Astra K 1.4 100ps Kurbelwelle 4mm Spiel - wirtschaftlicher Totalschaden?
Hi zusammen, ich habe mir für das Thema einen Account gemacht, da ich mir Rat von erfahreneren Leuten erhoffe. Ich bin selbst nur "Fahrer" und schräg hinter "Winterreifen wechseln" hört's scho auf.
Samstag nachts ging bei unserem Astra K 1.4 (bj 17, 100ps) die Motorwarnleuchte an. Heute morgen schnell zum Auslesen bei der Vertragswerkstatt. Kurbelwelle soll 0,04mm Spiel haben. Hat bei mir 4mm (das 100 fache, wow).
Was tun? Automann sagt das wäre wirtschaftlicher Totalschaden. Oh mann. Er hätte das beim 1.4 auch noch nie gehabt. Bei den größeren, ja, hier nicht. Gib ja hier weiter unten auch einen Thread zu nem 1.5er mit dem selben (oder ähnlichen?) Problem. Guter Rat ist teuer. Doch reparieren lassen? Einzahlen und n anderes, neues Auto beim Händler? Ihr lest sicher raus: Ich bin grade echt ratlos (und verzweifelt). Grüße!
P.S.: Kostenvoranschläge kosten 10% der Reparatursumme, deswegen habe ich vorerst darauf verzichtet mir (dort) einen zu holen.
19 Antworten
Das ist heftig für einen KVA.
Wenn die Diagnose wirklich stimmt, dann brauchst du entweder einen gebrauchten Austauschmotor oder du verkaufst. Neue Motoren liegen bei um die 10.000€. Mit einem gebrauchten Motor wirst du mit Arbeit irgendwo um die 5.000€ liegen. Was die sinnigere Option ist, musst du für dich selbst entscheiden. Das kann dir keiner abnehmen.
Ich würde über eine Zweitmeinung nachdenken, da ich das Schadbild von dem Motor nicht kenne. Das ist ein Standardfehler der 1.2er Motoren im Facelift.
@MTGL Danke für die Antwort. Ich habe 2021 für das Auto (mit 30tkm) glaube ich 11k gezahlt. Da jetzt nochmal irgendwas größeres reinzustecken würde einfach weh tun.
Gleichzeitig denke ich aber, dass ein Astra K mit der Motorisierung (bei weitem nicht die beste und auch nicht die beliebteste) UND einem Motorschade kaum irgendwo loszukriegen ist für einen Preis, der mir nicht die Tränen einschießen lässt.
Grob geschätzt bekommst du dafür vielleicht noch 2.000 bis 3.000€. Einfache Saugmotoren sind in Osteuropa und Afrika beliebt.
@raeudiger: Wie viel Km hat dein Astra K gerade? Interessieren würde mich auch, ob du den Motor jeweils sachte warm fährst und ölwechsel jährlich gemacht hast.
Anhand dessen wie alt er ist, würde ich persönlich eher zu einem Austausch des Motors tendieren. Ausstattung kenne ich zwar nicht, aber ein Astra K ist von der Qualität her ein gutes Auto.
Ähnliche Themen
@Stromdragon Danke für die Antwort. Er hat jetzt ca. 95tkm und die Grundausstattung der Grundausstattungen (kein Display, elektr. Fensterheber nur vorne, nicht mal Parkpiepser). Meine Frau wollte ihn so und fuhr ihn (kein Gasfuß, täglich 60km zur Arbeit hin und zurück überland (keine Autobahn) bis jetzt.
@raeudiger: Nun gut. Schade das er nur Grundausstattung hat, aber wenn man damit so zufrieden ist und das Auto sonst einen guten Gesamteindruck macht, würde ich mir den Motor besorgen.
Ich denke dieses Angebot wäre nicht schlecht. (Mit Einbau vermutlich um die 2900 bis 3500 Euro)
Und "einfach" von einem Motorenbauer das Axial Lager wechseln lassen? Müsste doch die billigste Option sein. Stand die Frau an der Ampel gerne auf der Kupplung so wie man es leider falsch in der Fahrschule sieht?(Zu meiner Zeit, 2006)
@Simsonfahrer Ja, Tatsache. Interessant. Mache ich nämlich auch (auch Führerschein/e zwischn '06 und '08 gemacht). Wie hängt das zusammen?
War früher nie ein Thema. Daher glaube ich nicht an das Dauertreten. Das kann es vielleicht beschleunigen, aber ist nicht die eigentliche Ursache.
Zitat:
@raeudiger schrieb am 18. August 2025 um 23:35:11 Uhr:
@Simsonfahrer Ja, Tatsache. Interessant. Mache ich nämlich auch (auch Führerschein/e zwischn '06 und '08 gemacht). Wie hängt das zusammen?
Wenn Du das Kupplungspedal betätigst, drückst Du mit dem Zentralausrücker auf die Federn des Kupplungsautomaten. Dieser ist auf dem Schwungrad befestigt und übt nun einen permanenten Druck auf das Axiallager aus.
Moin
Welcher Fehler bzw Fehlercode stand den im Fehlerspeicher drinn ?
und/oder irgendwelche Symtome!
MfG
Der Fachmann hat mir den Code leider nicht genannt. Ich versuche nach bestem Gedächtnis zu wiederholen was er gesagt hat... "Nockenwellen sind mit Öl durchströmt, die bemerken Metallteilchen, die haben den Fehler ausgelöst". Sorry an alle Mechaniker, falls das Nonsense ist :-D
Symptome gab es gar keine. Weder Leistungsverlust, noch Geräuschveränderung. Wäre die Motorkontrollleuchte nicht angegangen wüsste ich es (noch) nicht.
Moin
Anhand meiner Daten sollte die Kurbelwelle sollte sich in einem Rahmen des Axisl-Spiel von 0,04-0,66 mm bewegen.
0,04 mm wäre der absolut geringste Wert.
4 mm wie gemessen,
dürfte man hören an Geräuschen aus dem Bereich Steuerkette besonders im Leerlsuf und im Kreisverkehr!
Bei Hsndschsltgetriebe könnte es auch Probleme beim Schalten ergeben,
da der Druckpunkt der Kupplung wandert und
Damit verbundenen die Kupplung manchmal schlecht trennt.
Wahrscheinlich könnte der Motor auch etwas längere Zeit benötigen Ehe Er startet, von der Zeit her!?
Ich denke eher das hier sich die Vakkumpumpe am ZK sich zerlegt und damit metallische Spanner im Öl zu finden sind.
Dadurch kann sich der Abnehmer des Dignsl des Nockenwellensendor verstellen,
Es gibt eine Abweichung der Stellung Kurbelwelle zur Nockenwelle und die Motorkontrollleuchte geht sofort an.
Der Fehlercode dürfte dabei irgendwo
bei dem Fehlercode P0012 bis P0016 liegen.
Es gibt dazu auch von Seiten GM eine Abhandlung-
https://gm-techlink.com/?p=10377
So ganz dunkel kann ich mir hier auch im Forum an einen oder zwei Fälle erinnern wo die Vakuumpumpe defekt war und
Auch die Nockenwelle defekt war.
MfG