Fragen zum MB CLK 230 (193 Ps)

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, ich fahre seit knapp 3 Monaten meinen W208 Clk 230 und bin soweit sehr glücklich. Dennoch gibt es ein paar Dinge die mir noch unklar sind/ mich verwirren.

Einmal geht es um den Motorlauf im Leerlauf und auch im ersten Gang beim Rollen. Der Motor dreht ganz normal, gibt jedoch in regelmäßigen Abstand ein leichtes Ruckeln, als würde er da kurz stärker Anziehen. Könnte das an den Einspritzdüsen liegen? Oder ist das normal, weil der Kompressor mit dranhängt aber noch nicht mitläuft?
Die Drehzahl selbst zeigt das gar nicht an, so minimal ist der Unterschied aber es ist spürbar.

Zudem verwirrt mich das Fahrwerk vorne etwas. Ich bilde mir ein, dass der Wagen bei Kauf tiefer war vorne und nun plötzlich höher ist, und der Abstand von Reifen zu Radkasten vorne und hinten identisch ist, und nicht mehr tiefer vorne. Kann man das verstellen?

Als ich die Reifen wechseln lassen habe wurde mir auch gesagt, dass der Vorbesitzer den Reifen vorne links falschherum aufgezogen bzw. montiert hatte. Nun wurde das behoben, aber das Fahrzeug lenkt minimal nach links wenn ich das Lenkrad loslasse und es vibriert leicht am Lenkrad ab 90/100 km/h. Wie korrigiere ich das, und ist die Vibration bei dem Fahrzeugalter überhaupt bedenklich?

Zudem gibt jetzt eine Leuchte nach der anderen vorne den Geist auf, weshalb ich mir überlegt habe diese direkt auf Hallogen-Optik zu Tauschen. Hat da jemand Empfehlungen?

Das Fahrzeug ist insgesamt noch in einem ziemlich guten Zustand, leider hab ich jedoch an den altbekannten Stellen (Türkante am Scharnier vorne/Radkasten unten) minimal Rost. Was kann ich dagegen tun um eine weitere Ausbreitung zu verhindern?

Das Fahrzeug hat außerdem Vorbesitzerbedingt am Spiegel eine leichte abschrammung an der nun die Farbe fehlt, gibt es da eine passende Folie oder einen Lackstift mit der man das beheben kann?

Meine Letzte Frage betrifft das Motoröl/ den Kühlkreislauf.
Als ich recherchiert habe hab ich da sehr viele unterschiedliche Meinungen zu gefunden. Die Anzeige im Fahrzeug steht ja für die Kühlflüssigkeit, nicht das Motoröl. Ab wann ist das Fahrzeug warm für mehr Gas?
Ich habe es so gehandhabt, dass ich bis das Fahrzeug auf den gewöhnlichen 80 Grad war immer unter 2500 Umdrehungen geblieben bin und ab da geschaltet habe, sobald die Flüssigkeit soweit war noch ca 600 m schonend gefahren bin und dann langsam Gas gegeben habe.
wie handhabt ihr das, gibt es da einen Trick oder kann man so eine Öltemperaturanzeige nachrüsten?

Mein Ziel ist es das Fahrzeug möglichst lange zu fahren und gut zu erhalten, daher hoffe ich hier auf Unterstützung .

Über ein paar Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

42 Antworten

Was bedeutet Betriebstemperatur, Öl- und Wassertemperatur 90°C?
Und was sind höhere Drehzahlen?

Die Betriebstemperatur für Öl fängt bei ca. 80 Grad an. Darunter sollte man den Motor möglichst nicht über 3000 U/min. drehen.

Meine M112-Motoren haben bei Außentemperaturen um 5°C nach 4km Fahrt ~70°C Öltemperatur erreicht. 80°C sind nach 7km Fahrt erreicht.
Der M276 braucht ebenfalls ~6km für 80°C Öltemperatur.
Unser M264 mildhybrid braucht allerdings für 80°C Öltemperatur ~10km.

MadX: "Und was sind höhere Drehzahlen" ?

Beim Stephan (Leichti) nichts unterhalb von 6.500 u/min... 😛 😎 😁 😉

Dann passt es ja. War am Samstag mit meinem Oldie unterwegs. Der durfte dann mal mit höheren Drehzahlen unterwegs sein. Aber mehr als unkritische 7500 1/min drehe ich nicht. Passt auch nicht zu einer Mittelklasselimousine.

