Frage zur Start-Stop Automatik

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage zu Start-Stop Automatik beim BMW F31:

Die Start-Stop Automatik schaltet sich seit ca. 2 Wochen nicht mehr ein. Bis heute war das eigentlich immer logisch. Die Temperatur lag die letzten Wochen eben immer ca. zwischen -5 bis 3 Grad. Heute hatte es aber aut Temperaturanzeige im Auto 7,5 Grad. Und hier ging sie auch nicht mehr.

Laut Anleitung sollte sie aber ja ab ca. 3 Grad funktionieren.
Sie hat eben auch die Wochen davor funktioniert (ich weiß da leider die Temperaturen vor Weihnachten nicht mehr :-) )

Hat von euch noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ich kann nichts feststellen, was hinderlich sein könnte:

Fahrt direkt an die Ampel:
- Hände weg vom Lenkrad
- Gang raus
- Fuß weg vom Gaspedal und Kupplungspedal
- Fuß nur auf Bremspedal
- Klimaanlage ist ausgeschaltet (Scheiben sind auch nicht angelaufen)
- Temperatur laut Anzeige 7,5 Grad
- Radio ist aus
- Start-Stop "Deaktivierungs-Knopf" ist nicht betätigt worden
- Temperatur des Öls laut Anzeige ca. bei 95 Grad
- bisherige Fahrsterecke ca. 60 Kilometer Bundesstrasse
- Xenon Abblendlicht ist eingeschaltet
- Modus Eco Pro
- kein Verbraucher in 12V Stecker

In der Multifunktionsanzeige erscheint das durchgestrichene Start-Stop Symbol...

Das einzige was mir noch einfällt ist, dass es wohl an der Batterie liegen kann (aber bei nicht ganz zwei Jahren wäre das auch schon komisch, dass es daran liegt). Ich fahre auch jeden Tag ca. 50 km mit dem Auto.

Ging bei euch die Start-Stop Automatik auch bei Temperturen um 8 Grad mal nicht? Die Innentemperatur kann ausgeschlossen werden, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, oder?

EDIT: Jetzt fällt mir gerade noch was ein: Kann es an iPhone liegen, weil das mit dem Auto per Bluetooth verbunden ist? Das habe ich seit ca. 2 Wochen mit dem Auto verbunden.... Aber das wäre schon seeeeeehr komsich, oder??

Danke!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

pers. Meinung: die start stop Automatik ist das nutzlosteste was in meinem fz. verbaut ist, weiterführend nervt das teil mich in nicht geringem umfang.
wenn ich in herkömmlicherweise in meinen Hof und meine Garage fahre ist mein fz. im Extremfall 3-4 mal aus.
eine Fehlentwicklung, gebohren aus der not der abgasnorm, die ganz sicher mehr kosten verschlingt, wie sie jemals einspielen kann.

ebenfalls bin ich aus technischer sicht sicher, daß jedes fz. welches diese Spielerei nicht aktiviert hat, bei gleichen fahrbedingungen, eine nicht zu verachtende höhere laufleistung erreichen kann.
Das Neu fz. wäre billiger, gewicht würde geringfügig eingespaart, potentielle verschleisteile wären als ET günstiger etc.

zumindest hätte man der Sache eine pausenzeit einproggramieren können, so daß sie sich z.b. erst nach einigen Sekunden aktiviert, aber das penetrante abstellen sofort nach stillstand ist für mich wirklich nicht akzeptabel.
das händische deaktivieren ist mir auf dauer zu aufwendig - deshalb wird das Feature sobald als möglich deaktiviert.

sollte ein codierer im raum karlsruhe hier mitlesen - ich wäre ein potentieller kunde.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo Zusammen,

also bei mir hat heute die Start-Stop Automatik auch noch bei 0,5° (Anzeige im Auto) funktioniert.

Hallo zusammen
Hol den Thread nochmal hoch
Meine Freundin fährt ein Polo 1.0 60 ps bj 10/14 km 41000 neu gekauft. Seit paar Tagen geht die Start Stopp Funktion nicht mehr steht immer Fehler Start Stopp könnt es an der Batterie liegen?? Nach Dreieinhalb Jahren schon?? Fahr Profil meist min 45-50 km manchmal auf ein paar Tage gar nicht. Wenns die Batterie wäre muss Sie angelernt werden??? Sitzen da irgendwelche Sensoren dafür ?Ja ich weiß ist zwar ein vw aber vielleicht hat ja einer Erfahrungen auch damit gemacht.Hab auch im VW Polo Forum gefragt aber hoffe das ihr mir schneller antworten werdet.Danke schon mal im Voraus für die Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen