Fragen bzgl. Car-PC

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,

da ich mich dazu entschlossen habe, meinen Beruf (Fachinformatiker) mit meinem großen Interesse (Passat 😉) zu vereinen kam mir die geniale Idee einen Car-PC in das gute Stück zu bauen. Im Internet gibt es ja zahlreiche Beispiele und auch riesige Shops die das Zeug anbieten.
Der Auto-Rechner wird dann für Navi, MP3, DVD, Bluetooth Freisprecheinrichtung und evtl. Fernseh benutzt.

Das Ganze soll folgendermaßen aussehen:

  • PC hab ich in Einzeltzeilen daheim, der kommt dann dahin wo jetzt das Notrad ist. Gehäuse mach ich selbst aus Plexiglas.
  • Touchscreen mit 7 oder 8 Zoll setze ich vorne irgendwo ins Armaturenbrett. Kommt auf die Größe drauf an. Beim Nasenbär ist das nicht so einfach.
  • Für die Stromversorgung benötige ich 220/230V um den PC mit etwa 80 Watt versorgen zu können.

Nun hab ich noch ein paar kleine Fragen die ich wissen muss damit das Projekt auch gut wird.

Zur Stromversorgung:
Ich hätte mir da einen Spannungswandler gesucht der 12V auf 230 hochtransformiert. Da gibts bei ebay oder sonst wo Power Inverter.
Dabei sind immer ein Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder und 2 Kabel mit Vampirklemmen für die Batterie.
z.B. der hier:

{KLICK}

Ich werde mir wahrscheinlich einen zulegen der bei Unterversorgung den Fahrer warnt und dann abschaltet. Dann sollte ich normal keine Probleme beim Starten des Passis haben weil die Batterie leer ist oder?

Ich hab mal per Suche n paar Beiträge angeschaut da gings u.a. um niedrige Spannung an der Batterie... dort war von 13 - 14 V die Rede.
Auf meiner Batterie (Varta 35W 63h oder so ähnlich) steht 12V drauf. Kann ich dann problemlos den Inverter anschließen oder macht der dann die Grätsche? Hab in Sachen Batterie und so (bei Autos) echt wenig Ahnung sry 🙄

Wie ist das mit der Stromversorgung fürs Auto? Ist die noch ausreichend wenn bei Fahrt der PC läuft und ca. 80 - 100 Watt verbraucht?

Bin für jede Antwort dankbar!

Dokumentieren will ich die Ganze Aktion dann evtl. in nem Blog...
Für den 35i gibts es bis jetzt noch keine Bilder oder Anleitungen von Car-PCs soweit mir bekannt.

Danke + Gruß

Matze

63 Antworten

Mach dir mal nicht so viele Gedanken um den Spannungswandler, so ein Ding bekommst du schon original bei VW im 3C Passat oder höherwertigen Fahrzeugen und die haben auch nur 12V Batterien. Da passiert also nichts mit deiner Bordelektronik. Einbauen und fertig! 😉

Supi...🙂
Danke für die schnelle Antwort!

Funktioniert dass also auch noch gut wenn weitere Sachen an der Batterie hängen, also z.B ne kleine Endstufe?

Und habt ihr zufällig ne Idee wo ich das Display hinsetzen könnte? In der Ablage der Mittelkonsole würde es theoretisch passen aber mit dem Schaltknüppel im Weg ist das nicht sehr sinnvoll genutzt...

kleiner tip:
vergiss den ganzen spannungswandler kack! kauf dir ein 12v netzeil oder bau dir selber eins. da passt dann alles zusammen, es macht keinen sinn von 12v auf 220v und zurück auf 12v zu transformieren.

Zitat:

Original geschrieben von IndigoFlow


Und habt ihr zufällig ne Idee wo ich das Display hinsetzen könnte? In der Ablage der Mittelkonsole würde es theoretisch passen aber mit dem Schaltknüppel im Weg ist das nicht sehr sinnvoll genutzt...

Also mit der Positionierung des Displays kann man sich wirklich den Kopf zerbrechen 😁 .. finde aber die nun schon vor gut nem Jahr vorgestellte Variante von CityStar recht gelungen:

klick mich!

(Foto Nr. 4).

Wäre natürlich mit ein bisschen Aufwand verbunden 🙂

MfG

Ähnliche Themen

Fast das gleiche Foto hab ich vorher UURRUS über ICQ geschickt weil ich ihm gezeigt habe wie ich mir das vorstellen könnte 😁
Ja genauso werde ich das umsetzen... ist die beste Lösung... UURRUS meinte es wär am besten mit GFK zu arbeiten.
Hab damit zwar noch keine Erfahrung aber so schwer ist es laut Inet nicht...
Und bei dem Ergebnis wie von CityStar ist mir der Aufwand das auch wert 😉

--> Das wars

http://www.autohifi-world.de/.../29.jpg

du kannst auch einen dash in monitor kaufen und den original radio schacht nehmen. hat auch den vorteil das wen dein auto mal irgendwo parkt nicht jeder gleich den monitor sieht und vielleicht meint das er sowas auch brauchen kann 😉

nachteil: die dash in kosten fast das doppelte von nem normalen touchscreen.

Der Nachteil von Spannungswandlern ist, dass du den PC nicht laufen lassen kannst wenn du dein Auto startest. Der Anlasser lutscht ein knappe halbe Sekunde zuviel Spannung raus.
Wenn du deine Ruhe haben willst, nimm ein M1-ATX / M2-ATX / M3-ATX bei Cartft.com oder so. Kostet etwas Geld, doch dieses knuddelige Teil kann den Rechner auch noch mit 11,5Volt am laufen halten.

Ich hatte vorher auch mit einem Spannungswandler gearbeitet. Geht, aber nicht gut.

Solltest du Fragen haben, meld dich einfach, in 2 Jahren hab ich einiges ausprobiert 😉

Gruß
Michael

IndigoFlow will den PC erst starten, nachdem das Auto schon läuft und dann auch nicht immer. Ich denke da wird es ein normaler Spannungswandler auch tun oder Raven? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


IndigoFlow will den PC erst starten, nachdem das Auto schon läuft und dann auch nicht immer. Ich denke da wird es ein normaler Spannungswandler auch tun oder Raven? 🙂

So hatte ich es Anfangs auch, doch gelegentlich (später immer häufiger) geht es einem voll auf den Zeiger ca. 20 Sekunden zu warten bis XP komplett oben ist. So startet man den PC beim einsteigen und wenn das Auto startet is man voll dabei.

Ich hatte dies einfach über nen Schalter geregelt, hab ich jetzt auch noch. Relaisschaltungen mag ich nicht unbedingt so. Manueller Eingriff ist nach wie vor das sicherste 🙂

Gruß
Michael

Mach doch mal ein Bild von deinem Einbau. Hab mit IndigoFlow schon per ICQ kommuniziert und er will der Car PC nicht auf Kurzfahrten starten. Aber du kannst ja deine Erfahrungen gern posten, ich lern auch immer gern dazu. 😉

Bilder wären im Augenblick ganz schlecht, der ist in meinem Sommergefährt eingebaut und dieser ist mehr oder minder halb auseinander 😉

Ich kann erklären wo ich was sitzen habe, Bilder mach ich ohnehin so gut wie nie. Immerhin mach ich ja keinen Umbau, sondern Erweiterungen 😁

Hast du den Monitor auch an Stelle der Lüftungsdüsen verbaut? Wenn ja, dann hast du die Blende sicherlich aus GFK gemacht. Vielleicht kannst du dem TE noch ein paar Tips geben, wie man mit GFK umgeht und wie man das am besten umsetzt.

Ich hatte mir nen motorgetriebenen, sprich automatischen InDash Touchscreen TFT von Cartft.com genommen. In meinem Fall den K301. Unkaputtbar, sauberes Bild, recht hell und mit den neuen Treibern und Kalibrierungssoftware sehr genau und schnell.

Nachteilig ist an der ganzen Konstruktion, man darf sich entweder ein abgewinkeltes VGA Kabel kaufen, ca. 40 Euro, oder einen VGA Stecker selbst löten. Und im Winter bekommt das / der TFT durch den Lüftungskanal massig Hitze ab und kann sich irgendwann mal weigern Eingaben anzunehmen.

Vorteil davon, man kann den normalen DIN-Schacht benutzen, auch wenn dieser nicht tief genug ist, daher VGA Kabel abwinkeln.

Die blüht einem bei einem fest eingebauten Touchscreen jedoch auch, ausser man geht hin und unterbricht den Kanal bereits sehr weit unten an den Fussausströmern.

Gruß
Michael

Auch wenn es ein Doppelposting wird...

Beim CarPC kann man entweder den Sound über den Eingang des Radios steuern und dieses die Verteilung regeln lassen ODER man steuert direkt mittels Soundkarte die Verstärker an, was in diesem Fall eine passive Ansteuerung der Boxen unmöglich macht und Endstufen voraussetzt.

Ich gehe von einer externen USB-Soundkarte direkt an die Endstufen, welche ich mittels Schaltern ein- und ausschalte. Nix automatisch, alles manuell.

Das knacken des Bass beim hochfahren von Windows will keiner... nicht bei gehobener Leistungsklasse von Verstärkern und Bässen 😉

Kabel kann man, auch wenns etwas Arbeit ist, durch den Mitteltunnel verlegen. Somit kommen die wenigsten Störfaktoren zusammen die man in den Fussleisten hätte.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen