Fragen vor Lifetime-Garantie-Verlängerung im 5. Jahr

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

innerhalb des nächsten Monats muss ich mich entscheiden, ob ich die Lifetime Garantie für meinen Golf V 2.0TDI nochmal für ein Jahr verlängern soll. Zwar wandelt sich die Garantie dann von "vollumfassend" in die "Baugruppengarantie" aber auch in der sind soweit ich das sehe alle "wichtigen/teuren" Sachen enthalten.

Kurz nochmal zu den Daten von meinem Golf: EZ 03/05, 2.0TDI - 140 PS, 62 000 km auf der Uhr.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Ist jemand von euch der Meinung, dass die Verlängerung grundsätzlich sowieso keinen Sinn macht? (Kosten für dieses Jahr ca. 400€)

2. Gibts in VW Werkstätten die Möglichkeit das Auto sozusagen einem "Check auf Herz und Nieren" zu unterwerfen?
Ich meine damit vor allem im Hinblick auf die häufigeren Probleme beim 2.0 TDI - wie z.B. Probleme mit dem ZK. Diese treten ja soweit ich hier im Forum gelesen habe meist innerhalb der 60 000 - 80 000 km Marke auf.

3. Zu der Zylinderkopfsache noch eine "Extrafrage" - habe darüber schon einiges hier gelesen und bin mir nicht sicher, ob ich daraus die richtigen Schlüsse gezogen habe. Interessieren würde mich vor allem, ob ein erstes Anzeichen wirklich sein kann, dass der Wagen wenn er warm ist schlechter anspringt (also mit mehrmaligem orgeln) - ich hatte dieses Problem relativ extrem - daraufhin wurde über die Garantie ein neuer Anlasser eingebaut. Seitdem ist das Problem so gut wie weg - aber irgendwie hab ich trotzdem dass Gefühl, dass der Wagen nicht ganz so gut anspringt wenn er warm ist wie andere 2.0 TDI im direkten Vergleich.

Wenn dies wirklich ein erstes Anzeichen dafür ist, sollte eine Werkstatt doch eigentlich sowieso fähig sein, ein solches Problem zum jetzigen Zeitpunkt zu erkennen oder?

Sorry für den langen Text 😉

Aber schonmal Danke für Eure Antworten 😉

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Also ich habe jetzt deinen Beitrag mehrmals gelesen und mir wiederum stellt sich jetz die Frage: " Was ist der Sinn deiner Aussage? Hat deine Aussage überhaupt so etwas wie einen Sinn?" - zumal "verlängern" und "in die Presse kommen" für mich irgendwie gegensätzlich klingen.

Sorry - aber es gibt einfach Situation in denen ist nichts sagen einfach die bessere Alternative...

Damit hast Du sicher recht, ich hab mich halt dazu hinreißen lassen sorry.

Ich stoße mich halt an dem Begriff Lifetime. Ich hab das mal bei Google überstzen lassen und da kommt das dabei raus:

"Übersetzung von Englisch in Deutsch
Lifetime

Wörterbuch - Detailliertes Wörterbuch anzeigen
Nomen
Lebensdauer
Lebenszeit

Eine bessere Übersetzung vorschlagen"

Also kann sich eine "Lifetime- Garantie nur durch verlängern der Nutzdauer des Autos verlängern lassen. Ist ja auch egal, ich hab eh keine und fahre auch. Ich werde mich in Zukunft nicht mehr dazu hinreißen lassen meine Gedanken niederzuschreiben.

Hat einer Erfahrungen oder sogar nen Preis für das 6. Jahr bei dem 2.0 TDI im Golf V Plus? Auch wenn ich nen neuen Motor bekommen habe, weiß ich ja nicht, wie lange z.B. der Turbo hält... ach ja, der Wagen hat bald über 100.000 km gelaufen, der Motor dann gerade mal 18.000 km... 😁

letztlich muss es jeder selber wissen, man kann immer pech haben. im regelfall lohnt es sich aber eher nicht.

man hat ab 50tsd km immer eine selbstbeteiligung am material...und die wird mit der laufleistung immer höher.

letztlich muss schon was richtig arges kaputt gehen, damit sich das lohnt.
DSG oder turbo oder kapitaler motorschaden.
bei fast allen anderen defekten lohnt sich das eher nicht!

