Fragen zum DSG
Hallo zusammen,
derzeit fahre ich einen Golf 7 Facelift als Benziner mit Handschaltung. Als neuen Firmenwagen gibt es als Vorgabe demnächst für mich einen Golf 8 Life mit Buisiness Premium-Paket und DSG. Da ich in meinem Leben so gut wie nie Automatik gefahren bin, habe ich hierzu einige Fragen:
- Wie verhält sich das DSG in Kombination mit der Start-Stop-Automatik an Kreuzungen? Schaltet die Start-Stop den Motor aus, wenn ich an einer Kreuzung zum Stehen komme um vorfahrtberechtigte Fahrzeuge vorbei zu lassen? Ich denke mir, dass dies ja problematisch sein kann, wenn man zwischen 2 Fahrzeugen schnell eine Lücke nutzen möchte und es zu Verzögerungen kommt, weil der Motor aus ist.
- Mit Auto Hold kann ich derzeit beim Anhalten (z. B. an einer Ample oder am Berg) das Auto sichern und den Fuß von der Bremese nehmen. Verstehe ich es recht, dass dies beim DSG nicht mehr geht, da bei los lassen des Bremspedals immer eine Vorwärtsbewegung stattfindet? Wenn ja, welchen Sinn hat dann die Auto Hold Funktion beim DSG?
- Kann ich durch versehentliches tippen auf den Schaltknubbeln in der Mitte während der Fahrt versehentlich von D auf N schalten? Wenn ja, wie würde ich wieder zurück auf D schalten? Einfach so oder sollte ich dann kein Gas geben oder müsste das Fahrzeug ganz stehen?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Hannes
100 Antworten
Erst einmal Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe nun noch ein paar Fragen:
- Ist AutoHold aktiviert, muss ich dann beim Anhalten und Ausschalten des Golf noch etwas anderes tuen als den Schaltknubbel auf P zu stellen - z. B. Handbremse aktivierten - oder geschieht dies dann automatisch?
- Wenn ich während der Fahrt mit den Wippen am Lenkrad den Gang manuell geändert habe, wie komme ich dann in den automatischen Schaltbetrieb wieder zurück?
Es wäre schön, wenn ihr mir auch hier noch als Neuling weiter helfen könntet.
Zitat:
@Hannes123 schrieb am 29. Januar 2021 um 05:03:59 Uhr:
Erst einmal Danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe nun noch ein paar Fragen:
- Ist AutoHold aktiviert, muss ich dann beim Anhalten und Ausschalten des Golf noch etwas anderes tuen als den Schaltknubbel auf P zu stellen - z. B. Handbremse aktivierten - oder geschieht dies dann automatisch?
- Wenn ich während der Fahrt mit den Wippen am Lenkrad den Gang manuell geändert habe, wie komme ich dann in den automatischen Schaltbetrieb wieder zurück?
Es wäre schön, wenn ihr mir auch hier noch als Neuling weiter helfen könntet.
Zu Punkt 1.:
Wenn Autohold aktiviert ist, musst du gar nichts mehr machen. Es reicht aus, über die Start-Stopp-Knopf das Fahrzeug auszuschalten und dann geht automatisch das Getriebe in P und die Handbremse wird angezogen.
Zu Punkt 2.:
Im manuellen Gangbetrieb gibt es zwei Methoden diesen zu Verlassen. Man kann über die Hochschaltwippe (+) den manuellen Modus über langes gedrückt halten verlassen.
Bei längeren Fahren in einem Gang, ohne manuellen Schalten, verlässt die Automatik nach ein paar Sekunden (ca. 30 sec) den manuellen Modus automatisch und springt auf normal wieder um.
Zu 2.
im Golf 8 scheint er in M zu bleiben, wenn man die Schaltwippen aus "S" heraus benutzt.
Benutzt man sie aus "C" heraus, wechselt er nach etwas Inaktivitaet an den Wippen von allein zurück in den automatischen Modus. Gibt ja keine extra manuelle Schaltgasse mehr.