Ähnliche Themen

Wo bitte hast Du beim CLK die Öltemperatur abgelesen?
Die Temperaturanzeige im KI ist fürs Kühlwasser

Zitat:

@MadX schrieb am 14. November 2024 um 19:00:04 Uhr:


Meine M112-Motoren haben bei Außentemperaturen um 5°C nach 4km Fahrt ~70°C Öltemperatur erreicht. 80°C sind nach 7km Fahrt erreicht.
Der M276 braucht ebenfalls ~6km für 80°C Öltemperatur.
Unser M264 mildhybrid braucht allerdings für 80°C Öltemperatur ~10km.

8liter Öl nach 4km Fahrt auf 70ºC?
Wie soll das denn funktionieren, nach 4 km ist grad mal das Wasser so warm ....

Zitat:

@Tante Tilly schrieb am 14. November 2024 um 16:19:13 Uhr:



Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 11. November 2024 um 18:36:15 Uhr:


Sind Erfahrungswerte von mittlerweile mehr als 50 besessenen 208ern .

😰

Ist Dir beim Tippen der Finger auf die Null ausgerutscht, oder wie kommt diese mittelhohe Zahl zustande?

Nein, ich kaufe die Dinger fahre die 2- 3 Monate und entweder verkaufe ich komplett , oder schlachte die dann.

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 14. November 2024 um 21:58:20 Uhr:


8liter Öl nach 4km Fahrt auf 70ºC?
Wie soll das denn funktionieren, nach 4 km ist grad mal das Wasser so warm ....

Also bei den M112ern brauche ich keine 4km, bis die Kühlmitteltemperaturanzeige die 85°C anzeigt.
Aber lies doch mal aus, welche Öltemperatur Dein 112er nach 4km hat.

Zitat:

@Hennaman schrieb am 14. November 2024 um 21:58:01 Uhr:


Wo bitte hast Du beim CLK die Öltemperatur abgelesen?
Die Temperaturanzeige im KI ist fürs Kühlwasser

Ausgelesen via Stardiagnosis.

Im 205er und 213er natürlich über die Motordaten.

Zitat:

@MadX schrieb am 14. November 2024 um 22:40:15 Uhr:



Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 14. November 2024 um 21:58:20 Uhr:


8liter Öl nach 4km Fahrt auf 70ºC?
Wie soll das denn funktionieren, nach 4 km ist grad mal das Wasser so warm ....

Also bei den M112ern brauche ich keine 4km, bis die Kühlmitteltemperaturanzeige die 85°C anzeigt.
Aber lies doch mal aus, welche Öltemperatur Dein 112er nach 4km hat.

Hab leider zur Zeit keinen m112, aber weder M104 , M113 noch die OM642 die ich habe, kommen in der kurzen Zeit auf 70 ?C Öltemperatur.

Sowas funktioniert vielleicht bei nem Corsa, die nur 3,5 Liter Ölmenge drin haben, aber bei den 8 bzw 8,5 Litern in den Mercedes 6Zylindern ist das einfach nur Quatsch.

So schnell heizt nicht einmal eine Fritteuse!

Hennaman: "Wo bitte hast Du beim CLK die Öltemperatur abgelesen" ?

MadX: "Ausgelesen via Stardiagnose".

mike: Stimmt, zu finden bei den KI Ist-Werten... 😎

1

@schmiddi8181
Lies es aus. Sowohl der M113 als auch der M112 haben 8 Liter Ölinhalt. Da ist kein Unterschied.
Aber ich war auch überrascht.

Das der deutliche Unterschied in der Zeitspanne zwischen Sommer und Winter
hier kaum/keine Beachtung findet, verblüfft mich dann doch schon ein wenig... 😰

https://www.gutefrage.net/.../...viel-km-ist-ein-auto-warmgefahren?...

Gruß, mike. 🙂

Ich habe mal ein Bild angehängt vom M264 mildhybrid. Der braucht nun relativ lange, um warm zu werden. Etwas später, nach 5km, waren 69°C Öltemperatur erreicht.

20241115

Hier mal Bilder die realistische Werte zeigen nach 4km Fahrt .
Ist allerdings der OM642 verbaut.

Das,sowohl M112 als auch M113 den gleichen Ölinhalt haben ist mir durchaus bewusst

20241115
20241115
Deine Antwort
Ähnliche Themen