Frage zur Luftansaugung
Hi, die Luft wird ja über den Rüssel am LMM Gehäuse der unter den Kotflügel führt angesaugt.
Meine Frage: Unten ist alels zu, wo saugt denn da der Motor bitte kühle frishe Luft an?
Die Blende vorne rechts unten (links sitzt da der LLK) ist bei mir geschlossen. Ich habe diese
jetzt mal entfernt, damit etwas kühlere Luft in den Motorraum gelangt... ich denke es hat ein paar Grad
gebracht, kann aber auch nur Einbildung sein.
Wie ist eure Meinung dazu
Und warum wird die Luft eigentlich im TT nicht wie in meinem Golf GTI 1.8T sauber von vorne angesaugt und dann über ein über einen Schlauch oder eine Kunststoffkonstruktion (geschlossen) zum LMM Gehäuse transportiert?
Habt Ihr das geändert, wenn ja, was?
Beste Antwort im Thema
Jungs jetzt hört doch mal auf mit dem Quatsch!!!🙁
Bau dir den Kotflügel ganz ab und schon hast Du das Optimum... Mann,Mann!
Was hier in letzter Zeit wieder an Kirmes abgeht ist ja der Hammer.
Die meisten Themen haben dermassen nen Bart und könnten über die Forensuche oder Google kombiniert mit etwas gesundem Menschenverstand geklärt werden.. aber dann kommen die fiesen Tuningartikelhändler mit ihren tollen Produkten... 😁😁😁
Herr schmeiss Hirn ra´
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
nö passt nicht 1:1.
Man muss den Kasten auffrässen ist ja ein wenig größer.
8N0129604D 14,22Gruß
TT-Eifel
wäre das denn nun besser oder lieber den vom 1,8er nehmen
neiiheeiinn, man darf nichts vor dem LMM verändern...jegliche veränderung bewirkt, das der Motor kaputt geht 😉 Die Ansaugwege sind 100% PERFEKT und 100% auf ein Millionstel genau errechnet und festgelegt 😉 wenn du bei voller fahrt eine Fliege ansaugst, würde die verdrängung der Luft, durch den Körper der Fliege, den LMM verwirren und der würde falsche Werte ans Steuergerät senden und dann geht der motor kaputt...lass alles so wie es ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von daffy1234
neiiheeiinn, man darf nichts vor dem LMM verändern...jegliche veränderung bewirkt, das der Motor kaputt geht 😉 Die Ansaugwege sind 100% PERFEKT und 100% auf ein Millionstel genau errechnet und festgelegt 😉 wenn du bei voller fahrt eine Fliege ansaugst, würde die verdrängung der Luft, durch den Körper der Fliege, den LMM verwirren und der würde falsche Werte ans Steuergerät senden und dann geht der motor kaputt...lass alles so wie es ist 😉
ahaha lach mich tod wie witzig
Also ist es wohl wirklich am ratsamsten, alles so zu lassen.
Habe den Ansaugstutzen vom 3.2 er hier auch noch liegen....aber bis jetzt nicht verbaut.
Werde ich dann wohl auch nicht mehr...wenn Patrick schon anfängt, dass der Motor unten schlapper wird.... unterum ist er mir eh schon schlapp genug 😁 😁
Gruß
Ich weiss noch als ich meine 50er getunt habe, da hatte ich mal nen Sportauspuff verbaut, da fehlte mir wirklich untenrum jegliches Drehmoment, es gingt nichts mehr.... aber nach oben gedreht hat das Teil wie verrückt....
Also ich fahre normal eher im unteren-mittleren Drehzahlbereich und da interessiert nur eines: Drehmoment
@Gibgas, ja ist doch wahr 😉 was willst du hören??!Les dich doch mal durchs Forum 😉
eine handvoll User, so ca 5-6 verachten jegliche Art von veränderung vor dem LMM, die hälfte davon, hat trotzdem irgendwas verändert, über 60% fahren mit geänderten Ansaugwegen usw und der rest hat Serie...musst du für dich entscheiden was du machst 😉 die Fakten und Tatsachen werden sich in den nächsten 2 Tagen nicht ändern, die stehen schon seitdem es Sportluftfilter oder besser "Autos gibt"
Ausserdem wollt ich dich nicht angreifen 😉 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jensabel
Ich weiss noch als ich meine 50er getunt habe, da hatte ich mal nen Sportauspuff verbaut, da fehlte mir wirklich untenrum jegliches Drehmoment, es gingt nichts mehr.... aber nach oben gedreht hat das Teil wie verrückt....Also ich fahre normal eher im unteren-mittleren Drehzahlbereich und da interessiert nur eines: Drehmoment
wobei gegendruck bei einem Turbo nicht Leistungsfördernt ist, bei einem Sauger hingegen, macht ein bischen sinn...sind halt komplett verschiedene Systeme...beim Turbo, ist es wichtig, das die Abgase möglichst schnell weg kommen..aber das ist ein anderes Thema.
Hab ich auch nicht so aufgefasst, jedoch ist das hier immer noch ein Forum und da bekommt man sachliche Antworten und nicht so´n quatsch AUSSERDEM ist noch der luffi dazwischen also wie soll der körper der fliege den da reiiiin ÄTSCH🙂🙂🙂😁😁😁😁😁😁
Jaaa jaa 😛
Ich mein ja nur...denkt doch nur mal alleine an die verschiedenen Anforderungen an den LMM, in den verschiedenen Ländern, überall andere Luft (mal platt gesagt) in den einen Regionen viel Luftfeuchtigkeit, in den anderen wenig, dann in dem einen Land ziemlich viel Staub in der Luft, in den anderen fast keiner, dann dicke Luft und in anderen Regionen ziemlich dünne usw. diese ganzen Umstände alleine reichen schon um den quatsch mit den Ansaugwegen zu wiederlegen, jede andere Zusammensetzung der Luft, führt auch zu anderen verwirbelungen usw.
Ist doch eigendlich ziemlich leicht...stellen wir uns ein Rohr vor, am liebsten mit einem Bogen, dort schmeißen mir eine hand voll 5mm Murmeln rein, diese fliegen alle schön gerade, treffen dann auf den Bogen, prallen dort ab und knallen gegeneinander...das nennt man dann verwirbelung, wenn jetzt die Luft zb dicker wird, dann werden die Murmeln zb 7mm groß, wenn man die in das gleiche Rohr schmeißt, verwirbeln die anders.Will sagen, das man die Luft und die verwirbelungen überhaupt nicht so pauschal und genau errechnen kann, demnach ist es überhaupt nicht wichtig für den LMM, hauptsache die gebrauchte Luftmenge, kommt am LMM an, der Rest ist unberechenbar...man kann max einen zwischenwert finden....und wenn der Wagen in den Bergen auf 2000metern gut funktioniert, wird er das auch hier unten bei uns, egal welcher 10cm lange kleine Plastikstümmel im Filterkasten steckt....es bringt eventuell garnichts das ganze zu vergrößern, da die Luft schlichtweg einfach garnicht benötigt wird...man kann nicht mehr Luft reinpumpen als der Motor überhaupt braucht, aber bei den veränderungen über die wir reden, ist das nicht so gravierend.
@Daffy
Punkt ist doch, dass es nicht drauf ankommt wer was wann gemacht und geschrieben hat, sondern dass man aus dem gemachten auch was lernt..
Vieles ist theoretisch super, aber angewandt bringts nen alten Käse.. Ich habe nun schon so viele Luffikästen zersägt, adaptiert, erweitert, verrohrt, ich kanns gar nicht zählen...naja, kann ich doch bei 2 TTs gut 8 Unterteile.. und Serie fährt er sich im Serientrim am besten. EInfach löcher bohren ist Käse..das ist Fakt, ebenso wildes erweitern des Loches auf ne gedachte Optimale grösse.. wenn man mal bedenkt, dass der Flaschenhals des Ansaugschlauchs am LMM liegt, kannste davor aufreissen so weit du willst. Und in wie weit sich Forentuningfachwissen mit angewandter Physik in der Entwicklung von Komponenten im Bereich Fahrzeugentwicklung deckt, oder auch nicht, steht wohl auch ausser Frage..
Ansonsten:
Dein Murmelbeispiel ist der Hohn und schlichtweg Blödsinn
und der Rest Deiner "Geschichte" bringst am besten wieder dahin zurück wo Du sie her hast.. 😁😁😁
du mich auch 😁 😁
Ich habe nie behauptet das es was bringt 😉 ich habe nur gesagt, das der Motor davon in keinerweise zu keinem Zeitpunkt in gefahr gebracht wird 😉 Sprich ein Motorschaden wegen einem fehlenden Schnorchel oder einem Loch im Filterkasten ist genau so wahrscheinlich als wenn BuschidoTT seinen Wagen Serie lässt 😉
also ich kann nur in meinem fall berichten :
lahmer geworden ist er defenetiv nicht..
leicht lauteres ansauggeräusch und son geiles schlürfen 🙂
und 4g mehr luftmasse aber die können auch andere gründe haben..
im grunde fand ich aber das der turbobumbs etwas schlagartiger kahm aber auch das kann einbildung sein..
hab das gehäuse auf 120mm aufgedremelt nen 100er schlauch ovalgedrückt reingelegt (ca.20cm)
bis zum kotflügel rein und das ganze mit sigaflex abgedichtet..