Jedenfalls scheint es bei den GTIs so zu sein - kann jemand das Gleiche von einem nicht GTx Modell berichten?
Hallo,
ich bin auch durch den Firmenwagen zum Automatik (DSG) Golf gekommen.
Das ist alles sehr gewöhnungsbedürftig. Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst. Beim Diesel geht der Vorteil des hohen Drehmomentes bei niedrigen Drehzahlen verloren. Die Automatik dreht immer höher als Du es vermutlich bei einem Diesel gewohnt bist. Der fährt wie ein Benziner. Da tut sich bei samften Gas geben erst einmal (fast) gar nichts obwol er schon dreht und dreht.
Die ergonomische Superkatastrophe ist jedoch der Schaltknubbel. Nicht die Größe, die ist m.E. ok, denn es gibt ja keine mechanischen Kräfte zu übertragen, für die man einen langen Hebel benötigen würde.
Nein, es ist Belegung der die Funktionen:
Hebel nach VORN Auto fährt nach HINTEN. Hebel nach HINTEN Auto fährt nach VORN.
Ich muss mich heute noch jeden Morgen in der Garage konzentrieren nicht ausversehen in die falsche Richtung loszufahren.
Früher habe ich immer über die Berichte gelacht, wo mal wieder ein Opi durch die Garagenmauer oder ein Schaufenster gekracht ist, weil er etwas verwechselt hat. Ich wette die hatten auch alle so eine Automatik!
Was die Start-Stop Geschichte angeht, so geht die m.E. viel zu früh aus. Du bist noch nicht einmal hundertprozentig zum Stillstand gekommen, da ist "Zack" der Motor schon aus. Wenn ich an eine rote Ampel heranfahre geht der Motor bei mir meiostens noch ein zweites mal an, weil ich noch ein paar Zentimeter vorfahren möchte. Eine Ausschaltverzögerung von 1 Sekunde würde da völlig reichen.
Ähnliche Themen
Naja ich hatte schon diverse Automatikgetriebe, auch die 8- Gangwandlerautomatik im Audi, die im Leerlauf viel stärker schiebt und einfach viel indirekter ist.
Dass die Automatik in D höher als irgendetwas anderes dreht kann ich nicht bestätigten. Sie schaltet sehr früh und nutzt das hohe Drehmoment eines leistungsstarken Benziners oder Diesels. Start-Stop kommt früh um so viel wie möglich an Spareffekt zu haben, was auch okay ist.
Zumindest bei meinem springt der Motor so schnell wieder an, dass man auch an einer Kreuzung ohne Probleme schnell wegkommt
Zitat:
@Wasdennso schrieb am 30. Juni 2021 um 13:53:15 Uhr:
Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst.
Du musst Auto Hold anmachen, dann fährt der Wagen erst los wenn man Gas gibt 😁 Auch wenn man im Stand von der Bremse geht 🙂
Zur Belegung mit vorne / hinten - das ist reine Gewöhnungssache. Wenn man es ganz streng nimmt habe ich ja bei einem Handschalter auch immer den Schalthebel nach vorne (plus drücken) betätigt um den Rückwärtsgang zu wählen 😉
Außerdem ist das „nach hinten ziehen“ während der Fahrt deutlich angenehmen um in den S Modus zu wechseln.
Zitat:
@Wasdennso schrieb am 30. Juni 2021 um 13:53:15 Uhr:
Das ist alles sehr gewöhnungsbedürftig. Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst.
Automatikgetriebe kriechen, wer nicht bremst, will weiter. Nix neues oder unerwartetes.
Zitat:
Beim Diesel geht der Vorteil des hohen Drehmomentes bei niedrigen Drehzahlen verloren. Die Automatik dreht immer höher als Du es vermutlich bei einem Diesel gewohnt bist. Der fährt wie ein Benziner. Da tut sich bei samften Gas geben erst einmal (fast) gar nichts obwol er schon dreht und dreht.
Häh? Tatsächlich fährt die Automatik mit weniger Drehzahl als ich es per Hand würde, einfach, weil Autofahren mehr als Schalten ist.
