Fragen bzgl. Car-PC
Hallo zusammen,
da ich mich dazu entschlossen habe, meinen Beruf (Fachinformatiker) mit meinem großen Interesse (Passat 😉) zu vereinen kam mir die geniale Idee einen Car-PC in das gute Stück zu bauen. Im Internet gibt es ja zahlreiche Beispiele und auch riesige Shops die das Zeug anbieten.
Der Auto-Rechner wird dann für Navi, MP3, DVD, Bluetooth Freisprecheinrichtung und evtl. Fernseh benutzt.
Das Ganze soll folgendermaßen aussehen:
- PC hab ich in Einzeltzeilen daheim, der kommt dann dahin wo jetzt das Notrad ist. Gehäuse mach ich selbst aus Plexiglas.
- Touchscreen mit 7 oder 8 Zoll setze ich vorne irgendwo ins Armaturenbrett. Kommt auf die Größe drauf an. Beim Nasenbär ist das nicht so einfach.
- Für die Stromversorgung benötige ich 220/230V um den PC mit etwa 80 Watt versorgen zu können.
Nun hab ich noch ein paar kleine Fragen die ich wissen muss damit das Projekt auch gut wird.
Zur Stromversorgung:
Ich hätte mir da einen Spannungswandler gesucht der 12V auf 230 hochtransformiert. Da gibts bei ebay oder sonst wo Power Inverter.
Dabei sind immer ein Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder und 2 Kabel mit Vampirklemmen für die Batterie.
z.B. der hier:
Ich werde mir wahrscheinlich einen zulegen der bei Unterversorgung den Fahrer warnt und dann abschaltet. Dann sollte ich normal keine Probleme beim Starten des Passis haben weil die Batterie leer ist oder?
Ich hab mal per Suche n paar Beiträge angeschaut da gings u.a. um niedrige Spannung an der Batterie... dort war von 13 - 14 V die Rede.
Auf meiner Batterie (Varta 35W 63h oder so ähnlich) steht 12V drauf. Kann ich dann problemlos den Inverter anschließen oder macht der dann die Grätsche? Hab in Sachen Batterie und so (bei Autos) echt wenig Ahnung sry 🙄
Wie ist das mit der Stromversorgung fürs Auto? Ist die noch ausreichend wenn bei Fahrt der PC läuft und ca. 80 - 100 Watt verbraucht?
Bin für jede Antwort dankbar!
Dokumentieren will ich die Ganze Aktion dann evtl. in nem Blog...
Für den 35i gibts es bis jetzt noch keine Bilder oder Anleitungen von Car-PCs soweit mir bekannt.
Danke + Gruß
Matze
63 Antworten
Also den PC hab ich bereits fertig. Der kommt dahin wo das Notrad war... ist also auf einer runden Holzplatte befestigt und die Festplatte ist in der Luft per Gummizüge frei beweglich gelagert.
Ich hab das alles bereits mit Bildern und Kosten dokumentiert. Wenns fertig ist kann ich das Dokument gerne posten.
Und wegen dem Strom:
Ich will den Rechner nicht immer für 500 Meter einschalten und dann wieder ausschalten. Und das XP braucht nicht ewig zum booten.
Ich werd das OS aufs Minimum quetschen, alles deaktivieren was ich nicht brauche und dann ne Maske speziell für Touchscreens drauf legen.
Dann is der PC ruckzuck startklar.
Aber mein aktuelles Radio soll ja noch drinbleiben. Eben für kurze Strecken damit man wenigstens da kurz Radio hören kann.
Was mich viel mehr interresieren würde ist wie ihr mit konventionellen Sationären festplatten es schafft das der lesekopf nicht auf die platte schlägt .
Ein freund hat es anders gelöst 😁
mann möchte ja nicht ständig ne platte tauschen auch wenn diese in einen gummiaufgefangenen Schwingrahmen sitz funktioniert diese ja bekanntlich nicht wirklich
wegen der stromversorgung verstehe ich den ansatz nicht erst auf 24o volt hochzugehen um dann wieder runterzuspannen . da würde es doch mehr sinn die % volt und 12 Volt direkt mittels stabilsierten netzteil zur verfügung zu stellen und davor noch netz getrennt mittels trenntrafo nen Puverakku zu verbauen .
ginge ja sogar mit nem fetten Elko
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
wegen der stromversorgung verstehe ich den ansatz nicht erst auf 24o volt hochzugehen um dann wieder runterzuspannen . da würde es doch mehr sinn die % volt und 12 Volt direkt mittels stabilsierten netzteil zur verfügung zu stellen und davor noch netz getrennt mittels trenntrafo nen Puverakku zu verbauen .ginge ja sogar mit nem fetten Elko
Von 24V war nie die Rede oder? Der Inverter macht aus den 12V Wechselspannung 230V Gleichspannung. Das Netzteil vom PC transformiert die 230V auf 12 und 3 Volt herunter. Der Wandler ist dafür gut, weil er bei Unterspannung der Batterie einen Warnton gibt und nach einiger Zeit abschaltet. Auch bei zu hoher Temperatur. Und an den Wandler kann ich evtl. mal ein anderes Gerät anschließen. Ist ja eigentlich gedacht für Ladegeräte beim campen oder so. Es ist ja quasi ne Schukosteckdose.
