Fragen zum C 300 de
1 Frage:
Ich habe eine Frage: Wenn man den Hybrid Modus drin, fährt der Wagen immer mit E-Motor bis 130 km/h oder gibt es eine Möglichkeit das der E-Motor nur z.B. bis 35 km/h anfährt und dann der Diesel übernimmt.
Springt der Diesel z.B. im Sport oder Sport Plus schon schneller ein oder muß man immer erst 130 km/h fahren. Ich meine bei normalen Gas geben. (Kein Kickdown oder starke Beschleunigung, da ist klar das der
Diesel einspringt)
2 Frage:
An alle die diesen Wagen jetzt schon eine ganze weile fahren. Seit ihr damit zufrieden? Würdet ihr Ihn wieder kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 23. Juni 2020 um 22:13:05 Uhr:
Zu 2:
nach über 15.000 km: ja ich würde ihn wieder nehmen, nur die elektrische Reichweite dürfte gerne deutlich länger sein.
Der Wagen kann sehr sparsam gefahren werden und hat trotzdem enorme Leistung, macht richtig Laune und dienQualität ist top. Etwas doof ist das AMG Äußere, viele Ecken werden in der waschgarage nicht sauber.Zu 1:
Im Hybrid Modus wird versucht elektrisch zu fahren, wird aber zu viel Leistung abgefragt, geht der Diesel an.
Im Programm S+ geht der Diesel sofort an, nach meinen Empfinden wird dann Elektro nur als zusätzliche Unterstützung genutzt.
Kann ich voll und ganz bestätigen. Habe meinen 300de Kombi seit Anfang März und habe auch schon fast 15.000km runter. Bin also ebenfalls „Vielfahrer“ mit rund 60.000km im Jahr. Ich lade ihn aber sehr sehr selten, bzw. nur wenn ich kostenlos Strom tanken kann (bei Kunden oder Aldi & IKEA), da mein Chef nur den Kraftstoff zahlt und nicht den Strom.
Ich versuche den Akku selten unter 50% kommen zu lassen und fahre deshalb viel im E-Safe Modus bzw. im Charge Modus und verbrauche so zw. 5,5 und 7,5 l/100km.
Hybrid und rein elektrisch (E-Mode) fahre ich nur in der Innenstadt oder wenn ich mal schnell einkaufen oder mit dem Hund zum Spaziergang fahre.
Mein Fahrstil ist dabei eher zügig bis sportlich. - 50% Landstraße 35% Autobahn 15% Stadt.
Nur in den Fahrprofilen Eco, Comfort und Individual (je nach Einstellungen) kann man auf Charge und E-Safe fahren. S und S+ sind reine Hybrid Programme, rekuperiert wird hier nur beim starken Bremsen. Die E-Maschine schupst einen hier ganz schön an, saugt aber auch die Batterie recht schnell leer.
Ich gebe auch offen zu, dass für uns hauptsächlich die 0,5% und die Förderung ausschlaggebend waren und nicht die potentielle Sprit-Ersparnis. Vom selben Budget hätte ich auch einen kleinen AMG bestellen können, was zuerst auch der der Gedanke war. Aufgrund der Dämlichkeit der Zulassungsstelle hab ich auch kein E-Kennzeichen bekommen - habe ich bisher aber auch noch nicht vermisst, da es hier keine Vorteile für Stromer gibt.
Qualitativ ist es ein gutes Auto, aber hatte bei Auslieferung auch seine Kleinigkeiten (Knacken im Beifahrersitz, Macke im Handschuhfach, Windgeräusche, erhöhtes Spaltmaß an der Fahrertüre, etc.) - die mir aber nicht so wichtig sind, da ich das Auto eh nur für 2 1/2 - 3 Jahre fahre und jetzt schon wieder 3 Monate rum sind.
Wirklich störend ist nur der Akkupack im Kofferraum. Hund + Kinderwagen keine Chance!
Trotzdem würde ich ihn zum jetzigen Zeitpunkt wieder bestellen. (Da E-Klasse nur dem Chef vorbehalten ist und es keinen V-Hybriden gibt.)
Gruß,
Carsten
22 Antworten
Zitat:
@markusha schrieb am 24. Juni 2020 um 18:46:19 Uhr:
normalerweise würde der 300de kein Thema sein. Aber 6000 Euro Zuschuss und 0,5% Steuerlösung sind schon verlockent. Da ich 400 km am einen Stück fahre habe ich Angst nicht über den ganzen Tag die gesamt Leistung über 306 PS zu haben. Damit meine ich nicht das ich andauernd beschleunige, das benötige ich eher hin und wieder. Da dies auch viel Autobahn ist wird die Aufladung des Akkus auch eher überhaupt nicht stattfinden. Nach 200 km am Ziel angekommen gurke ich dann ein bisschen über land und Stadt und danach fahre ich die 200 km wieder nach Hause.Der 300d kosten mich bei meiner Kilometerleistung rund 100 Euro mehr im Monat....
Wie kommst auf 6000€? Dachte 5.625€?
Zitat:
@markusha schrieb am 24. Juni 2020 um 18:46:19 Uhr:
normalerweise würde der 300de kein Thema sein. Aber 6000 Euro Zuschuss und 0,5% Steuerlösung sind schon verlockent. Da ich 400 km am einen Stück fahre habe ich Angst nicht über den ganzen Tag die gesamt Leistung über 306 PS zu haben. Damit meine ich nicht das ich andauernd beschleunige, das benötige ich eher hin und wieder. Da dies auch viel Autobahn ist wird die Aufladung des Akkus auch eher überhaupt nicht stattfinden. Nach 200 km am Ziel angekommen gurke ich dann ein bisschen über land und Stadt und danach fahre ich die 200 km wieder nach Hause.Der 300d kosten mich bei meiner Kilometerleistung rund 100 Euro mehr im Monat....
Also ich würde dir aufgrund der finanziellen Vorteile zum 300de raten. Du darfst nicht vergessen, dass du die 306PS nicht dauerhaft brauchst und den Akku über längere Strecken im Charge Modus auch laden kannst bzw. den Akkustand über E-Save halten kannst.
Es ist auch bei 0 E-Reichweite noch genug Power im Akku für einen kurzen Zwischenspurt. Außerdem hat der Diesel ja auch seine knapp 190PS das reich auch schon aus um mit 0km elektrischer Reichweite (also fasst leeren Akku) in den Begrenzer zu kommen. 254km/h ist bei mir Schluss.
Den ökologoschen Gesichtspunkt sollte man bei so einem Auto eh ausblenden. Allein für die Herstellung der beiden Antriebe in dem Auto ist so viel CO2 und Feinstaub in die Umwelt geblasen worden, das schafft man lange nicht wieder zu amortisieren. Egal wie viel elektrisch man fährt.
Zitat:
@a-cut schrieb am 24. Juni 2020 um 22:14:09 Uhr:
Aber nur ein Hund funktioniert? Welchen hast du?
Einen Labrador - sehr schlank und dafür auch rasseuntypisch groß. Passt rein aber dann eben kein Kinderwagen mehr. Ein 2. Hund würde eventuell gehen, wenn sich beide gut verstehen. Koffer müssten dann in die Dachbox, wenn man so in den Urlaub will.
Gruß,
Carsten
Danke für eure Antwort, also mit normaler Fahrweise mit ab und zu beanspruchten Leistungsabruf für Beschleunigung reicht der Akku dann auch für 400 km am Tag. Man muß dann den Wagen überwiegend im Charge oder E-Save fahren und dann bei Leistungsbedarf Hybrid einschalten.
Die Umweltgründe und Verbräuche spielen für meine Kaufentscheidung keine Rolle. Entscheidend wäre nur 0,5% und Staatl. Zuschüsse....
Zitat:
Einen Labrador - sehr schlank und dafür auch rasseuntypisch groß. Passt rein aber dann eben kein Kinderwagen mehr. Ein 2. Hund würde eventuell gehen, wenn sich beide gut verstehen. Koffer müssten dann in die Dachbox, wenn man so in den Urlaub will.
Gruß,
Carsten
Jaaaa, genau dich hab ich gesucht. Wir haben auch eine Labi Dame. Kannst du bitte Fotos machen mit hund im Kofferraum? Ich hab meinen DE vor 2 Wochen bestellt und bin tierisch gespannt. Dachboden für Urlaub ist vorhanden.
Ähnliche Themen
Wir haben den passenden Kinderwagen, der Locker reinpasst, einen Bugaboo. Ein paar mittelgroße Taschen passen dann noch drumherum. Allerdings würde mit oder ohne Akkustufe kein Hund zu dem Gestänge reinpassen, oder nur sehr unbequem.
Daher: Kinderwagen und (großer) Hund passt nicht in den C T-Modell gleichzeitig.
Wenn du mit Kinderwagen einen kleinstklappbaren Buggy meinst, passt beides locker rein, auch mit Akku beim Hybrid.
Zitat:
@a-cut schrieb am 25. Juni 2020 um 07:12:39 Uhr:
Jaaaa, genau dich hab ich gesucht. Wir haben auch eine Labi Dame. Kannst du bitte Fotos machen mit hund im Kofferraum? Ich hab meinen DE vor 2 Wochen bestellt und bin tierisch gespannt. Dachboden für Urlaub ist vorhanden.
Bild schick ich dir privat als Nachricht.
Mein Auto im Internet zu sehen kein Problem, nur mein Hund muss nicht unbedingt sein.
Wir haben einen Hartan Kinderwagen (Yes GTS), der auch klappbar ist, aber eben nicht sonderlich klein klappbar.
Mit dem w204 Kombi meiner Frau und Trenngitter im Kofferraum kein Problem mit Hund und Kinderwagen. Der 204 hatte einfach mehr Platz im Kofferraum.
Dachbox für Urlaube hab ich auch schon eine, nur noch kein Grundträger. Den werde ich nach Bedarf leihen, da ich das Fahrzeug nach Leasingende zu 90% nicht übernehme und ich dann keinen Grundträger hier stehen haben will.
Gruß,
Carsten
Zitat:
@a-cut schrieb am 24. Juni 2020 um 22:17:36 Uhr:
Zitat:
@markusha schrieb am 24. Juni 2020 um 18:46:19 Uhr:
normalerweise würde der 300de kein Thema sein. Aber 6000 Euro Zuschuss und 0,5% Steuerlösung sind schon verlockent. Da ich 400 km am einen Stück fahre habe ich Angst nicht über den ganzen Tag die gesamt Leistung über 306 PS zu haben. Damit meine ich nicht das ich andauernd beschleunige, das benötige ich eher hin und wieder. Da dies auch viel Autobahn ist wird die Aufladung des Akkus auch eher überhaupt nicht stattfinden. Nach 200 km am Ziel angekommen gurke ich dann ein bisschen über land und Stadt und danach fahre ich die 200 km wieder nach Hause.Der 300d kosten mich bei meiner Kilometerleistung rund 100 Euro mehr im Monat....
Wie kommst auf 6000€? Dachte 5.625€?
Sorry, hast natürlich recht, korrigiere mich gerne 5625,00 E.
Zitat:
@320er_Kombi schrieb am 25. Juni 2020 um 19:56:49 Uhr:
Zitat:
@a-cut schrieb am 25. Juni 2020 um 07:12:39 Uhr:
Jaaaa, genau dich hab ich gesucht. Wir haben auch eine Labi Dame. Kannst du bitte Fotos machen mit hund im Kofferraum? Ich hab meinen DE vor 2 Wochen bestellt und bin tierisch gespannt. Dachboden für Urlaub ist vorhanden.Bild schick ich dir privat als Nachricht.
Mein Auto im Internet zu sehen kein Problem, nur mein Hund muss nicht unbedingt sein.Wir haben einen Hartan Kinderwagen (Yes GTS), der auch klappbar ist, aber eben nicht sonderlich klein klappbar.
Mit dem w204 Kombi meiner Frau und Trenngitter im Kofferraum kein Problem mit Hund und Kinderwagen. Der 204 hatte einfach mehr Platz im Kofferraum.Dachbox für Urlaube hab ich auch schon eine, nur noch kein Grundträger. Den werde ich nach Bedarf leihen, da ich das Fahrzeug nach Leasingende zu 90% nicht übernehme und ich dann keinen Grundträger hier stehen haben will.
Gruß,
Carsten
Ja gerne auch als Nachricht. Ich möchte soviel Ideen sammeln wegen Kofferraum und Hund