Frage zur Luftansaugung

Audi TT 8N

Hi, die Luft wird ja über den Rüssel am LMM Gehäuse der unter den Kotflügel führt angesaugt.
Meine Frage: Unten ist alels zu, wo saugt denn da der Motor bitte kühle frishe Luft an?
Die Blende vorne rechts unten (links sitzt da der LLK) ist bei mir geschlossen. Ich habe diese
jetzt mal entfernt, damit etwas kühlere Luft in den Motorraum gelangt... ich denke es hat ein paar Grad
gebracht, kann aber auch nur Einbildung sein.

Wie ist eure Meinung dazu

Und warum wird die Luft eigentlich im TT nicht wie in meinem Golf GTI 1.8T sauber von vorne angesaugt und dann über ein über einen Schlauch oder eine Kunststoffkonstruktion (geschlossen) zum LMM Gehäuse transportiert?

Habt Ihr das geändert, wenn ja, was?

Beste Antwort im Thema

Jungs jetzt hört doch mal auf mit dem Quatsch!!!🙁
Bau dir den Kotflügel ganz ab und schon hast Du das Optimum... Mann,Mann!
Was hier in letzter Zeit wieder an Kirmes abgeht ist ja der Hammer.
Die meisten Themen haben dermassen nen Bart und könnten über die Forensuche oder Google kombiniert mit etwas gesundem Menschenverstand geklärt werden.. aber dann kommen die fiesen Tuningartikelhändler mit ihren tollen Produkten... 😁😁😁
Herr schmeiss Hirn ra´

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Lux



Dann zieh mal den Stecker vom LMM ab und ließ den Fehlespeicher aus. Da erscheinen zwei Fehler! Temperatursensor und LMM...... Oder Warum gehen da vier oder fünf Kabel dran? Der LMM bräuchte alleine nur drei.
Der Temperatursensor auf deinem Bild erfasst die Temp nach dem Lader und den Ladeluftkühlern.

Gruß. Audi-Lux

Hallo,

warum da 4 Kabel dran gehen kann ich Dir genau sagen.

Pinbelegung BOSCH HFM beim 1,8T

Pin 1 Frei

Pin 2 + 12 V

Pin 3 Masse

Pin 4 + 5 V

Pin 5 Signal 0 - 5 V

und wenn Du die Funktion nachlesen willst hier ist sie erklärt.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

Original geschrieben von Audi-Lux



Dann zieh mal den Stecker vom LMM ab und ließ den Fehlespeicher aus. Da erscheinen zwei Fehler! Temperatursensor und LMM...... Oder Warum gehen da vier oder fünf Kabel dran? Der LMM bräuchte alleine nur drei.
Der Temperatursensor auf deinem Bild erfasst die Temp nach dem Lader und den Ladeluftkühlern.

Gruß. Audi-Lux

Hallo,
warum da 4 Kabel dran gehen kann ich Dir genau sagen.
Pinbelegung BOSCH HFM
Pin 1 Frei
Pin 2 + 12 V
Pin 3 Masse
Pin 4 + 5 V
Pin 5 Signal 0 - 5 V

und wenn Du die Funktion nachlesen willst hier ist sie erklärt.

Gruß
TT-Eifel

Das sieht absolut logisch aus was du schreibst🙂 Danke! Ich schaue bei nächster Gelegenheit nochmal in die Originalen Stromlaufpläne. Gruß. Lux

Laut Eifel bringt der Schnorchel des VR6 aber nichts.... oder fühlst Du auch dass er obenrum besser durchzieht?