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Punkt ist doch, dass es nicht drauf ankommt wer was wann gemacht und geschrieben hat, sondern dass man aus dem gemachten auch was lernt..
Vieles ist theoretisch super, aber angewandt bringts nen alten Käse.. Ich habe nun schon so viele Luffikästen zersägt, adaptiert, erweitert, verrohrt, ich kanns gar nicht zählen...naja, kann ich doch bei 2 TTs gut 8 Unterteile.. und Serie fährt er sich im Serientrim am besten. EInfach löcher bohren ist Käse..das ist Fakt, ebenso wildes erweitern des Loches auf ne gedachte Optimale grösse.. wenn man mal bedenkt, dass der Flaschenhals des Ansaugschlauchs am LMM liegt, kannste davor aufreissen so weit du willst. Und in wie weit sich Forentuningfachwissen mit angewandter Physik in der Entwicklung von Komponenten im Bereich Fahrzeugentwicklung deckt, oder auch nicht, steht wohl auch ausser Frage..
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein. 😁
Deine vorherige Aussage mit den Begriffen "Quatsch, Kirmes, gesunder Menschenverstand und Herr schmeiss Hirn ra'" kommt in Verbindung mit den 8 (acht!!!) zerstörten Luftfilterkästen wie eine Selbstanzeige rüber. 😉
Trotzdem schön, dass du es wenigstens zugibst. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Audi-Lux
Servus.
Wenn du das Ansaugrohr zwischen Luftfilterkasten und Radhaus entfernst bekommst du zwar von LL Drehzahl bis der Lader anfängt zu arbeiten einen anderen klang, machst aber in Sachen Leistung nur minus. Die Ansauganlage ist bei den Turbos genau abgestimmt und mit jeder Veränderung hast du irgendwo Leistungseinbußen. Dadurch das der Motor jetzt viel warme Luft aus dem Motorraum wegschnüffelt hast du im oberen Drehzahlbereich weniger Leistung einmal weil wärmere Luft weniger Sauerstoffmoleküle enthält und zweitens erkennt der Ansauglufttemperaturfühler der mit im LMM sitzt auch die höhere Temperatur und das Steuergerät verstellt das Zündung dann mehr Richtung spät was auch wiederum weniger Leistung bedeutet. Ab LLdrehzahl hast du mit dieser Maßnahme zunächst den nachteil das durch den größeren Querschnitt die Strömungsgeschwindigkeit im bereich der Ansaugung weniger wird. Das äußert sich so das dein Lader länger braucht um auf Touren zu kommen. Wie gesagt die Turbos sind da echt empfindlich!!!Wenn du deinem TT im oberen Drehzahlbereich ein Freieres durchatmen genehmigen möchtest dann besorgst du dir beim Freundlichen das Ansaugrohr (Schnorchel) vom 3.2VR6 TT. MKB ist BHE. Teilenummer weis ich leider nicht auswendig.... Damit schnüffelt der gute dann wieder frischere Luft aus dem Radhaus....
das ist ja ganz was neues.
Seit wann sitzt denn der Ansauglufttemperaturfühler im LMM.
Der LMM dient zur Lasterfassung und gibt ein Gleichspannungssignal zum Motorsteuergerät.
Und der Ansauglufttemperaturfühler ist weit entfernt vom LMM im Saugrohr untergebracht siehe Bild.Gruß
TT-Eifel
Dann zieh mal den Stecker vom LMM ab und ließ den Fehlespeicher aus. Da erscheinen zwei Fehler! Temperatursensor und LMM...... Oder Warum gehen da vier oder fünf Kabel dran? Der LMM bräuchte alleine nur drei.
Der Temperatursensor auf deinem Bild erfasst die Temp nach dem Lader und den Ladeluftkühlern.
Gruß. Audi-Lux
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
@audi-lux: ja was denn jetzt? Der Motor reagiert auf jeder Veränderung negativ und nun soll der Schnorchel vom V6 verbaut werden???
Ich habe gesagt das der Schnorchel vom VR6 den 1.8T im oberen Drehzahlbereich auf die Sprünge hilft, (ab 4000/min) unteranderem weil im Radhaus frischere Luft angesaugt wird. Das Loch ab LLdrehzahl bleibt. Das ist ein Kompromiss der meiner Meinung aus Text ersichtlich gewesen ist. Ich habe lediglich gesagt dass das komplette entfernen des Ansaugrohrs nur Nachteile bringt.