ich hab mein auto kurz vor auslauf beim 🙂 checken lassen (machen die kostenlos! garantiecheck hat es bei mir geheißen) und dann kann man entscheiden.

bei mir ist der fehlerspeicher schlicht leer, nichtmal sporadische sachen die irgendwann mal waren....
das auto selber ist tip top und problemfrei. da fiel die entscheidung dagegen recht leicht 😉

ich würde es ehrlich gesagt nicht machen. als große dauerbaustelle ist der G5 ja nicht gerade bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von heltino


letztlich muss es jeder selber wissen, man kann immer pech haben. im regelfall lohnt es sich aber eher nicht.

man hat ab 50tsd km immer eine selbstbeteiligung am material...und die wird mit der laufleistung immer höher.

Kann ja sein das wir hier von unterschiedlichen Garantien sprechen, aber meine Selbstbeteiligung geht erst ab 100Tkm los.

Mit der Denkweise könnte man sich bis 30-35 auch eine Krankenversicherung sparen.

Jeder wie er meint.

Ähnliche Themen

Ja wir sprechen über eine andere Versicherung - bzw. anscheinend war es früher so bei der Lifetime, dass ab 50 000 beim Material Selbstbeteiligung war.

Heute sinds aber 100 000 - also bis 100 000 werden sowohl Lohnkosten als auch Materialkosten zu 100% übernommen.

Siehe auch den Link zu VW den ich irgendwo weiter oben gepostet habe 😉

wenn ich mich nicht irre entweder 100 tkm oder 5 Jahre müssen eingetreten sein.

Ich überlege auch schon mein Plus ist Bj. 04/2005  und habe knapp 58.000 km
habe bisher die Kraftstoffpumpe und den Lenkhebel auswechseln lassen

Ja sonst war bisher alles i.O

Ja ab 5 Jahren wandelt sich die Garantie automatisch von "allumfassend" in die "Baugruppengarantie" - aber bei der sind die Motor- und Getriebeteile auch alle umfasst.

Und ab 100 000 km wird nicht mehr alles voll übernommen sondern nur noch 40% Material aber dafür weiterhin 100% Lohnkosten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Ja ab 5 Jahren wandelt sich die Garantie automatisch von "allumfassend" in die "Baugruppengarantie" - aber bei der sind die Motor- und Getriebeteile auch alle umfasst.

Und ab 100 000 km wird nicht mehr alles voll übernommen sondern nur noch 40% Material aber dafür weiterhin 100% Lohnkosten 😉

Könnte sich für die TSI-Fahrer ja trotzdem lohnen. Wenn nämlich, irgendwann im fortgeschrittenen Autoleben, doch mal Probleme mit der Steuerkette auftreten. Bei diesem Schadensbild ist der Löwenanteil nämlich der Arbeitslohn, weil der Motor ausgebaut und komplett zerlegt wird.

Aber jeder wie er meint.

Ich denke das lohnt sich mit ziemlicher Sicherheit bei den allermeisten etwas größeren Schäden. Zumal die Beiträge ja nicht immer 400€/Jahr sind, sondern am Anfang ja deutlich niedriger. Und selbst wenn - was sind schon 400 Euro für ne Reparatur in ner VW Werkstatt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


was sind schon 400 Euro für ne Reparatur in ner VW Werkstatt 😉

Eben, nicht viel!😕😰

Tja, das würde mich mal interessieren, was für mich das 6. Jahr kostet. Habe auch bald über 100.000 km, doch alleine der Turbo kostet ja auch etwas Geld bei meinem 2.0 TDI ... 😁 schade, dass es nicht bei der KM-Leistung nach dem Motor geht, der ist ja neu bei meinem und hat jetzt knapp 15.000 km gelaufen... 😁

Hallo,

wenn ich bedenke, dass es Leute gibt die Versicherungen auf Handys oder Notebooks abschließen, dann ist es mir die LifeTime aber alle mal werd. Ich würde mir doch in den Arsch beißen, wenn kurz nach den 2 Jahren was kaputt geht. Ich erreiche die 100.000 Kilometer nach ca. 3 Jahren. Aber selbst die dann noch übernommen 40% Material und 100%  Lohn sind es mir wert. Vor allem dann, wenn ich bedenke was ein DSG incl. Einbau kostet. Ich hab schon das 2. von daher für mich absolut kein Gedanke ob es lohnt oder nicht. Sollte ich die 2 weiteren Jahre keine Probleme haben auch schön.

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen