Frage zur Haltbarkeit des S3 Motors

Audi A3 8P

Hallo,

ein Freund möchte sich einen Golf R kaufen, da dies im Prinzip der selbe Motor wie im S3 ist und es den Motor im S3 schon länger gibt, wollte ich euch mal nach euren Erfahrungen fragen.

Gibt ja sicherlich schon welche, die schon mehrere 10tausend Km zurück gelegt haben.

Der Motor hat ja doch eine beachtliche Literleistung.

Sind da bereits irgendwelche Probleme bekannt?

Oder ist das ein solider Motor?

Vielen Dank 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Detan


nur schade das der s3 kein richtiges "QUATTRO" hat :-/

ist das beim golf r anders?

(1) Quattro ist ein Markenname, nichts weiter. Der S3 hat "richtiges" Quattro, sogar so richtig, dass es wesentlich moderner ist als das, was bei den meisten A4, A6 und Q-Modellen so unter der Haube rotiert.

(2) Der Golf R hat auch einen Haldex-Kupplungs-basierten Allradantrieb.

(3) Was genau findest du an der Haldex-Kupplung "schade"? Die kann wesentlich mehr als ein Torsen-Differenzial. Was vermisst du?

Zitat:

Original geschrieben von Freak3200


ich denke nein. Hier soll der selbe "quatsch" wie im S3 verbaut sein.....

Das ist kein "Quatsch", bitte mal mit der Technik beschäftigen! Dieser "Quatsch" arbeitet auch im Bugatti Veyron und in waschechten SUVs wie dem Land Rover Freelander und allen Volvo SUVs: XC60, XC70, XC90.

Die gleiche Technik (der gleiche "Quatsch"😉 wie die Haldex bloß in umgekehrter Bauweise mit starr angetriebener Hinterachse und variabel per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung dazugekuppelter Vorderachse ist auch bei ALLEN Allrad-getriebenen X-Drive BMWs derzeit Stand der Technik. Inklusive SUVs.

Irgendwie finde ich es deprimierend, im A3-Lager immer wieder die Minderwertigkeitskomplexe gegenüber den größeren Quattro-Modellen abbauen zu müssen. Eigentlich ist das rein mechanische und nicht steuerbare Torsen-Differenzial die altertümliche Technik und die vollständig elektronisch gesteuerte Haldex-Lamellenkupplung um Lichtjahre moderner.

Mit der aktuellen Haldex Generation 4 könnte sogar die Fahrdynamik aktiv unterstützt werden.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



der Cupra ist zweifelsohne ein klasse auto!
allerdings würd ich den aufgrund des fehlenden allrads (was eigentlich das hauptmerkmal der fzg. ist) eher mit dem GTI od. Scirocco .:R vergleichen

Das ist richtig. Der Cupra R hat eben den vom TE erwähnten Motor drin, deshalb wollte ich den mal nicht unerwähnt lassen 🙂

Bei der Probefahrt war ich übrigens angenehm überrascht, wie gut die Leistung doch auf der Straße ankommt. Klar, ein Allrad ist nochmal was anderes, und bei schlechten Witterungsverhältnissen wirds auch nochmal anders aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


das ist aber jetzt schon ein wenig gemein von dir! 😉
der S3 ist optisch auch nicht unbedingt ein leisetreter, ausserdem reden wir hier quasi vom selben auto! 😉
(ich will den Golf hier aber nicht verteidigen, der S3 wirkt noch immer einen tick hochwertiger)
Ich will den Threadstarter ein wenig verunsichern, ob er sich nicht den S3 wenigstens mal anschauen und probefahren will!

Listenpreise:
Golf R: ab 36.825 EUR
S3: ab 37.900 EUR

Ich finde den Aufpreis von gerade mal knapp 3% sind die 4 Ringe allemal wert. Oder anders herangegangen: für das Geld würd ich mehr haben wollen als das Golf-GTI-Image...

Das Auto ist nicht für mich, sondern für einen Freund 😉

also wir haben hier einen s3 mit 225 000 km und der hat weniger probleme gemacht als unser 2.0 tdi mit aktuell 130 000

gruß

Der 2.0 TDI ist auch eine reine Fehlkonstruktion 😮.