Zitat:
Hebel nach VORN Auto fährt nach HINTEN. Hebel nach HINTEN Auto fährt nach VORN.
Magst du mir nen Automatik-Hebel zeigen, der anders belegt ist?
Zitat:
Was die Start-Stop Geschichte angeht, so geht die m.E. viel zu früh aus. Du bist noch nicht einmal hundertprozentig zum Stillstand gekommen, da ist "Zack" der Motor schon aus. Wenn ich an eine rote Ampel heranfahre geht der Motor bei mir meiostens noch ein zweites mal an, weil ich noch ein paar Zentimeter vorfahren möchte. Eine Ausschaltverzögerung von 1 Sekunde würde da völlig reichen.
Kann ich so nicht nachvollziehen. Gefühlvoll bremsen, dann kommt man auch ohne vorrutschen passend zur Ruhe.
Zitat:
@Mattve1309 schrieb am 30. Juni 2021 um 14:02:10 Uhr:
Start-Stop kommt früh um so viel wie möglich an Spareffekt zu haben, was auch okay ist.
Logisch, das Ausschalten sollte zügig funktionieren. Bei meinem ist es jedoch so früh, dass der Motor bei einem sanften ruckfreiem Anhalten eben nochmal startet, was dann eher kontrproduktiv ist.
Eine Sekunde Ausschaltverzögerung wäre m.E. ideal. Die älteren Volkswagen waren auch wesentlich langsamer beim Abschalten. Die haben sich das z.T. erst einmal einige Sekunden Überlegt. Das ist sicher auch nicht optimal.
Wenn man Bedenkt welcher Aufwand hinter dem Ganzen steckt (verstärkter Anlasser, spezielle Batterie, etc.) dann wird klar, das das Ganze ein letzter Versuch ist den Verbrenner noch für ein paar Jahre am Leben zu halten. E-Autos haben das Start-Stop Problem ja nicht mehr. Die sind halt einfach aus wenn sie stehen und haben sowieso keine Verzögerung beim losfahren.
Zitat:
Zumindest bei meinem springt der Motor so schnell wieder an, dass man auch an einer Kreuzung ohne Probleme schnell wegkommt
Starten ist nicht das Problem, das klappt ganz ordentlich.
Zitat:
@newty schrieb am 30. Juni 2021 um 15:11:17 Uhr:
Zitat:
@Wasdennso schrieb am 30. Juni 2021 um 13:53:15 Uhr:
Das ist alles sehr gewöhnungsbedürftig. Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst.
Automatikgetriebe kriechen, wer nicht bremst, will weiter. Nix neues oder unerwartetes.
Das war auch nicht der Punkt. Der Original Poster sagte, dass er noch so gut wie nie Automatik gefahren sei und wollte wissen was ihn erwartet. Da ist die Kriechfunktion sicher eine Erwähnung wert.
Den wichtigsten Hinweis für Automatik-Neulinge habe ich jedoch vergessen:
Ihr solltet in der ersten Zeit unbedingt euren linken Füß irgendwo festschnallen, sonst sind unbeabsichtigte Vollbremsungen vorprogrammiert, wenn ihr reflexartig die Kupplung treten wollt.
Zitat:
@newty schrieb am 30. Juni 2021 um 15:11:17 Uhr:
Zitat:
Beim Diesel geht der Vorteil des hohen Drehmomentes bei niedrigen Drehzahlen verloren. Die Automatik dreht immer höher als Du es vermutlich bei einem Diesel gewohnt bist. Der fährt wie ein Benziner. Da tut sich bei samften Gas geben erst einmal (fast) gar nichts obwol er schon dreht und dreht.
Häh? Tatsächlich fährt die Automatik mit weniger Drehzahl als ich es per Hand würde, einfach, weil Autofahren mehr als Schalten ist.
OK, das ist sicher von dem persönlichen Fahrstil und dem jeweiligen Motor abhängig. Meinen alten Golf V Diesel konnte ich mit Standgas im 2. Gang anfahren. Da sind die modernen Dieselmotoren sicher anders.
