Fragen zum Lackieren!

Audi 80 B3/89

Hi!

Hatte ja vor längerem schonmal angefragt wegen dem Lackieren der Rammschutzleisten sowie diversen anderen Verkleidungen. Hab mich mal umgehört, was man hier so bezahlt. Bin danach zu dem Entschluss gekommen es selber zu probieren 😉

Vor einiger Zeit hatte hier doch jemand mal ne gute Anleitung als PDF oder so gepostet. Hat die zufällig noch jemand?

Nächste Frage: Gibt es die Audi-Lackfarben beim Freundlichen in der Spraydose? Wenn ja, was kosten die?

Gruß

Ps: Dort wo ich markiert hab im Anhang will ich`s erstmal ausprobieren 😉 Achja, und normalerweise ist mein Audi nicht so verbeult 😁 Das Bildprog. spinnte ein bisschen 😉

62 Antworten

chrom kann man nicht lackieren, zumindest sieht es dann nicht wirklich aus wie chrom.

Mittlerweile gibt es schon spezielle Chrom-Lackierverfahren, wo das Ergebnis recht anschaulich aussehen soll. Damit sind dann aber nicht diese Dosen aus dem Baumarkt gemeint, sondern halt spezielle Lackierverfahren von einem Profi.

Dei Originaldosen müssten 150 ml haben.

Ich sag euch, lackieren. Ein Drama. Hab ´nen perlmuttweissen 90er. Wird in mehreren Schichten lackiert. Benötigt man 2 verschiedene Weiss für. Hab bei Audi 23,78 Euro abgedrückt für Packet. Eine 150 ml Dose Alpinweiß -Grundfarbe-, eine Perlmutteffekt-Weiß -Deckfarbe- und natürlich eie Klarlack.

Lackiert nie selbst Perlmuttweiss. Hat mir einer lackiert, der schon des Öfteren lackiert. Er hat kapitulliert. Hat die Farbe nicht hinbekommen. Sagt euch aber jeder Lackierer. Die haben mir alle gesagt, man sieht dann immer einen Unterschied. Will man das vermeiden, bleibt nur komplett lackieren.

Bin mit meiner Farbe "Perlmuttweiss" echt voll zufrieden, aber hier etwas lackieren zu müssen ist echt ein Drama.

Naja. Was solls.

Ja, genauso auch silber-metallic. Rote Uni-Lacke können auch ganz gefährlich werden.....man sieht dann oft zu spät, dass der alte Lack deutlich ausgeblaster aussieht, als der neue.....dann muss auch direkt der halbe Wagen angepasst werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S434


Sachtma kann ich theoretisch meine Aussenspiegel Silber lackieren ? oder noch besser in Chrom so wie am RS4 z.b. ?

Wenn ja kann ich auch so vorgehen wies schon geschrieben wurde mit 800er anschleifen dann 1000er dann füller dann wieder 1000 dann grundlack und dann klarlack ?

MFG

das gleiche habe ich auch vor nur dass was du schreibst ist FALSCH. Nur die billig-imitate sind aus "chrom". die alten rs4 etc spiegel waren alu massiv! nun ist das lackiertes plastik 🙂

Ich geb auch mal meinen Senf dazu...

Also ich habe bisher lackiert:

beide Spiegel
Frontspoilerlippe (GFK)
Blende Heizungsregler
Blende Radio
Heckspoiler (Metal)

Da braucht man nirgends was mit 1000er anschleifen das ist
vollkommener Schwachsinn. Schön dick Farbe und Klarlack drauf
und gut ist es und auch glatt.

Bei Kunststoffteilen nur unbedingt Haftvermittler verwenden!
Bei Metal (Heckspoiler) gings mit normaler Rostschutzgrundierung
auch serh ansehnlich.

Das einzige womit man leben muss beim Selbstlackieren sind
Staubeinschüsse, aber ohne Lackierkabine sind die nicht vermeidbar.

Und noch eins Finger weg von Spraydosen!
Nichts geht über ne "richtige" Lackierung mit Pistole
(einstellbarer Strahl) und Druckluft.

Farbe hat bei mir als Perleffekt Z3N - Lack der Liter 18€ gekostet, also auch relativ preiswert.

Also 1000 halt ich für übertrieben damit kann man nasen rausschleifen aber anschleifen !?!?!?! aber gans auf das anschleifen verzichten würd ich auch nicht .
Wer kann solte es mit einer Pistole und lack mit härter lacken der lack ist besser haltbarer die lackierung wird besser.
Ansonsten draufachten das es nicht zu kalt ist recht staubfrei und fettfrei ist

um mal zum chrom zu kommen das kan an vergessen,
schaut euch nur mal den MTM A8 chrom an,der steht nurnoch rum
http://www.vwauditeam.com/forum/2_galerie1_2_b.jpg
http://www.vwauditeam.com/forum/audi_a8_01.jpg
http://www.vwauditeam.com/forum/audi_a8_05.jpg

Ist zwar ein älterer Thread, aber da er in den FAQs steht will ich hinzufügen, dass man anschleifen sollte und nicht einfach dick den Lack draufknallen.
Selbst wenn man es schaffen sollte, dass die Farbe sich gleichmäßig verteilt ohne zu verlaufen, nach allerspätestens 5Jahren fängts an aufzuplatzen. Oder wenn die Fläche zu glatt war bröckelts einfach ab. Der ertse Eindruck täuscht.
Immer schön Schichtweise und vernünftig den Lack auftragen, viel hilft eben nicht immer viel.

Also übertreiben mit dem schleifen solltet ihr absolut nicht!!!

Vor dem füllern solltet ihr maximal Schleifpapier P 400 als letzten Schritt wählen.

Den Füller anschließend mit P 600 schleifen und um alle Ecken und Kanten wirklich zu treffen nochmal kurz die Teile mit Schleifvlies behandeln.

Um auf Eure Sprühdosenkünste zurück zu kommen,
lasst es besser. Man wird es immer sehen das es Sprühdose ist. Sieht einfach nur Mist aus.

Und zu den Farbtondifferenzen:

Ist vollkommen normal das Sprüdosen Töne meist nicht passen.

Liegt daran das in Sprühdosen immer nur die Standard-Variante ist. Es gibt aber trotz Farbcode immer verschiedene Varianten. gelber dunkler heller usw. usw.

wenn Ihr was beim lackierer abgebt bekommt Ihr auch den exakten Farbton da der Lackierer vorher die Farbgenauigkeit prüft und dann den entsprechenden Farbton auswählt.

Qualität hat halt seinen Preis.

Lieber das Geld richtig anlegen und ab zum Lackierer.

Hi Leutz ,da ihr euch hier so über das Lackieren auslasst,hab ich mal eine Frage dazu hat jemand schon mal eine Frontschürze komplett lackiert? Ich komme irgendwie nicht mit dem rauhen Unterteil der Schürze klar!😉😠 Sollte es wirklich so sein das man das so oft Füllern muß bis es komplett glatt ist? Oder muß ich mich da beim schleifen mehr reinhängen? Das Versuchsobjekt war die Kennzeichenmulde von meiner geliebten B4 Limo wurde gefüllert und gefüllert und nochmals gefüllert dann lackiert.😁 3 Monate später erschreckend😰😠 Riesige Blasen und Aufbrüche... Wie kann ich das verhintern weil de Front soll schon besser werden - OHNE BEULENPEST.... 😉😁😁

Ps: Lackieren nur noch mit Kompressor und Pistole! Ist zwar bissl geschmande...🙄 aber sieht meist besser aus wie Spraydose...

Jo, ich hab das nu so verstanden, dass du auf jeden Fall vor dem Füllern/Lacken nen Kunststoff-Primer brauchst. den hast wohl nicht benutzt???

Na eigentlich doch deswegen war ich ja so verwirrt 😕 Ich hab mir dann schon gedacht das es vleicht wegen den unterschiedlichen Herstellerfirmen der Dingturen Probleme gab... Nur dieser Typ von Prosol wo ich das geholt habe und die Farbe mischen lassen meinte das müßte passen...🙁 Zudem er wohl meines wissens nach Lackierer ist... 😕

mein kennzeichenmulde hab ich auch lackiert, und da hab ich sogar (weil des erste teil, und nur zum versuch war) den primer weggelassen. nur geschliffen, gesäubert (nitroverdünnung) und dann lackiert. Hält seit über 1,5 Jahren perfekt!

Na da werden es wohl doch diese Dingturen gewesen sein wer weiß was mir dieser Hobbymaler angedreht hat..😠 Ist das da auch optisch richtig schön glatt geworden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen