keine teuren Ersatzteile besorgen ( bzw. Du ).
Jein.
Der Zustand ist für meine Verhältnisse schlecht, aber um die zu verstehen müsste man meine eigenen Autos sehen (nicht nur von außen, innen und Motorräume, auch von unten). Das Cabrio ist für einen 99/00er CLK gar nicht soo schlecht. Zumindest wenn man es mal wäscht und entmüllt.
Dacia: Er will Autos die "was her machen" fürs Geld. Er mag die CLK schon auch gern fahren, hat auch gesagt dass die 193 Kompressor-PS fast genau so gut sind wie der 320 früher. In gewisser Weise mag er die CLK sogar sehr, Vermüllung im Innenraum ist für ihn scheinbar kein Nachteil, so hat er unterwegs immer alles mögliche dabei 🙄 Ich versuche da immer respektvoll zu sein, wobei das sehr schwer fällt. Immerhin ist das Cabrio original, 205/55-16 auf original MB Alufelge und nicht tiefergelegt etc., in sauber sieht es seriös aus.
Um solche Autos richtig gut fertig zu machen müsste man IMHO einen rostfreien (gibt es das? -Vielleicht aus Spanien oder so!) besorgen als Basis und dann an allen (inzwischen bestens bekannten) Stellen den Korrosionsschutz verbessern, wobei da natürlich keine einfachen Lösungen (Sprühwachs oder UBS) ausreichend wären. In dem Zustand ist kein mir bekannter CLK oder MB dieser Baujahre (außer vielleicht R129 Sommerfahrzeuge). Daher kann ich es auch verstehen, wenn er vieles erst reparieren lässt wenn es wirklich kaputt ist. Einiges habe ich aber schon gemacht, z.B. nach Kauf ATF inkl. Wandlerleerung und Ölfilter, Blech Nähe Tank eingeschweißt, Federn+Dämpfer vorn, Bremse hinten mit Sattel (die ältere Version Stahlguss-Sattel hinten war schwierig zu bekommen).
Grüße
Chris