Frage zur Start / Stop Automatik

Ford Focus Mk4

Hey Leute.Habe den 1.5L 182 PS Benziner .
Mir ist aufgefallen, dass die Start / Stopautomatik immer zu funktionieren scheint, Beim meinem 2013er Kuga schaltete Sie den Motor erst aus Wenn das Auto warm gelaufen war, auch die gewünschte Innerntemperatur spielte eine Rolle.

Beim Focus scheint es keine Begrenzung zu geben, Wenn ich losfahre und zur ersten Ampel komme, reift sie sofort. st das auch bei euch so?

Beste Antwort im Thema

Mir wäre es am liebsten man könnte den Mist komplett ausschalten....

73 weitere Antworten
73 Antworten

Woher soll er wissen ob du parkst oder in Stau steht?
Wenn gerade dann der vordermann aus der Parklücke los fährt, fährt dein Auto auch los. Das ist schon gut so

Ich persönlich "denke" eben auch dass das Auto im Winter länger braucht bis es warm ist. Oder wird der Motor zusätzlich aufgewarmt wenn man unterwegs ist? Gefühlt, dauert es beim Focus länger als beim alten Kuga. Kommt natürlich auf die Umgebung an, wer bis zur Autobahn keine Ampeln und co hat, hat schneller den warmen Motor als jemand mit der gleichen Entfernung, aber 5 Ampeln auf rot.....oder sehe ich das falsch?

Richtig, aber moderne Motoren werden im Leerlauf nun auch nicht wirklich wärmer. Da kann der kalte Motor ruhig aus bleiben, umso mehr, weil er gerade dann im Stand eh "schlechter" läuft.

Guten Tag im Forum
Die Start Stop ist ein Bauteil der Abgasreduzierung, ob Sinn oder Unsinn sei dahin gestellt, ist zwingend vorgeschrieben für die Bauartgenehmigung und darf somit nicht in Eigenregie bedient werden.

Mein Focus 1,0 Ecoboost 125 PS Bj 2012 hat sie auch. Das Auto läuft 90% City, ich höre selten was von meiner Start Stop, was mich auch nicht stört.

Habe jetzt 46.000 km störungsfreie km bei 7,8 Liter City und 5,8 Liter auf Strecke, finde den Focus rundum gut, vor allem wenn ich vergleiche wie viel Scheine mehr ich für einen Golf Diesel hätte hinlegen müssen. Über die aktuelle Differenz im Zeitwert besser nicht reden.
LG Günther

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Januar 2019 um 11:52:06 Uhr:


Richtig, aber moderne Motoren werden im Leerlauf nun auch nicht wirklich wärmer. Da kann der kalte Motor ruhig aus bleiben, umso mehr, weil er gerade dann im Stand eh "schlechter" läuft.

Könntest Du das mal bitte erklären? Warum sollte das der Fall sein?

Wie schon geschrieben, die Motoren heute sind so sparsam, da bleibt im Leerlauf beim kaltem Motor nicht genug Energie übrig um den Motor weiter zu wärmen.
Während ein kalter Motor natürlich im Leerlauf trotzdem mit höherem Verbrauch und durch die kälte schlechteren Verbrennungswerten weiterläuft.

Hm, nein - erschließt sich mir trotzdem nicht. So richtig. Klar, die Verbrennung ist nicht so stark, wie unter Last - findet aber ja dennoch statt. Naja, vielleicht stehe ich ja auch auf dem Schlauch. Der Lüfter würde also nicht angehen, wenn er im Stand läuft? Ich spreche jetzt nur vom Benziner.

Mmh,mein 1,5 R4 wird im Stand schneller warm wie mein Escort,nach 5 min kommt es schon schön warm.
Kann zumindest für den Motor sagen das der sehr schnell warm wird,da kann sich jeder VW Benziner verstecken,diese brauchen wirklich ewig.

Ja das stimmt, die sind aber auch wirklich sparsamer, gerade in der Stadt. Daher ist es kein Wunder. Kannst ne Runde mit dem 1.5 Ecoblue Mk4 meiner Freundin fahren. Der braucht auch in der Stadt unter 6 Liter. Bis der warm ist dauert es Ewigkeiten

Moin Leute,
fahr jetzt seit 55 Jahren Auto, habe noch keines gehabt, was so schnell Heizungswärme liefert wie der 1,0 Ecoboost 125 PS. Mein 220 GLK hatte eine elektrische Zusatzheizung damit im Kurzstreckenverkehr überhaupt Wärme kam.
Mein Boxer Womo 2,2 HDI braucht 20 Min, der hat dafür auch die Truma Gasheizung.
Guten Abend Günther

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. Januar 2019 um 18:02:51 Uhr:


Mmh,mein 1,5 R4 wird im Stand schneller warm wie mein Escort,nach 5 min kommt es schon schön warm.
Kann zumindest für den Motor sagen das der sehr schnell warm wird,da kann sich jeder VW Benziner verstecken,diese brauchen wirklich ewig.

Die aktuellen EA211 1,4l/1,5l werden auch schnell warm.

Bezüglich Motor wird schnell warm,
Beim mk3 war es so das die Temperatur Anzeige nicht die tatsächliche Temperatur angezeigt hat. Bei 45 Grad Temperatur ist der Zeiger von kalt auf 90grad gewandert und war dort fixiert.
Beim mk4 scheint das der real wert zu sein.

Ja das ist nicht neu,die Anzeigen wandern schneller hoch wie die Wassertemperatur.
Ich selbst meine deshalb auch die Heizungsluft an sich,diese ist sehr schnell warm.

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass sich mein Motor heute und gestern, als es so kalt war morgens nicht ausgeschaltet hat und an der Ampel an geblieben ist ?!

Ford Focus 1.5 150 PS

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 17. Januar 2019 um 07:56:18 Uhr:


Wesentliche Unterschiede im Verhalten merke ich gegenüber meines alten MK3 nicht.
Hatte bis jetzt einmal den Fall, dass bei abgeschaltetem Motor das System die Meldung brachte: "Start/Stop System, manueller Neustart erforderlich". Komisch.... Normalerweise schaltet er den Motor wieder ein, wenn irgendein Parameter, der berücksichtigt wird, nicht passt.

Beim MK3 kommt die Meldung, wenn man die Tür öffnet oder die Zeit bis zum nächsten Start zu lange dauert. Der selbstständige Neustart passiert, wenn die Last durch Klimakompressor (Start wegen Temperaturansteig im Innenraum) oder sonstige Verbraucher zu hoch wird. So meine Beobachtung.
S/S macht sich unter anderem die Restkompression der Zylinder zunutze. Diese ist irgendwann eben doch mal weg/zu gering. Dann muss manuell gestartet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen