Frage zur Kurbelwellen- Riemenscheibe B16SHT

Opel Astra K

Hallo! Bei meinem 1,6er ist schon nach knapp 80tkm die Riemenscheibe fällig. Der FOH sagt dass das Teil derzeit nicht lieferbar ist (Und nachdem was ich sonst so gelesen habe, scheint Opel gerade generell ein Lieferproblem mit Ersatzteilen zu haben)

Ich könnte mir die Riemenscheibe über GM USA bestellen, der A16SHT war dort im Buick Cascada verbaut, und der A16SHT müsste, was die Riemenschreibe betrifft, mit dem B16SHT identisch sein obwohl die Teilenummern unterschiedlich sind. Braucht man für den Wechsel ein spezielles Werkzeug um die Kurbelwelle zu arretieren und wieviel Nm bekommt die Schraube?

Grüße

70 Antworten

https://www.gmpartswarehouse.com/.../...aft-balancer-absorber-55491021

Komme ich mit der Bestellung nicht weit. Da Bricht es laufend bei der Bezahlung ab .
Soll angeblich 2 Stück da sein .

gmpartsstore steht seit Freitag , das meine Bestellung auf Bearbeitung steht. Sonst nix. Und das Geld ist auch noch nicht von Paypal abgezogen. Ich habe Angst das da auch Storno kommt. Es ist echt zum Kotzen. Finde im Netz nix gebrauchtes.

Zitat:

@opelflorian schrieb am 7. Juni 2023 um 20:40:37 Uhr:


https://www.gmpartswarehouse.com/.../...aft-balancer-absorber-55491021

Komme ich mit der Bestellung nicht weit. Da Bricht es laufend bei der Bezahlung ab .
Soll angeblich 2 Stück da sein .

gmpartsstore steht seit Freitag , das meine Bestellung auf Bearbeitung steht. Sonst nix. Und das Geld ist auch noch nicht von Paypal abgezogen. Ich habe Angst das da auch Storno kommt. Es ist echt zum Kotzen. Finde im Netz nix gebrauchtes.

https://www.gmpartswarehouse.com/policies/shipping
Die haben keinen internationalen Versandt. Bin da auch schon rein gefallen, du musst immer erstmal bei der shipping policy nachschauen.

Vom GM Parts- Store habe ich eine E-Mail bekommen dass das Teil nicht mehr auf Lager ist.

S.......e also ab in den Flieger und es Persönlich abholen . Ne Spass. Ich habe bis jetzt null Infos von gmpartsstore erhalten. Steht immernoch auf Bearbeitung. Aber rechne auch mit Absage. Ich habe Info erhalten das das Ersatzteil vorraussichtlich erst im November erhältlich sei . Das zum Heulen. Auto steht und anscheinend ist das mit der Scheibe ein größeres Problem wenn man so mitbekommt wer alles den Selben Mist wie ich habe. Klar könnte ich eins für 600 € kaufen. Aber hallo. Dafür muss ich dich net meine Seele verkaufen .

Haben heute die Riemenscheibe gewechselt mit dem Resultat: Es quietscht immernoch. Die Wasserpumpe hat sich wohl als Schuldiger herausgestellt, hat radial und axial Lagerspiel. Am Donnerstag/ Freitag bin ich dann schlauer wenn die eingebaut ist.

Die Riemenscheibe wäre bei mir aber sowieso bald fällig gewesen weil die sich ca. 90° in sich verdrehen lässt. Die neue (gebrauchte) sitzt knack und back fest.

Also... wenn es bei warmen Motor beim Anfahren oder Lastwechsel zu einem quietschen kommt sollte man mal die Wasserpumpe auf Lagerspiel prüfen.

@opelflorian Es gibt wohl die möglichkeit sich Teile aus den USA trotzdem liefern zu lassen. Du musst mal googlen, das läuft dann über einen "Zwischenhändler" in Florida. So hat mein Kumpel seinen Auspuff für seinen Ford F350 bekommen.

Ähnliche Themen

Wenn es Quitscht nach dem Anlassen des Motor,
Ist oft der Riemenspanner des Keilrippenriemen fertsch!

Manchmal ist das Geräusch bei kaltem Motor vorhanden und wenn Er warm ist,
geht es dann weg.

MfG

Wie gesagt bei scheint es die Wasserpumpe zu sein weil axial und radial Spiel. Riemenspanner ist neu gekommen, der alte stand auch gut im Saft.

Riemenspanner fliegen ca alle 3-4 Jahre oder alle 300.000 km raus,
auf Arbeit.
meist Quitschen die so ab 200.000 km.
das ist aber eine andere Dimension!

beim K-Astra 1.4 (B14XFT (LE2) Benziner
war der Wechselintervall alle 120 000 km/72 Monate

beim Insi B mit dem 2,0er Diesel Riemen alle 150 000 km/72 Monate

mfG

Nach 5 Erfolglosen Versuchen in Amerika einen Shop zu Finden der Liefern Kann, ( Bestellt und nach Paar Tagen kam die Absage ) habe ich endlich einen gefunden wo es geklappt hat.. der 6. Hat es gebracht. Nach einem Heißen Tip über einen Zwischenhändler zu Bestellen , hat es geklappt. es gibt Seriöse Firmen, die Verwalten deine Pakete. Du bekommst nach der reservierung eine Amerikanische Adresse. Da kannste es hinschicken lassen. Die Sammeln die Pakete für dich , Paken sie um und ich habe einen Gefunden Lieferzeit von 2-3 Tagen hat.
Der Shop der noch was haben sollte: https://www.gmpartswarehouse.com/

Und der Zwischenhändler: shipito
Bin mal gespannt wann alles ankommt.
Ich werde auch mal alle Rollen genau inspizieren, Danke für den Tip , das was anderes Schuld sein kann.
Ich kann aber sagen, es hat kein Lager oder Spannrolle Geräusche gemacht. Bin mal gespannt.

Grüße und Viel Erfolg das ihr auch was findet.

AAAAAAAAHHHHHHH, die Miesere hört nicht auf.

Heute die Wasserpumpe gemacht, welche wirklich nötig war, und es quietscht/ pfeifft es immernoch. Habe in einem anderen Foum was mit "defekten" Kurbelwellensimmerringen bzw. Ventildeckeldichtungen gelesen.
Wenn ich Gas gebe und das quitschen/ pfeiffen anfängt, dabei der Ölpeilstab gezogen wird, hört es auf!

Also gibt es irgendein Problem, verursacht durch den Unterdruck. Entweder ist was an der Ventildeckeldichtung oder.... ich weiß nicht weiter.

Oh scheiße. Das ist die Motorentlüftung im Ventildeckel (Membran gerissen). Die gibt's nur komplett mit Ventildeckel. Offiziell . Im Internet gibt's nachbauten. Ob die was taugen keine Ahnung . War bei mir auch schon kaputt. Neuer Ventildeckel und ruh ist. Den hatte ich damals auch in Amerika gekauft. Alleine wegen kostengrûnden. Weil Deutlich günstiger. Schöner Mist .

Bei einer defekten Membran produziert der Motor doch zu viel Unterdruck oder?

Genau.

ein Turbomotor im Astra K erzeugt keinen Unterdruck,
dafür gibt es eine Unterdruckpumpe-
https://www.motointegrator.de/.../...pe-bremsanlage-pierburg-704166060

es geht hier bei der Membran einzig um die Kurbelgehäusegase
die bei der Aufwärts-und abwärtsbewegeung der Kolben im Motorblock entstehen!

deswegen ist das System der Gasableitung der entstehenden Gase im Motorblock
auch aufwändiger wie beim einem Sauger!

der C20LET und Z20LET als Turbomotor haben übrigens
auch keine Unterdruckpumpe,
dafür haben diese Fahrzeuge ein sehr hartes Bremspedal so wie auch
ein altes Fahrzeug mit Doppel-Webervergasern, Grins

mfG

Damit die Dämpfe des Kurbelgehäuses nicht in die Atmosphäre entweichen, werden sie über das Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses dem Verbrennungsprozess zugeführt. Das System besteht aus zwei Kreisläufen, einem Primär- (Teillast) und einem Sekundär- (Hochlast) Kreislauf. In beiden Kreisläufen werden die Gase und Öldämpfe vom Kurbelgehäuse über eine innere Entlüftung in die Zylinderkopfhaube zurückgeleitet, die mit einem inneren Ölabscheider ausgerüstet ist. Das abgeschiedene Öl von den Durchblase- (Blowby-)gasen fließt durch das Ölablassventil in den Nockenwellenbereich zurück. Im Nockenwellendeckel werden die Gase dann auf beide Kreisläufe getrennt. Das Primärrückschlagventil ist im Nockenwellendeckel als Teil des Primärkreislaufs angeordnet, der verhindert, dass der Druck im Kurbelgehäuse während der Aufladung durch den Turbolader ansteigt. Das Sekundärrückschlagventil ist als Teil des Sekundärkreislaufs im Nockenwellendeckel angeordnet. Es verhindert eine Umgehung der geschlossenen Drosselklappe im Leerlauf oder beim Ausrollen.
Die Gase strömen entweder über den Primärkreislauf durch innere Kanäle des Nockenwellendeckels und Zylinderkopfs direkt in den Ansaugkrümmer. Der Primärkreislauf ist vollständig integriert, er hat keine äußeren Schläuche oder Rohre. Oder über den Sekundärkreislauf durch den Nockenwellendeckel und einen äußeren Blowby-Schlauch zum Turboladerverdichtereinlass in die Brennkammer.
Bei einer Beschädigung eines Bauteils des Blowby-Moduls muss der gesamte Zusammenbau Nockenwellendeckel ausgetauscht werden. Im Falle einer undichten Dichtung zum Zylinderkopf hin muss die Dichtung ausgetauscht werden.
Mit dem Druckregelventil in der Zylinderkopfhaube ist das System so ausgelegt, dass es den Unterdruck im Kurbelgehäuse begrenzt. Oben auf dem Druckregelventil befindet sich eine Öffnung nach außen, durch die der Umgebungsdruck oben auf die Membran des Druckregelventils wirken kann.
Folgen fehlerhaften Betriebes
Ein undichtes oder beschädigtes Druckregelventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Rauer Leerlauf
Abwürgen des Motors
Ölaustritte
Hohe Leerlaufdrehzahl
Ein verstopftes Ölablassventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Erhöhter Ölverbrauch
Eine verstopfte Abscheideeinheit kann die folgenden Zustände verursachen:
Erhöhter Ölverbrauch
Ein verstopftes Rückschlagventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Ölaustritt
Leistungsverlust
Ein undichtes Rückschlagventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Ölaustritt
Leistungsverlust
Ein verstopftes Rückschlagventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Ölaustritt
Ein undichtes Rückschlagventil kann die folgenden Zustände verursachen:
Ölaustritt
Alles ganz einfach oder?

Danke für die ausführliche Erläuterung! Leider gibt es nicht viele, brauchbare, technische Zeichnungen um das alles mal zu sehen. Was mich nur wundert: Habe heute das Auto gewaschen (danach wollte ich zum FOH) und nach dem ausfahren aus der Waschstraße war das pfeiffen weg oO. Beim Motorstart hat er nochmal kurz gezwitschert, das wars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen