Fragen für Kleinigkeiten
Hallo...
Übernehme jetzt unseren alten A8 aus Familienbesitz, dafür muss mein neuerer E280 weichen 😛
Dez 2001, 4.2 Benzin, 238.000km, Grünmetallic, Bi-Xenon
Soweit so gut, allerdings wollte ich gerne einige Kleinigkeiten machen (lassen) die mich stören.
Hauptscheinwerfer:
Neue Xenonlampen rein, Scheinwerferfront polieren lassen oder gibt's das einzeln zu kaufen? Was muss ich beim Wechsel beachten?
Bedienteilabdeckung Schiebedach beige:
Hat dazu jemand eine Teilenummer oder weiß wo ich das bestellen kann ?
Zahnriemenwechsel:
Werde ich beim 🙂 machen lassen, welche Teile sollte ich bei der Laufleistung noch wechseln lassen wenn sowieso alles abgebaut wird?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Beste Antwort im Thema
Diese Nummern sind manchmal in ETKA einfach nur nicht hinterlegt oder entfallen vollständig aus dem Programm, es wird dann nurnoch EINE "Summen" Teilenummer für die Abgasanlage (oder andere Baugruppen) behalten, unter dieser lassen sich dann manchmal noch die einzelnen Teilenummern aufschlüsseln. Diese Methode hat in ETAK erst etwa 2008 Einzug gehalten und wurde teilweise auch auf ältere Baureihen übertragen,was es bringen soll, weiß nur Audi selbst.
Ich habe beispielsweise den Mittel- und die beiden Endtöpfe des 4.2L V8 aus dem Audi S5 hier liegen, unter den Teilenummern allein, findet man in ETKA absolut gar nichts. Sucht man unter dem Fahrzeugtyp, erhält man eine Teilenummer für die gesamte AGA und unter dieser findet man dann plötzlich diese Teilenummern. Witzig wird das Ganze dann erst, wenn man weitersucht und herausfindet, das die exakt selben Teile in 3 oder 4 weiteren Modellen verbaut waren, unter anderen Nummern und mit Preisunterschieden von mehreren 100€.
150 Antworten
Mach einfach den dicken Schlauch unten am Kühler ab,
das macht die wenigsten Probleme.
Gruß
BetaTester
.
G12, G12+, G12++ und G13 sind miteinander mischbar, alles was älter ist, sollte man tunlichst vermeiden zu mischen. Das Mischen von verschiedenen Kühlmitteln ist aber auch generell immer eine schlechte Idee, ist nur bei Motorölen nicht so wild, Kühlmittel, Getriebe- und Servoöle, ganz anderes Thema.
Davon ab hat Audi G12 aus guten Gründen aussortiert und die neuen Varianten entwickelt, weil es besonders bei wenig bewegten Fahrzeugen dazu tendiert, Ablagerungen in den Kühlsystemen zu hinterlassen, die die Kühlleistung verringern.
Unten an der Ölwanne, fahrerseitig, ist auch noch ein Ablass. Den auch aufschrauben, da kommt auch nochmal ganz ordentlich was raus.
Ähnliche Themen
Die Leitung die Micha meint, unterm Klopfsensor, vor dem Motorlager, neben dem Ölstandssensor, wie er schon sagte Fahrerseite des Motors.
Danke und welches Kühlmittel ist jetzt das beste für unseren V8 Aluminium Motor?
Welches sollte ich kaufen, bzw. kauft ihr?
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 3. November 2018 um 21:05:09 Uhr:
Die Leitung die Micha meint, unterm Klopfsensor, vor dem Motorlager, neben dem Ölstandssensor, wie er schon sagte Fahrerseite des Motors.
Klopfsensor? Hab ich keine Ahnung von...auf dem Bild die Rechte nächste Schraube von dem schwarzen Ölmessstab Rohr?
Zitat:
@micha204 schrieb am 4. November 2018 um 00:48:23 Uhr:
Das "Ölmessstabrohr" ist das Ablassrohr 😉
Die Messingschraube am schwarzen Röhrchen also...
Danke!
Ich bestelle heute Glysantin G30...laut Angaben ist das richtig...
Wieviel Liter gehen denn ins System rein, im Handbuch steht unter Füllmengen leider nichts:-(
Zitat:
@micha204 schrieb am 4. November 2018 um 16:01:58 Uhr:
Ich glaube, was um die 10.
G12+ ist richtig. G30 kenn ich nicht.
Tja Micha.
G30 ist eine alte Bezeichnung, und um ehrlich zu sein hat das " damals" überall gepaßt. Erst als die Hersteller ihre Felle beim Service davon schwimmen sahen erfanden sie extra " Betriebsmittel". Auch der Hersteller BASF ist nicht daran interessiert das Dilemma aufzuklären. Teilweise ist die Suppe nicht mal mischbar.
Auf die Farbe kann man übrigens auch nicht gehen. Unterschiedliche Hersteller färben unterschiedlich ein.
Gruß
Glysantin ist ein Produkt(Name) von BASF.
So wie ich das im Internet gelesen habe (Foren, BASF) ist es so:
Glysantin G30 entspricht G12+
Glysantin G40 entspricht G12++
Auf jeden stimmen die Hertsllerangaben mit denen auf der Produktbeschreibung überein.