Fragen an den Lackierer? Hier können sie gestellt werden!
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
Beste Antwort im Thema
Da mich nun schon mehrere angeschrieben haben und Fragen zu Lackierungen hatten, möchte ich mal einen Thread aufmachen, wo solche Fragen im Allgemeinen gestellt und hoffentlich auch beantwortet werden können.
Also legt los, wer hat Fragen rund um Lack und zu lackierende Teile?!
Antworten kann natürlich jeder Lackierer! 😉
mfg
1229 Antworten
Cool, danke für die Flotte und sehr ehrliche / sinnliche Antwort.
Mir ist klar das ich hier wohl einen Opa durch die Gegend bewege und dieser optisch halt in die Jahre gekommen ist. Auf die Frage mit dem Tod kann ich nur selbst eine Frage stellen. Wäre es ein Gewinn ihn anzustoßen(Laufleistung/Alter/Herkunft etc...)? Ich denke mit etwas Technischer Pflege fahre ich noch einmal 100tkm drauf. Für mich sind das ca 2 Jahre. Daher wage ich zu behaupten ist es für mich sinnvoller diesen Weg einzuschlagen. Dennoch rechne ich einfach damit das er unter meiner Führung das Ende sehen wird und soll mich noch etwas Schick anlächeln, daher auch die Frage zum Lack.
Lass maximal ein wenig ausbessern. Beulendoc, polieren und das für dich schlimmste Teil lackieren lassen. Ansonsten nur technisch investieren.
mfg
Also will mich hier ja nich reinhängen aber wenn du, wie Rene sagte, mit ner Gesamtsumme von 3-4k€ rechnen musst, würd ich lieber nur Dellen ausbessern lassen und für die Hälfte des Geldes ihn zum Folierer geben und komplett folieren lassen. Haste mehr davon :-)
Ja mit dem Gedanken der Folie spielte ich auch nur wurde mir wegen der Steinschläge davon angeraten. Ich hab versucht mal Bilder zu finden wo jemand über Steinschläge Folie rüber gemacht hat, leider ohne Erfolg. Ich lese und höre immer das sieht man druch. Ich für meinen Teil sage: Schlimmer als jetzt kann es nicht werden.
Ähnliche Themen
Naja die kannst du ja bissl ausbessern. Abschleifen, spachteln, verschleifen und Rostschutz. Musst ja nicht toll aussehen, nur glatt sein und darf nicht rosten. Unter der Folie siehste das ja eh nimmer.
Hi, ich hab mal ne Frage. Ich hab etwas getan was die meisten hier wohl nie tun würden. Ich bin auf meinen Lack losgegangen und verstehe nicht ganz das Resultat. Ich habe nicht viel Erfahrung habe mir aber bei einer Videoclipseite diverse "Wie mach Ichs selbst" angesehen. Leider bin ich beim schleifen/polieren des neuen Klarlacks auf ein Hindernis gestoßen welches bei den Leuten der Anleitungen nie aufgetreten ist. Demnach bin ich mir zu 100% sicher ich hab etwas Falsch gemacht.
Zurzeit teste ich etwas Lackierarbeit an meiner Motorhaube da diese So oder so zum Lackierer muss. Nichts desto trotz kannst du mir sicherlich sagen wobei ich mist gebaut habe. Rausgesucht habe ich mir eine kleine Stelle auf der Haube die ich Neu machen wollte. Ich habe besagte stelle mit 1000er Papier angeschliffen und das Loch der Beschädigung mit Filler aufgefüllt. Dann alles Glatt geschliffen und etwas Später dann über den Rand hinaus Lackiert. Nun habe ich eine "Wolkenbildung" oder wie auch immer man das nennt. Es Zeichnet sich ein Rand ab. Kann ich das Rauspolieren oder Schleifen. Aufgefallen ist es beim Nachschleifen des neuen Klarlack.
MfG
Hallo wollte mal fragen was du zu den Bildern sagen könntest . Handelt sich um einen Passat CC EZ07/2010 also jetzt 5 Jahre alt.
Auto war heute auf der Bühne und hab gleich die blässchen gesehen auf den Türen unter den Türleisten.
Hab an 3 Türen solche teils kleine, Teils so wie auf dem Bild. Handelt es sich um Zinkblasen?
Und einmal auf bei der B-Säule im übergang zum Schweller. Da wurde der Schweller mal neu lackiert und wieder Foliert.
Kann sowas von einem einschnitt kommen?
Danke schonmal im Vorraus für eine Antwort.
Zitat:
@René.22 schrieb am 3. Juli 2015 um 21:39:05 Uhr:
Dann lass es machen, aber sei gewarnt. Günstig und gut vertragen sich meist nicht.An irgendwas muss gespart werden, entweder am Material oder an der Zeit, jetzt entscheide selbst.
Viel Glück.
oder an den Steuern xD
Zitat:
@joggel88 schrieb am 31. Juli 2015 um 14:01:48 Uhr:
Hi, ich hab mal ne Frage. Ich hab etwas getan was die meisten hier wohl nie tun würden. Ich bin auf meinen Lack losgegangen und verstehe nicht ganz das Resultat. Ich habe nicht viel Erfahrung habe mir aber bei einer Videoclipseite diverse "Wie mach Ichs selbst" angesehen. Leider bin ich beim schleifen/polieren des neuen Klarlacks auf ein Hindernis gestoßen welches bei den Leuten der Anleitungen nie aufgetreten ist. Demnach bin ich mir zu 100% sicher ich hab etwas Falsch gemacht.
Zurzeit teste ich etwas Lackierarbeit an meiner Motorhaube da diese So oder so zum Lackierer muss. Nichts desto trotz kannst du mir sicherlich sagen wobei ich mist gebaut habe. Rausgesucht habe ich mir eine kleine Stelle auf der Haube die ich Neu machen wollte. Ich habe besagte stelle mit 1000er Papier angeschliffen und das Loch der Beschädigung mit Filler aufgefüllt. Dann alles Glatt geschliffen und etwas Später dann über den Rand hinaus Lackiert. Nun habe ich eine "Wolkenbildung" oder wie auch immer man das nennt. Es Zeichnet sich ein Rand ab. Kann ich das Rauspolieren oder Schleifen. Aufgefallen ist es beim Nachschleifen des neuen Klarlack.
MfG
Der Fehler geschah schon beim Schleifen, bevor du lackiert hast.
Mit P1000 Schleifpapier schleift man nicht in Auslaufzonen einer Beilackierung. Das ist zu grob...
Das was du siehst ist keine Wolkenbildung, sondern herausgerissender Lack. Das bekommst du nur noch durch erneutes lackieren weg.
Auslaufzonen min. mit P3000, Schleifpad oder mit entsprechendem Equipment aufpolieren. Schleift man zu grob, bekommt man die Randzonen nicht mehr aufpoliert und die Ränder reißen raus.
Zitat:
@boss1287 schrieb am 31. Juli 2015 um 20:16:55 Uhr:
Hallo wollte mal fragen was du zu den Bildern sagen könntest . Handelt sich um einen Passat CC EZ07/2010 also jetzt 5 Jahre alt.
Auto war heute auf der Bühne und hab gleich die blässchen gesehen auf den Türen unter den Türleisten.
Hab an 3 Türen solche teils kleine, Teils so wie auf dem Bild. Handelt es sich um Zinkblasen?Und einmal auf bei der B-Säule im übergang zum Schweller. Da wurde der Schweller mal neu lackiert und wieder Foliert.
Kann sowas von einem einschnitt kommen?Danke schonmal im Vorraus für eine Antwort.
Mit den Zinkblasen hast du recht.
Beim Schweller tippe ich eher auf einer Scheuerstelle von der Schwellerverkleidung, die am Unterholm reibt und den Lack beschädigt hat.
Bei diesen Schäden hast du evtl. Chancen auf Kulanz. Fahre zu einem Fachhändler deines Vertrauens und stelle die Schäden einmal vor. Aber warte nicht zu lang. Ich hoffe auch, dass dein Serviceheft vom Fachhändler gepflegt wurde, sonst hast du keine Chance.
mfg
Mahlzeit
Ich hab da auch gleich mal ein Anliegen. Da meine Heckklappe vor Rost nicht mehr zu retten ist, hab ich mir nun eine neue besorgt. Die ist komplett rostfrei, hat dafür aber linker Hand von der Scheibe bis fast runter an die Kennzeichenleuchten eine lange Delle. Die ist nicht sehr tief, aber halt lang. Von der Innenseite sieht man die Delle gar nicht (Doppelblech).
Ich hab im Netz gelesen, das man Dellen rausbekommt, wenn man die warm macht und hinterher Trockeneis drauf drückt. Durch den krassen Temperaturunterschied zieht sich das Blech zusammen und die Delle kommt raus? Was hältst du von dieser Methode? In der Theorie müsste das ja funktionieren!
Und den Rest wollt ich dann halt spachteln. Jetzt ist die Frage: Kann ich direkt aufs blanke Blech spachteln oder sollte unter den Spachtel erst eine Rostschutzgrundierung? Hätte eine 2K Epoxid Grundierung hier, wäre das es guter Rostschutzgrund?
Gruß
Hey Danke für die Antwort, werde diese Woche mal hin fahren und anschauen lassen.
Ja Serviceheft ist von VW gepflegt worden.
Hoffe mal dass VW dies auf Kulanz übernimmt.
Zitat:
@Reader236 schrieb am 9. August 2015 um 11:08:01 Uhr:
MahlzeitIch hab da auch gleich mal ein Anliegen. Da meine Heckklappe vor Rost nicht mehr zu retten ist, hab ich mir nun eine neue besorgt. Die ist komplett rostfrei, hat dafür aber linker Hand von der Scheibe bis fast runter an die Kennzeichenleuchten eine lange Delle. Die ist nicht sehr tief, aber halt lang. Von der Innenseite sieht man die Delle gar nicht (Doppelblech).
Ich hab im Netz gelesen, das man Dellen rausbekommt, wenn man die warm macht und hinterher Trockeneis drauf drückt. Durch den krassen Temperaturunterschied zieht sich das Blech zusammen und die Delle kommt raus? Was hältst du von dieser Methode? In der Theorie müsste das ja funktionieren!
Und den Rest wollt ich dann halt spachteln. Jetzt ist die Frage: Kann ich direkt aufs blanke Blech spachteln oder sollte unter den Spachtel erst eine Rostschutzgrundierung? Hätte eine 2K Epoxid Grundierung hier, wäre das es guter Rostschutzgrund?
Gruß
Du musst nicht das Blech blank schleifen. Man kann auf dem Altlack draufspachteln. Wichtig, mindestens mit P240 schleifen, nicht feiner. Ausserdem muss der Spachtel (auch gern mit Grundierung) unbedingt vor dem lackieren durchgeheizt werden. Eine gute Stunde mit direkter Sonneneinstrahlung (so das das Blech heiß wird) reicht. Deine EP Grundierung kannst du auch als Füller auf dem Spachtel nutzen, aber wichtig ist das heizen - EP muss geheizt werden.
Die Methode mit dem erhitzen ist möglich, aber eine Garantie gibt es nicht. Trockeneis würde ich nicht nehmen - Verletzungsgefahr! Auch darf nichts auf das Blech raufgedrückt werden.
Hier eignet sich besser Vereisungsspray.
MfG
Hey Rene
Danke für deine Antwort. Hab ich das jetz richtig verstanden, der Spachtel muss erhitzt werden? Habe fürs grobe Füllspachtel und drüber Feinspachtel. Muss beiden erhitzt werden? Und da reicht es, das Blech zu Erhitzen? Oder auch den Spachtel?
Also ich werde nur die Delle wegmachen und ordentlich verschleifen. Alles weitere macht dann der Lackierer. Also das Prinzip mit Blech erhitzen und dann schnell stark abkühlen, würde funktionieren?
Als Tipp von mir sage ich, lass alles vom Lackierer machen. So weißt du, dass der Lackaufbau samt Untergrund chemisch zusammen passt. Ansonsten alles von der Sonne erhitzen lassen. Es reicht eigentlich das fertige spachteln und dann nochmal der Füller.