Frage zur Einparkhilfe/ Parksensor
Hallo,
ich habe seit kurzem einen Audi A4 B7, allerdings funktionieren bei dem die Parksensoren nicht.
Es piet auch nicht wenn ich den Rückwärtsgang einlegen und im Sicherungskasten habe ich keine ausgeschriebene Sicherung für das System gefunden um sie zu überprüfen.
Weiß einer woran das liegen kann, weil normalerweise müsste ja ein längerer Piepton kommen, wenn ein Sensor, oder so kaputt ist?
Vielen Dank im Voraus
LastSnickers ??
68 Antworten
Bei mir war auch der Lautsprecher kaputt, nennt sich (Warn-)Tongeber. Allerdings ist bei einem Defekt etwas im Fehlerspeicher hinterlegt, hab da einen Ausdruck von, stelle ich heute Abend mal online.
Thread mit Teilenummer
Falls es dieser Tongeber ist, hoffe ich mal, dass du keine B7 Limo fährst. Da wird es dann wohl mit dem Wechsel ähnlich aufwendig sein wie bei der B6 Limo. Das Teil sitzt unter der Hutablage und man kommt nicht so ohne weiteres ran ohne alles ab der B-Säule auszuclipsen, sich weiter zu hangeln, um letztendlich die Hutablage zu demontieren.
...das war die Aussage meiner Werkstatt. 😰
Ich hatte trotz teildefektem Sensor (ging manchmal) & defektem Buzzer keine Einträge im Fehlerspeicher. Da er aber nur ODB Diagnose hat, bringt ihm das auch nix, da ODB ja nur Antrieb usw. Diagnostiziert.
Hallo Leute ich hab auch ein Problem mit meiner Einparkhilfe bei meinem A4 B6 Limo, und zwar ich schalte die Zündung ein dann piepst es 3 mal kommt vom PDC Lautsprecher Hinten Links. aber die Einparkhilfe funktioniert gar nicht mehr kein Muks das piepen bei Zündung Ein tritt nicht jedes mal auf.
Ich hab den Fehlerspeicher abgefragt kein Fehler hinterlegt dann wollte ich auf das Steuergerät zugreifen dann kam Kein System vorhanden aber alles ist original.
Ich prüfte die Sensoren halle Pulsieren gleichmäßig.
Jetzt hab ich das Steuergerät bzw den Kabelstrang in verdacht hat vllt noch jemand Erfahrung damit?
Steuergerät defekt oder der Leitungssatz zum Steuergerät.
Prüfe den Stecker am Steuergerät ob er korrodiert ist und bei Zündung ein Spannung anliegt.
Wenn die Sensoren defekt wären würde man wehnigstens noch in das Steuergerät kommen.
Ähnliche Themen
Ja ich wollte die Tage mal die Verkleidung ausbauen um ans Steuergerät zu kommen und mir mal alle Stecker ansehen. Das wäre dann der Leitungssatz nach vorne oder ?
Ja.
Der Stecker hat 16 Pins und ist braun.
Die von den Sensoren hinten haben nur 12 Pins und ist auch braun.
Auf Pin 1 sw/bl muß Zündung 12V anliegen und Pin 6 bl/rt das Signal vom Rückfahrscheinwerfer 12V.
okay das heist ich muss nur die beiden prüfen und schauen ob Spannung anliegt bei zündung ein und wenn der Rückwärtsgang drin ist, Rückfahrscheinwerfer gehen auch.
Danke für die Detailliert Hilfe.
Werde ich auf jeden Fall machen, hätte mir eigentlich eh sämtliche Stecker und Masse punkte angesehen.
Aber erst mal muss die Verkleidung da raus des wird bissal Arbeit wie ich in Videos gesehen habe.
Ich melde mich auf jeden Fall.
Danke
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. August 2019 um 13:51:23 Uhr:
Schau dir den Stecker genau an.
Das Steuergerät sitzt ja unter der linken Schlußleuchte.
Ich hab jetzt pin1 geprüft ist hier sw/rot 12,14 Volt und pin 6 bl/rot 11,7 Volt
Also Spannung liegt an stecker sind alle richtig angesteckt und verrastet kein Wasser eintritt hinten links alles trocken wird am STG liegen ?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 25. August 2019 um 17:35:33 Uhr:
Das braune Kabel noch prüfen ob Masse anliegt.
Sonst kann es nur noch am Steuergerät liegen.
Blöde frage hab gerade einen Denkfehler wie messe ich ob Masse anliegt xD?
Habe jetzt so geprüft Rote messspitze an sw/rot und schwarze Messspitze an braun kamm 12 Volt raus bei der ersten Prüfung nahm ich die Masse der Karosserie.
Hab das dan auch noch mal mit bl/rot und braun gemacht kammen 11,7 Volt raus.
Hoffe das war so richtig.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 25. August 2019 um 22:46:30 Uhr:
Ja ist so richtig.
Ich hab mir die Woche bei Audi den Fehlerspeicher auslesen lassen, mit dem Original Tester von VW/AUDI konnten sie auch auf das STG zugreifen.
Mir wurde empfohlen den Kabelstrang in der Stoßstange zu prüfen das tat ich heute hab jedes Kabel auf Unterbrechung geprüft mit meinem ohm-meter Ergebnis Jede Leitung hat einen Widerstand von maximal 0,01? also in Ordnung. Steckverbindungen sind auch in Ordnung kein Grünspan an den Pins.
Zu Bild 3, es wurde keine Veränderung des Abstandes festgestellt die Sensoren wurden nach und nach abgedeckt es bleibt immer dieser wert 255cm
Seltsam finde ich das der Warnsumnmer Statisch drin ist aber hin und wieder Piepst....
Dann kann es doch nur noch das STG sein oder ?
Ich hab auch einen Ausdruck vom Stromlaufplan bekommen lade ich auch mal hoch.
Ja das kann sein.
Wenn die Fehler gelöscht werden kommen die alle gleich wieder?
Wenn der Warnsummer statisch eingetragen ist funktioniert die Anlage auch nicht.
Man könnte an stelle des Warnsummers einen kleinen Lautsprecher anschließen.
Wenn ein Sensor defekt wäre müßte nach einlegen des Rückwärtsganges ein Dauerton aus dem Summer kommen.