Ständig Probleme mit der ZKD und sonstigem 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Doggy



Das ist richtig. Der Cupra R hat eben den vom TE erwähnten Motor drin, deshalb wollte ich den mal nicht unerwähnt lassen 🙂
Bei der Probefahrt war ich übrigens angenehm überrascht, wie gut die Leistung doch auf der Straße ankommt. Klar, ein Allrad ist nochmal was anderes, und bei schlechten Witterungsverhältnissen wirds auch nochmal anders aussehen.

ok, alles klar! 😉

jaja, bei den leistungsstarken fronttrieblern hat sich so einiges getan, die leistung ist inzwischen sehr gut fahrbar geworden!
besonders bei kurvenfahrten od. rutschigen fahrbahnverhältnissen lernt man dann aber doch sehr schnell die vorzüge eines allradsystems kennen! 😉

Hallo,

ein S3 ist halt was anderes als ein Golf. Vom Image und von der Optik. Wenn einem die Golfoptik zusagt, ob innen oder aussen, soll man sich halt n Golf kaufen.
Allerdings würde ich derzeit meinen S3 Innenraum gegen keinen anderen tauschen wollen.

Und Probleme hatte ich bisher zwar mit der Batterie die kaputt war, aber das war wohl eher ein Zulieferfehler als eine Folge von S3 Fahrweise.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


...dass die preise bei euch so knapp beeinanderliegen wusste ich gar nicht!...

Das gilt auch nur für die Listenpreise. Ausstattungsbereinigt steigt die Preissdifferenz auf ca. € 4.000.

@TE: Ansonsten stimme ich dem hier gesagten durchaus zu. Sofern dein Freund Probleme mit dem Selbstbewusstsein oder ein nur schwach ausgeprägtes Ansehen im nachbarschaftlichen Statusvergleich hat würde ich den S3 nehmen. Der hebt das Image. Ansonsten ist der R mindestens genauso gut.

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



Das gilt auch nur für die Listenpreise. Ausstattungsbereinigt steigt die Preissdifferenz auf ca. € 4.000.

😁 also ich finds geil!

hab grade mal einen S3 bei uns in Ö konfiguriert und komme mit vollausstattung auf über 73.000€! 😰😁

das sind läppische 17.000€ preisdifferenz gegenüber dem Golf .:R (ebenfalls mit vollausstattung gut 56.000€) 😁😁

nur schade das der s3 kein richtiges "QUATTRO" hat :-/

ist das beim golf r anders?

Zitat:

Original geschrieben von Detan


nur schade das der s3 kein richtiges "QUATTRO" hat :-/

ist das beim golf r anders?

ich denke nein. Hier soll der selbe "

quatsch

" wie im S3 verbaut sein.....

jap, der Golf hat den selben Haldex-Allrad wie der S3!

schade, dass es für die neuen Haldex-generationen noch keine steuerungen gibt, wie für die vorgänger:
http://www.mtm-online.de/en/products/mtm-drive-technology

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


jap, der Golf hat den selben Haldex-Allrad wie der S3!

schade, dass es für die neuen Haldex-generationen noch keine steuerungen gibt, wie für die vorgänger:
www.mtm-online.de/en/products/mtm-drive-technology

??

ich hab solch ein system von haldex selber drin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Detan


nur schade das der s3 kein richtiges "QUATTRO" hat :-/

ist das beim golf r anders?

(1) Quattro ist ein Markenname, nichts weiter. Der S3 hat "richtiges" Quattro, sogar so richtig, dass es wesentlich moderner ist als das, was bei den meisten A4, A6 und Q-Modellen so unter der Haube rotiert.

(2) Der Golf R hat auch einen Haldex-Kupplungs-basierten Allradantrieb.

(3) Was genau findest du an der Haldex-Kupplung "schade"? Die kann wesentlich mehr als ein Torsen-Differenzial. Was vermisst du?

Zitat:

Original geschrieben von Freak3200


ich denke nein. Hier soll der selbe "quatsch" wie im S3 verbaut sein.....

Das ist kein "Quatsch", bitte mal mit der Technik beschäftigen! Dieser "Quatsch" arbeitet auch im Bugatti Veyron und in waschechten SUVs wie dem Land Rover Freelander und allen Volvo SUVs: XC60, XC70, XC90.

Die gleiche Technik (der gleiche "Quatsch"😉 wie die Haldex bloß in umgekehrter Bauweise mit starr angetriebener Hinterachse und variabel per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung dazugekuppelter Vorderachse ist auch bei ALLEN Allrad-getriebenen X-Drive BMWs derzeit Stand der Technik. Inklusive SUVs.

Irgendwie finde ich es deprimierend, im A3-Lager immer wieder die Minderwertigkeitskomplexe gegenüber den größeren Quattro-Modellen abbauen zu müssen. Eigentlich ist das rein mechanische und nicht steuerbare Torsen-Differenzial die altertümliche Technik und die vollständig elektronisch gesteuerte Haldex-Lamellenkupplung um Lichtjahre moderner.

Mit der aktuellen Haldex Generation 4 könnte sogar die Fahrdynamik aktiv unterstützt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


schade, dass es für die neuen Haldex-generationen noch keine steuerungen gibt, wie für die vorgänger:
http://www.mtm-online.de/en/products/mtm-drive-technology

Ich finde das nicht schade. Mir hat noch keiner schlüssig erklären können, welche Vorteile man durch eine Umprogrammierung der Haldex haben kann. Wenn man nach Details fragt oder sucht kommt dann schlagartig nichts mehr oder nur noch Unsinn, der zeigt, dass die Haldex nicht verstanden wurde.

Ich verstehe ja den Bedarf nach solchem "Un"-Tuning. Das was MTM da schreibt verbuche ich eher unter Geld-verdienen mit dem Unwissen der Kunden.

Geht nicht und macht auch keinen Sinn bzw. ist sogar gefährlich:

Zitat:

"the MTM developed system enables a permanent all-wheel-drive by allocating a 50/50 front/rear power distribution."

Die Haldex ist schon im Serienzustand ein permanenter Allradantrieb, es gibt keine vorgesehene Zu- oder Abschaltmöglichkeit für den Fahrer, sie ist auch bei jeder Geschwindigkeit aktiv. "by allocating a 50/50 front/rear power distribution" ist auch Blödsinn, weil das einem altertümlichen starren Allradantrieb ohne variable Kraftverteilung entsprechen würde. Beim Bremsen und ESP-Einsatz wäre das sogar gefährlich. Weiterhin funktioniert das bei der Haldex nicht, da die Haldex so überhitzt und dann wieder aufmachen muss, wenn die Kupplung zu heiß geworden ist.

Zitat:

"With the drive dynamic regulation from MTM the vehicle tends more to over steer than to under steer, and consequently handles better in curves or driving on snow or loose underground."

Übersteuern durch Heckantrieb geht nicht, da die Vorderachse starr per Zahnrad angetrieben wird und die Hinterachse dazugekuppelt wird bei Bedarf und Drehzahldifferenz. Weiterhin ist die Gewichtsverteilung beim A3 zu frontlastig, als dass man ein Übersteuern hinbekommt. Und das ist aus Sicherheitsgründen auch gut so bei diesen Straßenfahrzeugen. Dann kommt noch das ESP in's Spiel, das spätestens beim Bremsen eine Übersteuerneigung auszugleichen versucht (beim Bremsen soweit ich weiß auch nicht abschaltbar).

Zitat:

Secondly it improves the vehicles track constancy with load-cycle changes.

??? Da ist wohl beim Übersetzen was schief gegangen. Rundenkonstanz erhöhen durch Lastzyklus-Wechsel? Lastzyklus-Wechsel? Also doch keine "starre 50:50-Verteilung"? 😛😁 Rundenkonstanz? Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, den A3 als Fahrzeug für Gleichmäßigkeits-Rennen zu verwenden. Und ich hab irgendwie auch keine Vorstellung davon, wie eine wechselnde Haldex-Steuerung da Unterstützen kann, wenn dort sich etwas verändert, statt gleich zu bleiben.

ich mäcker doch nicht rum 🙂

mein quattro hat mir sehr oft schon geholfen.
da wo ich wohne gibt es viele land und wald strecken mit sehr schönen kurven, und seid ich das upgrade von haldex drin habe, merke ich auch sehr den unterschied (bei sportlichem) fahren. 🙂

laut hersteller sollte ich jetzt eine 60/40 verteilung haben,

Deine Antwort
Ähnliche Themen