Der hier:
http://www.pcmasters.de/hardware/review/car-pc-howto.html
hats zumindest genauso gemacht. Und ist Systemelektroniker. Also kann ich mit meinem Wandler nicht so falsch liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Was mich viel mehr interresieren würde ist wie ihr mit konventionellen Sationären festplatten es schafft das der lesekopf nicht auf die platte schlägt .
Das magische "Wort" lautet hier wohl SSD (
klick für die Unwisenden) 😛
Hab bei mir genau aus dem von dir angesprochenem Grund n bissl was investiert und eine verbaut .. klappt 1A 🙂
MfG
Die Disks sind schon megageil. Aber sauteuer.
Ne andere Variante wär ne Notebookfestplatte mit 2,5 Zoll.
Die sind auch sehr robust. (Und günstig 😉)
@ bluppflupp das das mit Flashspeichern geht in diesem fall Solid States ist mir schon klar macht mein macintosh airbook genauso
das war aber nicht die Frage Blubflupp Lesen mein Freund ist angesagt . Zeig uns doch mal deinen Car PC ! wäre interresant zu sehen was du gebaut hast .
bei meinem alten Power book ist extra ein bewegungssensor drin der dann die Platte stoppt und das nervt im Auto
desgleichen sind aber auch die CD laufwerke ungeeignet .
Indigo bist du dir sicher das die wohl deutlich variablere Aufhängung von Notebook Laufwerk reicht um stöße aufzufangen ?
Zitat:
Indigo bist du dir sicher das die wohl deutlich variablere Aufhängung von Notebook Laufwerk reicht um stöße aufzufangen ?
Ob es reicht kann ich nicht sagen. Jedenfalls ist es sicherer als ne 3,5". Zu dem Thema hab ich ein intressantes Produkt der Firma Cooltek gefunden.
4 HDD Entkoppler, die einfach an die Festplatte geschraubt werden und so Stöße absorbieren sollten.
http://www.cooltek.de/HDD-Zubehoer/artikel/Cooltek+Disk+Silencer.html
Ob diese Dinger auch für den Betrieb im Auto geeignet sind?
Ich werde einfach mal mein System mit der Platte die ich noch daheim hab testen. Das is ne Maxtor mit 120 GB.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
desgleichen sind aber auch die CD laufwerke ungeeignet .
Hab seit ein paar Monaten nen 10-Fach CD-Wechlser im Auto und der hat noch nie geruckelt. Weder auf Kopfsteinpflaster, noch auf den heftigsten Schlaglöchern.
Was würdest du mir denn empfehlen aixcessive? Wie soll ich die Platte sonst gegen Stöße sichern? Mir ist nur die Methode mit den Gummizügen eingefallen.
Hab hier mal ein Bild dazu wie das bei meinem Rechner funktioniert...
Die Platte ist ca. 2 Zentimeter über dem Holz und hat eigentlich genügend Puffer wenn es mal holprig wird. Links und rechts werden natürlich noch die Gummibänder befestigt.
ne ich meine keinen Cdplayer fürs auto die sind ja besonders aufgehangen
ich meine die Compi cd Brenner laufwerke die funktionieren beim Kolegen auch nicht richtig
bei ihm haben wir versucht das laufwerk in einem Schweren Rahmen zu bauen und hatte zuerst auch mit Gummibändern aufgehangen aber das funktioniert nur bedingt das schaukelt sich scheinbar auf . ist ja klar Resonanz phänomen dann hatten wir es auf mein bestreben auf gelmatten für rollstuhlfahrer gelegt
und zusätzlich mit öldämpfern von RC modellautos aufgehangen .
So machen wir das immer bei den Floats bei der Loveparade mit den schallplattenspielern . das war schon besser aber wirklich störungsfrei ist was anderes .
