Fragen an den Lackierer? Hier können sie gestellt werden!
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
Beste Antwort im Thema
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
1229 Antworten
Moin moin,
kann man die Plastikzierleisten "Chrom-Matt" lackieren lassen und dann wieder einbauen? Würde die gerne Hochglanz Schwarz oder Creme Weiß machen 🙂
Meinst Du die um Innenraum? Schade - die chrom matten finde ich eigentlich sehr gutaussehend, bloss kaum zu finden...
Hätte ich gerne genommen...
Ja die meine ich
Sind auch ganz schick vor allem im schwarzen Innenraum, aber die sind ziemlich zerkratzt und an eins zwei Stellen geht die Farbe ab, da habe ich gedacht dass man die evtl mal neu lackieren könnte :-) (übrigens komischerweise das einzige was bei mir innenraum abgenutzt ist, sogar mein Softlack ist Optisch und Haptisch noch bestens in Schuss obwohl nur der EPB Schalter nicht der erste ist [hatte ein anderes BEKANNTES Problem, der Softlack war gut])
8 Jahre alt, fast 168TKM
Hallo,
was würden Sie in diesem Fall empfehlen?
Lackieren oder gleich die ganzen Türen austauschen?
Mit welchen Kosten müsste man in etwa bei einer Lackierung rechnen?
Ähnliche Themen
Türen austauschen und mal schauen was du dafür zahlen musst. Aber der hintere kotflügel ist ja ebenfalls betroffen. Also 'ausbeulen' spachteln lackieren. Und dann mal schauen, was die Türen sagen. Ob die Farbe ggf. Passt. Kommt dann natürlich auf den Zustand und das Alter der Türen an. Ansonsten würde ich es einem karroseriebauer geben, eventuell beult er leicht aus oder spachtelt. Man kann leider nicht wirklich erkennen, wie weit es eingedrückt ist. Spachteln ist bis zu einem gewissen Maße ok, danach ist es Murks.
Türen raus, Seitenteil instandsetzen und lackieren lassen. Spachtel bis 3mm ist ok.
Den Kotflügel würde ich mitlackieren lassen, um die Farbgenauigkeit zu gewährleisten. Bei einem Kaskoschaden, wird das sogar mitbezahlt - mittlerweile sogar von vielen Versicherungen sogar bei Haftpflichschäden. Das liegt im ermessen des Lackierers/Lackiererei und darf mit abgerechnet werden.
Bei Eigenverschulden, bitte im Vorfeld mit der Lackiererei abklären.
Guten Abend
Als ich vorhin an mein Auto gekommen bin musste ich ernüchternd feststellen das mir einer an meinen Passat gefahren ist und wohl einfach abgehauen ist. Da auf dem selben Platz noch ein Sattelzug stand vermute ich das er mein Auto beim zurücksetzen garnicht gesehen hat.
Jedoch habe ich nun eine Delle sowie einen Riss in meiner Heckklappe.
Da ich auf den Kosten selber sitzen bleiben werde soll es nicht all zu teuer werden.
Ich dachte mir das es evtl möglich sei die Delle von innen zu drücken und den Riss zu spachteln oder zu schweißen und dann beilackieren.
Was würdet ihr davon halten, bzw was kommt in Betracht.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Hallo René,
habe eine Frage zu einem nicht tastbaren Lackschaden auf der Motorhaube eines Passat B6 in deep-black Perleffekt, Modelljahr 2010, EZ 08/2009, 125000 km, der von einem aus Deiner Zunft als Folge von Vogelkot-Einwirkung eingestuft wurde und der meinte, da helfe nur eine Neu-Lackierung und das würde sich nach und nach bis aufs Blech durchfressen. Ich war von einem Smart-Repair-Fall für kleines Geld ausgegangen. Ich muss dazu sagen, dass ich den Fehler im Lack nach einer längeren Fahrt am 26.12. feststellte und an dieser Stelle weder vorher noch nachher Vogelkot gesehen hatte - ich dachte nur, was für eine seltsame Art von Steinschlag und wollte die Macke beim Frühjahrsputz mitversorgen (lassen).
Die Bilder der Motorhaube sind hier einzusehen: https://www.dropbox.com/.../AACo3ISs7f6d_txOpRxF9zuPa?dl=0
Meine Fragen:
1) Ist das wirklich eine Vogelkot-Folge oder etwas anderes
2) Schreit das wirklich nach einer Neulackierung oder kann ein erfahrener smart-repair Polierer da für kleines Geld noch was weniger auffälliges draus machen - es muss nicht perfekt sein - am liebsten hier im im Raum K-BN-SU
Gruß, worf2
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 8. April 2016 um 21:49:27 Uhr:
Die Bilder lassen sich nicht hochladen
Entweder lässt du es schweißen und lackieren, oder besorgst dir in der Bucht eine gebrauchte Klappe - zu haben ab 69€.
Wenn der Rest deiner Klappe nicht verzogen ist, tendiere ich zum Schweißen.
Ist sie jedoch verzogen, dann besorg dir eine gut gebrauchte.
Schau dir aber genau die Laserlötnaht und die Abdichtnähte an der Rückseite an, sind diese gerissen, spare dir das instandsetzen.
Zitat:
@worf2 schrieb am 11. April 2016 um 13:44:57 Uhr:
Hallo René,habe eine Frage zu einem nicht tastbaren Lackschaden auf der Motorhaube eines Passat B6 in deep-black Perleffekt, Modelljahr 2010, EZ 08/2009, 125000 km, der von einem aus Deiner Zunft als Folge von Vogelkot-Einwirkung eingestuft wurde und der meinte, da helfe nur eine Neu-Lackierung und das würde sich nach und nach bis aufs Blech durchfressen. Ich war von einem Smart-Repair-Fall für kleines Geld ausgegangen. Ich muss dazu sagen, dass ich den Fehler im Lack nach einer längeren Fahrt am 26.12. feststellte und an dieser Stelle weder vorher noch nachher Vogelkot gesehen hatte - ich dachte nur, was für eine seltsame Art von Steinschlag und wollte die Macke beim Frühjahrsputz mitversorgen (lassen).
Die Bilder der Motorhaube sind hier einzusehen: https://www.dropbox.com/.../AACo3ISs7f6d_txOpRxF9zuPa?dl=0
Meine Fragen:
1) Ist das wirklich eine Vogelkot-Folge oder etwas anderes
2) Schreit das wirklich nach einer Neulackierung oder kann ein erfahrener smart-repair Polierer da für kleines Geld noch was weniger auffälliges draus machen - es muss nicht perfekt sein - am liebsten hier im im Raum K-BN-SUGruß, worf2
Also wenn man die Randzonen nicht fühlt, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit Säure bzw Vogelkot (welche die gleiche Wirkung hat).
In dem Fall ist der Klarlack beschädigt und beginnt sich vom Untergrund zu lösen. So würde ich es anhand der Bilder einschätzen.
Hier kann ich der bereits getätigten Einschätzung nur zustimmen. Vogelkot ist nicht zu unterschätzen, da dieser sich wirklich bis auf das Blech und durch alle Lackschichten fressen kann.
Da hilft wirklich nur noch das Lackieren.
Wie du das umsetzen möchtest/kannst, liegt in deinen Händen. Qualitativ und hochwertiger ist das Lackieren der ganzen Haube.
Wenn du mit smartrepair leben kannst, dann auch gern dies. Nur ist es schlecht gemacht, siehst du dir auf Dauer den Ekel dran.
Smartrepair ist was für kleine Flächen, aber nichts für Hauben, wo die Schäden mittig sitzen. Da hat der nette Herr ewig zu tun mit polieren. Hier empfehle ich klar eine komplette Außenlackierung der Haube - zu haben ab ca 250€ - beim Vertragshändler auch gern das doppelte.