Zitat:
@newty schrieb am 30. Juni 2021 um 15:11:17 Uhr:
Zitat:
Hebel nach VORN Auto fährt nach HINTEN. Hebel nach HINTEN Auto fährt nach VORN.
Magst du mir nen Automatik-Hebel zeigen, der anders belegt ist?
Ich weiß nicht wie das bei anderen Automatik-Autos ist. Ich bin selbst Automatik-Neuling. Ich empfinde es jedenfalls als recht unintuitiv wenn das Auto andersherum fährt als ich den Hebel betätige.
Bei den ID. Modellen macht Volkswagen das jetzt übrigens anders. Dort ist der "Fahrstufenschalter" als Drehschalter rechts von der Instrumententafel angebracht. Wird dieser nach vorne gedreht fährt auch das Fahrzeug nach vorne und umgekehrt. (Siehe beigefügte Abbildung)
Zitat:
@newty schrieb am 30. Juni 2021 um 15:11:17 Uhr:
Zitat:
Was die Start-Stop Geschichte angeht, so geht die m.E. viel zu früh aus. Du bist noch nicht einmal hundertprozentig zum Stillstand gekommen, da ist "Zack" der Motor schon aus. Wenn ich an eine rote Ampel heranfahre geht der Motor bei mir meiostens noch ein zweites mal an, weil ich noch ein paar Zentimeter vorfahren möchte. Eine Ausschaltverzögerung von 1 Sekunde würde da völlig reichen.
Kann ich so nicht nachvollziehen. Gefühlvoll bremsen, dann kommt man auch ohne vorrutschen passend zur Ruhe.
"Gefühlvoll" d.h. ruckfrei anhalten geht so: Mit abnehmender Geschwindigkeit wird der Druck auf das Bremspedal verringert. Zum Zeitpunkt des kompletten Stillstandes ist er Null, sonst würde es zu einem Ruck kommen. In der Praxis wirken neben der Bremskraft jedoch noch andere Verzögerungskräfte (z.B. Reibung) die sich mit der Bremskraft addieren. Daher muss das Bremspedal bereits kurz vor dem Stillstand gelöst sein. Erst nach dem Stillstand wird das Bremspedal dann durchgetreten um ein Wegrollen des Fahrzeuges aufgrund von Gefälle (oder der Kriechfunktion der Automatik) zu verhindern.
Der kurze Moment in dem das Bremspedal bei Erreichen des Stillstandes nicht getreten ist reicht um den Motor wieder unnötig zu starten. Eine kurze Verzögerung würde dies verhindern.
Wenn ich etwas ruppiger anhalte dann bleibt der Motor auch aus. Aber das möchte ich nicht. Dies ist eines von zig Beispielen in dem die Karre einfach nicht das tut was ich als Nutzer (Nein Fahrer!) von dem Fahrzeug erwarte.
Vielleicht hat ja jemand hier im Forum eine Idee, wie man die die Ausschaltverzögerung ggf. irgendwo einstellen kann.
Linken Fuß festschnallen? Ich hatte mich damals, anno 2016, innerhalb von einem Tag an das DSG gewohnt.
Anfahren im 2. Gang?
Wozu gibt es den ersten Gang?
Ich finde das DSG im 8er super
Zitat:
@rofd schrieb am 30. Juni 2021 um 14:16:35 Uhr:
Zitat:
@Wasdennso schrieb am 30. Juni 2021 um 13:53:15 Uhr:
Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst.
Du musst Auto Hold anmachen, dann fährt der Wagen erst los wenn man Gas gibt 😁 Auch wenn man im Stand von der Bremse geht 🙂
Die Kriechkunktion als solche finde ich jetzt auch nicht wirklich schlimm. Es ging ja nur darum die Dinge zu benennen die für Automatik-Neulinge ungewohnt sind.
Die Auto Hold Funktion habe ich bis jetzt immer ignoriert, weil die im Handbuch mit dermaßen vielen Bedingungen und Ausnahmen und wenn und aber wenn u.s.w. beschrieben ist, das ich mir das nicht alles merken wollte. Eindeutig zu kompliziert, da krieche ich lieber ;-)
Zitat:
Zur Belegung mit vorne / hinten - das ist reine Gewöhnungssache. Wenn man es ganz streng nimmt habe ich ja bei einem Handschalter auch immer den Schalthebel nach vorne (plus drücken) betätigt um den Rückwärtsgang zu wählen 😉
Mit dem Schaltgetriebe hast Du natürlich recht. Da trifft man auf alle möglichen Positionen für den Rückwärtsgang. Bei 5-Gang Getrieben ist der gerne auch rechts unten. Was dann wieder "richtig" wäre. Aber bei allen Schaltgetrieben ist das Einlegen des Rückwärtsganges ein besonderer Akt, so das es da m.E. intuitiv einfacher zu erfassen ist, welchen Gang man da gerade eingelegt hat.
Zitat:
Außerdem ist das „nach hinten ziehen“ während der Fahrt deutlich angenehmen um in den S Modus zu wechseln.
Das ist interessant dass Du das so herum betrachtest.
In meinen Augen ist "S" ja die Steigerung von "D" - also mehr als "D".
Und da gilt bei der Bedienung von Maschinen eigentlich immer die Regel: Mehr ist nach vorn.
Gashebel bei Booten oder Flugzeugen werden zum Gasgeben nach vorne geschoben. Beim Mischpult werden die Regler für mehr Pegel nach vorne geschoben.
Es gab einmal einen Flugzeugabsturtz, bei dem menschliches Versagen der Piloten mitverantwortlich war. Diese hatten in einer Notsituation die Steuerklappen falsch eingestellt. Dabei stellte sich heraus, dass der Flugzeughersteller die Steuerhebel so konstruiert hatte, das sich die Wirkung der Klappen bei der Bewegung nach hinten verstärkt und umgekehrt. Also entgegen der intuitiv erwarteten Verhaltensweise. Aus dieser Erkenntnis wurden später entsprechende Vorschriften angepasst.
Hebel zurückziehen heißt also Leistung drosseln - demnach ist "S" eindeutig falsch angeordnet ;-)
Man kann es natürlich verkrampft sehen und alle möglichen Erklärungen finden warum es falsch ist - ändern tut es das aber nicht 😉
Es geht nach einer gewissen Zeit einfach in Fleisch und Blut über.
Oder du fragst deinen VW Partner ob er dir den DSG Hebel umdreht damit es richtig ist 😉
Deswegen sind Beipackzettel auch immer mit Vorsicht zu geniessen.
Die AutoHold Bremse Ist eine der wenigen Funktionen, die ich nicht nachgeschlagen habe,weil total unauffaellig im Betrieb.
Quasi eine Oase der Ruhe und Funktionalitaet im endlosen Sandsturm der Softwarefehler und Komponentencrashes im 8er 😁
Zitat:
@Wasdennso schrieb am 30. Juni 2021 um 13:53:15 Uhr:
Hallo,ich bin auch durch den Firmenwagen zum Automatik (DSG) Golf gekommen.
Das ist alles sehr gewöhnungsbedürftig. Das Teil macht eben Sachen die Du nicht erwartest, wie z.B. das es einfach losfährt, wenn Du nicht explizit auf der Bremse stehst. Beim Diesel geht der Vorteil des hohen Drehmomentes bei niedrigen Drehzahlen verloren. Die Automatik dreht immer höher als Du es vermutlich bei einem Diesel gewohnt bist. Der fährt wie ein Benziner. Da tut sich bei samften Gas geben erst einmal (fast) gar nichts obwol er schon dreht und dreht.
Da muss ich dir zustimmen. Ich finde auch dass mein TDI mit DSG relativ hoch dreht auch bei moderater Beschleunigung.
Der dreht manchmal bis fast 3000 obwohl ich nicht wirklich Gas gebe.
Ich bin ein sehr defensiver Fahrer und mein handgeschalteter 6er Golf mit 1.6 TDI hatte damals selten über 2000 gesehen (außer im 5. Gang).