Also denke auch das auf die dauer flash lösung das billgere mittel ist . Aber für das CD laufwerk muss auf alle Fälle ne vernünftige lösung her . werde mal die aufhängung der autocd player zerlegen😁 und umfrimmeln
aber die ultimative Lösung die bezahlbar bleibt zur laufwerksaufhängung habe ich noch nicht . machbar ist es aber das kosstet dann utopisch fiel
Stichwort kreiselprinzip über massen Trägheit . Aber wer kann sich das leisten und wer ist so bekloppt sonen aufwand zu betreiben .
gummibänder gehen schon wenn mann das laufwerk dann noch zusätzlich sehr beschwert
Ja stimmt. Die perfekte Lösung ist unbezahlbar. Ne SSD Disk mit 120 GB kostet 380 euro. Da geht lieber mal die 3,5er drauf und ich kauf mir für nen Zehner ne neue.
Aber die Aufhängung wird morgen mal getestet. Bei mir hier gibts nen tollen Berg wo schon 1000 mal der Teer geflickt worden ist.
Mal schaun ob die das verkraftet 😁
Ich würds dir gerne zeigen aixcessive, allerdings befindet sich der Winterschlafplatz meines Bärchens ca. 250km von dem meinem entfernt und ich komm da eher selten hin xD
Kann dir aber durchaus die Geschichte erzählen:
Da ich auf das Reserverad nicht verzichten will / wollte, hab ich mir den PC in das Fach der ZV-Pumpe sowie des Faches darüber inner Seite verbaut. Bestehen tut er aus normalen Komponenten, die bei mir einfach mal überblieben. Dazu zählte anfangs allerdings kein Laufwerk 😁 Dieses kam dann nach und sollte von vorne erreichbar verbaut werden, also ab ins Handschufach. Die erste CD musste schon wenige Meter nach dem Losfahren dran glauben ... hatte einfach nicht dran gedacht, dass man es nicht fest verbauen sollte xD Habs danach dann mit den geliebten Gummis versucht, diese halfen aber auch nicht wirklich, da ich an ner Kopfsteinpflasterstraße wohne und mir die CDs immer beim Losfahren oder Ankommen kaputt gemacht habe...
Hatte es dann vorerst aufgegeben und bin auf Flashdrives umgestiegen.
Gleiches galt übrigens auch für die Festplatten. Da ich natürlich täglich fahre, mussten diese täglich über die Holperstraße und da hatte ich innerhalb von nem Monat 3 Platten zerstört und bin dann auch da auf Flash umgestiegen.
Inzwischen ist einige Zeit vergangen und ich hatte mich mal wieder ans Laufwerk gewagt und siehe da, ein Notebooklaufwerk, welches nur einen Diskeinschub hat, hat bei mir das Problem gelöst, dieses wurde einfach noch aufgehangen und auf ein Endgewicht von ca. 2kg gebracht 😁
Hängt nun im Handschuhfach, ruckelt ab und an, sieht nicht schön aus, aber selten und ist die für mich vorerst am einfachsten und kostengünstigste realisierbare Lösung 😉
Und die Moral von der Geschicht: Kommst du ums Holpern nicht drumrum, steig lieber gleich auf Flashdrives um .. 😛
Ach und zu dem unbezahlbar, hab n bissl auf Speicherplatz verzichtet und mir ne 30GB SSD für 100 Teuros gekauft. (klick mich!) Find ich für meinen Car-PC ausreichend, da ich eh meist nur Sticks, CDs oder DVDs verwende 🙂
Soviel zu den Laufwerken ...
Monitortechnisch hatte ich einen InDash verbaut, wurde aber Ende des Sommers um diesen erleichtert und hab mir noch nichts neues zugelegt 🙁
Zum Einschalten des PCs kann ich nicht viel sagen, hat mir n Kumpel gebaut 😁
Er ist irgendwie an das Signal rangegangen, das vom Zündschloss erzeugt wird, wenn man den Schlüssel reindrückt und damit das Radio einschaltet. Daran hat er dann nen Timer gehängt, damit man noch 30 Sek Zeit hat um zu starten, bis sich dann der PC einschaltet.
Sorry für den langen Text, konnt mich grad nicht halten 😁
MfG
Ich denke mir, dass von dem Problem jeder mit selbstverbautem PC im Auto n Lied singen kann. 😁
Meinerseits gibts zur Zeit n viel größes Problem, dass ich extreme Feuchtigkeit im Auto hab und mir schon zwei mal fast das Board durchn Kurzen zerstört hab und es einfach nit besser wird ..
Deswegen überwintert er auch erstmal in ner beheizten Garage 😁
MfG
warum eine festplatte und nicht einfach das betriebssystem auf nen großen usb stick? sollte doch funktionieren?!