@René.22
Finde es echt Klasse das du diesen Fred seit ca. 7 Jahren begleitest, deine Ratschläge/Empfehlungen lese ich auch als "schadenfreier" gerne durch 🙂
Hi,
ich habe auch eine Frage, mein Passat (Farbe United Grey) hatte Korrosion an der Motorhaube und an der Heckklappe. Wurde instandgesetzt und Neulackiert. Ich habe den Wagen am Samstag abgeholt und musste mit erschrecken feststellen, dass die neue Lackierung dunkler als die "original" Lackierung ist. Man sieht es besonders gut, wenn es draußen bewölkt ist. Bei VW nachgefragt, die meinten ja ein wenig anders kann der Lack schon sein...ist ja auch schon fast 10 Jahre alt der PKW. Wollen die sich aber nochmal anschauen...er meinte man könnte da nochmal Klarlack drüber hauen, dann kann sich die Farbe nochmal ändern??!?! Hört sich für mich sehr unglaubwürdig an. Warum soll man die Originalfarbe nicht hinbekommen? Verwittert ein Metallic-Lack? Was würdest du unternehmen?
Die haben schlicht weg die falsche Nuance lackiert, ich weiß dass das nicht immer leicht ist, aber man sollte es am Ende hinbekommen. Falls nicht, gibt es den Weg der Farbangleichung, wo angrenzende Teile einlackiert werden.
Der Spruch mit dem klarlack ist Käse, dadurch ändert sich nicht der Farbton, sondern die Helligkeit. Hier wird er immer dunkler, je mehr Klarlack drauf kommt.
Hallo,
ich habe schonmal den Rost meiner Heckklappe hier angesprochen, da hatte ich allerdings noch keine Aussagekräftigen Fotos. Nun habe ich mich dem Ausbau der Griffleiste gewidmet, da ich eine RFK einbauen möchte. (Dazu sind Blecharbeiten notwendig, da alte Heckklappe)
Ich könnte die Blecharbeiten selber machen da die Heckklappe so oder so ziemlich durch den Rost verhunzt ist. Ich habe dazu mal ein paar Fotos gemacht und bin doch erstaunt, da das für mich so aussieht als wenn der Rost durch die Kennzeichenleuchte nach innen gezogen ist und eben nicht anders rum wie angenommen.
Die Heckwischerdichtung scheint aber auch hinüber zu sein, vielleicht kommt mitlerweile Wasser von allen Richtungen. Ich habe in meiner Dropbox mal einen Ordner freigegeben wo mehrere Fotos meiner Klappe zu sehen sind:
https://www.dropbox.com/.../AADrn9WdVq-0KvBxKIVy-2tca?dl=0
Ich denke eine Lackierung wird hier nichts mehr bringen, da das alles zu weit durchgerostet ist. Ich hätte zwar einen Karosseriebauer der mir da großflächig Bleche einschweißen könnte, ob dann allerdings alles weg ist kann man nicht sagen und preislich bin ich warscheinlich bei einer gebrauchten Heckklappe. (Mit viel Glück ja schon in Wagenfarbe, dann könnte ich mir die Lackierung sparen)
Da ich jetzt den Ausschnitt vergrößern möchte, werde ich keine Lackierung oder einen Ersatz vornehmen (außer das wäre wirklich 100% "günstig" zu retten). VW hat damals mit 50% Kulanz ~400€ für eine Lackierung geäußert, ich glaube aber nicht, dass die das lackiert hätten nach Ausbau und Ansicht von Innen.
Frage: Wie bekomme ich das möglichst lange hinausgezögert? Die Kennzeichenbeleuchtung hat Risse und dichtet definitiv nicht mehr, da könnte ich die Blenden neu kaufen und zusätzlich die Dichtung am Wischer. Warscheinlich ist die mitlerweile an den Punkten aber so undicht, dass da sowieso was reinkommen würde um die Leuchten. Dann würde ich den Rost gerne so gut wie möglich eindämmen, damit die Klappe vielleicht noch 2 Jahre bis zum Komplettzerfall hält, wechseln kann ich die immer noch. Ich hätte dafür Fluid Film, da könnte ich von Innen ordentlich was in die Klappe laufen lassen, aber da das keine Falz ist wird da nicht sonderlich lange etwas drauf bleiben denke ich. Und ich müsste vorher doch sicherlich mit irgendwas bearbeiten, bevor ich das auftrage, oder?
Ich denke mir kann hier jemand etwas dazu sagen (Rene? :>), dann kann ich damit loslegen.
Wie immer, vielen vielen Dank 😉