Ich sag es immer wieder, wenn du Leistung willst, lass die Software anpassen (chiotuning), kauf dir eine andere Abgasanlage, am besten ab Lader und direkt größer und mit 200zeller, oder rüste auf einen großen Lader und Ladeluftkühler usw um, aber erhoffe dir niemals durch die änderung oder optimierung der Ansaugwege, eine Leistungssteigerung...das ist doch alles mist 😉 was man zu 100% sagen kann, du bekommst mehr Sound aus dem Motorraum, das mit der Leistung ist alles killefix...wir bewegen uns in ebenen, die sich mehr im Kopf abspielen 😉 für die einen geht er besser, für die anderen schlechter, die einen merken garnichts, für die anderen zieht er unten rum mehr usw. selbst wenn es bei einem ziehmlich heißem Tag in irgendeiner form schlechter oder besser werden sollte, ist das alles in der regel nicht spürbar...selbst wenn es 4g Luftmasse mehr bringt, merken tut man sowas einfach nicht 😉
Wenn du ein bischen mehr Sound willst, dann ändere deine Ansaugwege, aber erhoff dir bitte keine Leistungssteigerung, denn einen wirklich spürbaren Leistungszuwachs bekommt man dadurch einfach nicht.Aber warum färht man mit 19,20,22" Felgen durch die Welt???Weil es sinnvoll ist??!! Nein, weils ev. gut aussieht....ich hab die Ansaugwege geändert, weils einfach ein bischen geiler vom sound her ist und weil der Wagen "spürbar" und messbar, nicht "schlechter" geht, also alles egal, aber besserer sound...hätte auch den K&N drin gelassen, aber das darf man ja in Deutschland nicht mit Sportauspuff.

Ich muss daffy da ganz recht geben. Wenn es spürbar besser vorwärts gehen soll dann brauchst du einen anderen Datensatz auf deinem Steuergerät und am besten noch die ganzen anderen Nettichkeiten wie anderen Turbo, Rennkat, Auspuff. Aber Chip alleine ist auch OK. Ich habe vor dem TT 3.2 einen 8L S3 gefahren mit geänderter Abgasanlage und Chip. Ich bin der Meinung das der größere Schnorchel, in diesem Fall vom R32 Golf, was gebracht hat im oberen Drehzahlbereich. Bei der S3 Karosse war es leider nicht möglich die Luft mit R32 Schnorchel aus dem Radhaus zu saugen. Hab ihm dann halt einen Frischluftschlauch aus der Front bis zum Schnorchel gelegt. Ging auch...
Gruß Lux

Zitat:

Original geschrieben von daffy1234


Es gibt auch glaub ich garkeinen unter 25 Jahren, der keinen Sprotluffi drin hat, das ist so das erste standarttuning...es bringt eventuell nicht viel, aber schaden....tut es auch nicht 😉

Da muss ich dich leider berichtigen. Bin noch keine 25 und hab wieder den Original Luftfilterkasten drin. Als ich meinen TT gekauft hab war ein K&N Pilz verbaut. Erster Weg mit dem TT war ab zur Werkstatt und wieder nen Original Luftfilterkasten rein. Diese komische Geräuschkulisse von vorne war nicht so mein Ding....

MfG

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Ich weiss noch als ich meine 50er getunt habe, da hatte ich mal nen Sportauspuff verbaut, da fehlte mir wirklich untenrum jegliches Drehmoment, es gingt nichts mehr.... aber nach oben gedreht hat das Teil wie verrückt....

Also ich fahre normal eher im unteren-mittleren Drehzahlbereich und da interessiert nur eines: Drehmoment

die 50er war aber auch ein Zweitakter, gelle? Das ist was ganz anderes😉

Hallo,nicht unbedingt.Ich hatte mal ne 50er Honda,aufgebort auf 75 cm³.Das war schon auch ein 4 takter.Aber normal hast Du wohl recht.Gruß Klaus

ja stimmt, so eine Honda hatte der Opa von einem Kumpel auch mal. Froschgrün und klang wie eine 125er😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Lux


Ich muss daffy da ganz recht geben. Wenn es spürbar besser vorwärts gehen soll dann brauchst du einen anderen Datensatz auf deinem Steuergerät und am besten noch die ganzen anderen Nettichkeiten wie anderen Turbo, Rennkat, Auspuff. Aber Chip alleine ist auch OK. Ich habe vor dem TT 3.2 einen 8L S3 gefahren mit geänderter Abgasanlage und Chip. Ich bin der Meinung das der größere Schnorchel, in diesem Fall vom R32 Golf, was gebracht hat im oberen Drehzahlbereich. Bei der S3 Karosse war es leider nicht möglich die Luft mit R32 Schnorchel aus dem Radhaus zu saugen. Hab ihm dann halt einen Frischluftschlauch aus der Front bis zum Schnorchel gelegt. Ging auch...
Gruß Lux

Na dann habe ich ja alles richtig gemacht😁 habe nämlich diese ganze Pille-Palle und habe auch anstelle des Schnorchels einen "dicken" Alu-Schlauch der einerseits in die Öffnung des Kotflügels führt und andereseits auf dem Flansch einer Carbon BMC Air Box steckt. und auf Anraten habe ich dann nochmals die Software - kostenlos - angepasst bekommen und......man merkt eine besser Gasannahme und früheres Ansprechen des Turboladers.

jedem sein Himmelreich..😉 Ein offener Luftfilter in ner Box und dann noch nen langen Rüssel an die selbe.. Sinn oder Unsinn??

Hm, ich habe meinen Filterkasten auch an der Stelle des "Schorchels" auf einen 100er Querschnitt aufgemacht und dann so einen 100er Aluflexschlauch, ca. 200 mm lang, in den Kotflügel geführt, so dass er hinter dem Scheinwerfer ansaugt. Habe bisher keine Nachteile feststellen können, maximale gemessene Luftmasse mit der damaligen Software 217 g/s, mit der jetzigen Software noch nicht gemessen. Wie sich das Ganze allerdings unter Teilllast verhält, weiß ich nicht. Mein Kollege, der neuerdings Strömungssimulationen am CAD kann (CFD), ist dummerweise nach Wien abgehauen😁

Ihr mit eurer Max Luftmasse unter Volllast🙁 Was sagt das denn aus???
Fährst Du nur Vollgas?😉
ich hatte schon

Kasten Serie
Kasten Serie mit kurzer Ansaugung Richtung KF
Kasten ohne Lippe mit Serienansaugung
mit gekürzter Ansaugung Richtung LFK
mit zusätzlichem kurzen Rohr neben der Serienansaugung
mit Zusatzschlauch in der Schürze
Mit grossem Loch ohne Ansaugrüffel, bzw mit SChlauch
mit Löchern im Boden und Ansaugrüffel Serie und kurzer Ansaugung
mit Unterdruckklappe und Serienansaugung und kurzer Ansaugung
Kasten ohne Rippen mit Serienansaugung und Ohne Rüffel
Kasten mit 3,2l V6 Rohr
und das alles noch in Kombi mit Sportluftfiltermatte von K&N
Und nen K&N Pilz
Das Fahrverhalten und die Geräuschentwicklung war fast immer unterschiedlich, aber selten besser, eigentlich, wenn man alle Fahrsituationen zusammennimmt bis auf 2 Fälle deutlich schlechter alles in allem...
Aber der MAX Luftmassenwert ist hier ja so sehr aussagekräftig..😉

Lass sie doch!! Nos ist doch nur bemüht den anderen seine zahlreichen Erfahrungen mitzuteilen. Tausend Leute, tausend Meinungen.

Es ist in einigen Fällen besser seine Meinung für sich zu behalten.

MFG TAZ

Genau😁

Hab ich denn jetzt in Physik damals gepennt oder was? Wo mehr Luft rein geht, muss auch, wenn sich die Einspritzung via Wert vom LMM anpasst, auch mehr Leistung raus kommen oder zumindest nicht weniger als vorher. Und wenn das Messergebnis durch eine geänderte Ansaugluftführung verfälscht wird, dann doch höchstens nach unten, weil der Messfühler nicht mehr mittig in der Strömung, also am Ort höchster Strömungsgeschwindigkeiten steht, sonden weiter außen oder wie jetzt?! Ich hab ja nicht den Querschnitt verjüngt, so dass höhere Strömungsgeschwindigkeiten entstehen bei gleichem Volumenstrom, also die Abkühlung des Plättchens stärker ist trotz nicht angestiegener Luftmasse.

Also ich glaube daran, dass mehr Luftmasse ein Indiz dafür ist, dass man zumindest schonmal keinen Rückschritt gemacht hat😁

Deine Antwort